Zalando: Ausblick auf 2021

Zalando hat heute Zahlen für das Gesamtjahr 2020 und eine Prognose für 2021 veröffentlicht. Nachdem man den Bruttowarenwert (GMV) im Jahr 2019 um 23,6% gesteigert hat, erreichte man im Coronajahr 2020 ein Wachstum von 30,4%. Angesichts der Schließungen im Einzelhandel (vor allem in Q2 und Q4) war dieses Ergebnis so auch erwartet worden, ähnlich wie Home24 hat man davon profitiert, dass sich immer mehr Konsumenten für das bequeme Online-Shopping entscheiden. Vom Markt wurde jedoch nicht erwartet, dass Zalando auch dieses Jahr ein Wachstum von 27% – 32% erreichen will, welches weit über dem 2019er Niveau und in etwa auf dem 2020er Niveau liegt. Analysten hatten hier nur mit 25% Wachstum gerechnet.

Der langfristige Trend hin zum E-Commerce wird auch nach Corona bestehen bleiben und es deutet sich immer mehr an, dass 2021 wohl mehr als ein Übergangsjahr mit Umsatz-Stagnation bzw. -Reduktion wird. In 2 Wochen wird Home24 die Prognose für 2021 veröffentlichen, hier dürfen Anleger ebenfalls gespannt sein, welche Wachstumsraten man erwartet. Der bisherige Start ins Jahr verlief hervorragend, auch die Daten vom US-Konkurrenten Wayfair machen Hoffnung: Obwohl in den USA seit einigen Wochen Einzelhandel, Restaurants und Kinos wieder geöffnet haben kam es bisher zu keinem Einbruch der Nutzer- und Bestellzahlen.

Zalando selbst ist aktuell nur als Beobachtungsposition mit geringer Gewichtung im Wikifolio enthalten, da mir die Bewertung im Vergleich zu Wachstumsraten und potenzieller Marge zu hoch erscheint.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 14 Average: 4.9]

Schreibe einen Kommentar