Performance-Vergleich
In den vergangenen Wochen verlor unser Wikifolio 9,1%, von 155,40€ ging es auf 141,40€. Der Vergleichsindex CDAX verlor 3,7%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 35,5% seit Jahresbeginn (YTD: -55,7% Wikifolio; -20,2% CDAX).
Quartalsberichtssaison
Mittlerweile haben alle Unternehmen ihre Q2-Ergebnisse vorgelegt. Neben oftmals positiven operativen Entwicklungen (Delivery Hero, Vonovia, Uber) konnte man teilweise auch erste Warnsignale für die kommenden Quartale sehen (Hellofresh). Kurzfristig bleibt das Aktienklima weiterhin von Inflation, Wirtschaftsdaten und der Energiekrise in Europa bestimmt, während die USA-Wirtschaft sich wohl zum Jahresende wieder positiver entwickelt mit zurückgehender Inflation und besserem Konsumklima. Dies wird in Europa wohl noch einige Monate dauern und könnte für einen harten Winter sorgen, in dem die Konsumenten versuchen ihr Geld zusammenzuhalten. Und auch wenn die wichtigsten Unternehmen im Wikifolio nur einen geringen Teil ihrer Umsätze in Europa erzielen (Hellofresh: 25%, Delivery Hero: 10%, Uber: 15%), können diese sich dem Abwärtstrend nicht entziehen. Für Hellofresh wird dies zum Abstieg aus dem DAX im September führen – ähnlich wie bereits bei Delivery Hero im Juni.
Danke für die kurze Einschätzung. Gibt es zu Home24 keine Updates mehr?
Moin Daniel,
die ausführlichen Updates habe ich auf die großen 5 Positionen beschränkt mit >5% Anteil am Wikifolio.
Zu Home24 gibt es nicht so viel neues zu berichten. Wie schon befürchtet ist die Möbelbranche mit am stärksten von den Konsumzurückhaltung in Europa getroffen, was sich auch im 12% Umsatzrückgang (trotz Butlers-Übernahme) gezeigt hat. Allerdings hat Home24 es trotzdem geschafft Q2 profitabel abzuschließen (1% AEBITDA-Marge) und sollte in Q3/4 wieder von einfacheren Basiseffekte profitieren, während die Konsumzurückhaltung negativ wirken wird. Substanzielles Umsatzwachstum kann man wohl erst wieder dann erwarten, wenn Europa wieder auf soliden Beinen steht und die aktuelle Krise überwunden hat. Die Bewertung ist in etwa auf Cash-Niveau und damit sehr niedrig, sollte sich das Geschäft in 2023/4 wieder erholen.
VG Basti
Alles klar, danke für die Einschätzung. Ich finde Home24 nämlich sehr interessant. Bin noch nicht investiert aber überlege an einem Einstieg. Home24 wird mMn wie ein drohender Pleitekandidat bewertet und wir sehen hier gerade eine Übertreibung nach unten. Zumindest solange Home24 nicht innerhalb der Branche Marktanteile verliert, aber so etwas deutet sich auch deiner Meinung nach nicht an oder? Irgendwann werden die Leute auch wieder Möbel kaufen und die Börenkurse in solchen abgestraften Branchen erholen sich aus der Erfahrung der Vergangenheit i.d.R. schon bevor die Ergebnisse wieder deutlich besser werden.
Dann sehen wir das recht ähnlich. Die nächsten Quartale werden schwierig, aber sobald die Konsumentenstimmung sich wieder erholt, wird Home24 wieder den Wachstumspfad einschlagen. Genügend Geld sollte das Unternehmen haben und gewinnt im Onlinebereich sogar Marktanteile gegen Wayfair, die ihre Europaambitionen zuletzt zurückgestellt haben.
VG Basti
Danke dir für die Ausführungen!
So langsam dreht deine Einschätzung zu Hellofresh. Man könnte jetzt sagen leider viel zu spät und zu langsam aber immerhin siehst Du den Wert kritischer als noch vor 6-12 Monaten .
Planst Du bei Hellofresh einen Positionsabau im wikifolio? Die Sktie wurde ja schon Delivery Hero an der Spitzenposition abgelöst und der Abstand der beiden dürfte durch die kommenden Kursentwicklung ja noch deutlich zunehmen.
Übrigens rechne ich mit einem viel schlechteren Q3 als Du für Hellofresh. Kurse größer 40 Euro dürften bis 2025 für die Hellofresh Aktie unerreichbar. Jetzt auch noch der Rauswurf aus dem DAX und dem damit verbundenen Imageverlust. Da könnte eine Umschichtung bei Dir im wikifolio von Hellofresh noch mehr Richtung Delivery Hero sinnvoll sein.
Moin Christian,
die Diskussion hatten wir beide doch bereits am 29.08. als dein Kommentar lautete:
„Wir hatten doch 5,995 Milliarden Euro Umsatz in 2021. Dann 1,9 Milliarden Euro in Q1, 1,97 Milliarden Euro in Q2 also verbleiben zu den 18% prognostizierten Umsatz ca.3,4 Milliarden Euro. Sollten 2 Milliarden Euro in Q4 anfallen bleiben noch 1,4 Milliarden Euro für Q3.
Alles auf Eurobasis. Denkfehler?“
Nur leider hast du da falsche Annahmen getroffen und Wachstum mit Wachstum auf Eurobasis verwechselt.
Der Rauswurf aus dem DAX war für Delivery Hero damals alles andere als negativ und führte seit dem Tiefpunkt zu Kursgewinnen von rund 100%. Also ob dieser „Imageverlust“ wirklich schadet (vor allem mittel- bis langfristig) würde ich hinterfragen.
Aber ich bin mit dir einer Meinung, dass sich Delivery Hero operativ aktuell sehr gut entwickelt, nachdem von vielen Anlegern vor 4-6 Monaten noch Liquidität und Profitabilität angezweifelt wurden.
VG Basti
Zu performance, hier ist ein sehr guter fundmanager, der gut erklärt wie funds die am besten performen am öftesten für ein paar jahre underperformen.
https://www.greenhavenroad.com/investor-letters (die ersten 2 letters)
ja, -50% dieses jahr aber davor hat der immer wieder 30-100% pro jahr gemacht.
Basti ja auch, und ist btw immer noch vorne gegenüber dax seit 2019.
es ist sehr leicht nur wegen schlechter performance im letzten jahr fehler zu machen. meistens ist der erste ansatz den man hatte (buy and hold tech) [buy and hold markets with low online penetration] sehr gut.
und auch die firmen sind schon 2 aus 5 treffer.
erst nach 10 jahren lernt man wie man besser die 2 aus 5 die keine treffer sind, früher aussortiert
bin persönlich bullisher bei hellofresh als delivery hero da vor allem in nicht europäischen ländern essen (was isst du abends) ein riesen convenience problem ist. logistik macht hellofresh alleine, das ist großer moat und hat nicht probleme wie bei regularien delivery hero. und die haben mega supermärkte im griff weil alles data-driven sein kann (zu welcher uhrzeit klicke ich hellofresh, welche rezepte öffne ich, welches verhalten führt zu cancellation, welche bestelle ich, welche rezepte bestelle ich wieder, welche ingredients sind zu teuer, was können wir einkaufen). das kann margins krank erhöhen (siehe quasi-konstanthaltung der margins trotz 10% inflation und ausbau in noch unerschlossene märkte)
@Basti du kennst about you, was denkst du über die aktien stitchfix and renttherunway?
Moin Tassilo,
habe mir die beiden Firmen damals auch angeschaut, aber schon recht früh nach Sichtung der Kennzahlen und Aussichten aussortiert. Beide werden wohl noch viele Jahre Verluste schreiben und auch die Modelle (Kleidungsboxen bzw. Kleiderausleihe) erscheinen mir wirtschaftlich fragwürdig. Aber ich behalte beide im Auge und schaue ob die Unternehmen vielleicht doch noch auf einen besseren Pfad kommen.
VG Basti
Bastian, mit AY hast dir ja auch wieder ein unglückliches Ei ins Nest gelegt. Wie kommt es denn, dass du in den letzten Monaten so viele „unglückliche“ Entscheidungen getroffen hast? Da ist doch jeder, der in einen ETF investiert oder eine Allianz nimmt (wo man wenigstens 6 % Dividende kriegt) besser aufgehoben. Im Prinzip geht deine Strategie doch bei 90 % deiner Aktien nicht auf. Oder steht AY dann in 5 Jahren auch wieder bei 25 EUR und alles ist halb so schlimm?
Wenn man die aktuelle makroökonomische Situation außen vor lässt, dann mag das so erscheinen. Im aktuellen Umfeld (Krieg, Inflation, Energiepreise) ist es jedoch für die Unternehmen aus dem Bereich zyklischer Konsum nicht einfach, wie ich auch mehrfach betont habe (zuletzt hier: „Problematisch wird es für Unternehmen im Bereich zyklischer Konsum, die besonders hohe Umsatzanteile in Europa haben, wie AboutYou, Auto1, Home24, Westwing, Zalando“ https://www.aktienalpha.de/wikifolio-update-woche-vom-11-07-25-07-2022/) und es geht darum möglichst gut durch die Krise zu kommen.
Darauf hatte ich auch bereits im März reagiert mit Teilverkäufen von About You, Zalando und dem Komplettverkauf von GFG. Sicherlich wäre ein Komplettverkauf im Nachhinein besser gewesen, wenn man damals schon gewusst hätte, wie stark die Energiepreise und die Inflation noch monatelang belasten.
Doch während nahezu alle Aktien aus dem Bereich E-Commerce ihre Prognosen gesenkt haben, hatte ich recht früh versucht auf nichtzyklische Branchen zu setzen und auch wenn sich das im Abwärtstrend noch nicht so positiv bemerkbar gemacht hat wie von mir erwartet (der Markt hat recht wenig Unterschiede zwischen Aktien einer Branche gemacht). Dies hatte zur Folge, dass die Schwergewichte Delivery Hero, Vonovia, Uber, Tesla, Auto1, Booking ihre Prognose nicht gesenkt haben und HF nur leicht. Diese Aktien machen über 85% des Wikifolios aus und haben sich operativ nahezu so entwickelt wie noch vor Kriegsbeginn erwartet, auch wenn es wie gesagt von den Kursen her noch recht wenig Unterschied gemacht hat, was in Abwärtstrends aber auch in der Vergangenheit nicht selten der Fall war. Die Differenzierung findet dann vor allem dann wieder statt, wenn die Krise überwunden ist.
Und gegenüber allen mir bekannten Indizies oder ETFs , die das Thema E-Commerce abbilden und sogar deutsche Indizies (DAX/CDAX) hat mein Wikifolio outperformt, meist sogar deutlich: 51% seit Ende 2018 vs. 4% GLORE (https://www.finanzen.net/fonds/global-online-retail-de000a14n9a9) vs. 12% Global E-Commerce-Index (https://www.indxx.com/indices/thematic/indxx-global-e-commerce-index-ntr) vs. 19% CDAX vs. 24% DAX.
Dies war wenn man nur die letzten 9 Monate betrachtet nicht mehr der Fall, aber ich gehe davon aus, dass dies wieder der Fall sein wird, wenn wir die Krise hinter uns lassen und wieder in „normale“ Zeiten kommen. Bis dahin bleiben die Kurse fast ausschließlich von Notenbankentscheidungen und Inflation beeinflusst.
VG Basti
Was sagst du aktuell zu Vonovia? Dass die Aktie unter ihrem Wert handelt (um 50 %) ist allen klar, trotzdem gibt es keine Käufer der Aktie. Im Grunde wird eingepreist, dass es
a. keine Mietsteigerungen mehr geben wird
b. unfassbar hohe Aufwendungen in Sanierung gehen werden
c. Mietausfälle geben wird
d. Der Wert der Immobilien (abgezinst) einfach sinken muss.
Wie siehst du das? Im Grunde alles nachvollziehbar und klar oder? D.h. leider auch, keinerlei Potenzial für Vonovia m.E.
Moin Nobby,
woher kommen deine Annahmen?
Vergangene Phasen hoher Inflation (bsp. 1970er und erste Hälfte 1990er) haben eher das Gegenteil gezeigt.
a. Mietsteigerungen beschleunigen sich, was auch aktuell an stark steigenden Mietspiegeln abzulesen ist
b. Aufwendungen für Sanierungen können an die Mieter weitergegeben werden und erhöhen das zukünftige Mietsteigerungspotential
c. Mietausfälle sind möglich, allerdings muss die Miete irgendwann gezahlt werden (evtl. vom Amt) oder es ziehen neue Mieter ein. Zudem gibt es viele Stützmaßnahmen vom Staat, die bereits in Corona sehr wirkungsvoll waren und zu nahezu keinerlei Mietausfällen geführt hat
d. der Immobilienwert bestimmt sich vor allem durch Angebot und Nachfrage. So hat sich die Immobilienpreissteigerung in den 70ern und 90ern während der Inflation sogar beschleunigt. Da auch Neubau deutlich teurer wird, werden sich eher die Preise von bestehnden Immobilien nach oben anpassen. Allein in H1 2022 ist der Immobilienwert von Vonovia um 4 Mrd. € gestiegen, trotz hoher Inflation.
Hast du konkrete Zahlen oder Begründungen wieso du denkst, dass deine Annahmen in der Vergangenheit zutrafen in Phasen hoher Inflation? Mietausfälle könnte ich noch am ehesten verstehen, aber auch hier sehe ich Lösungen und kann mir nicht vorstellen, dass der Staat zulässt dass ein großer Teil so arm sein wird, dass selbst die Miete unbezahlbar wird.
VG Basti
Zu b.: Sanierungsmaßnahmen werden auf den Mieter umgelegt? Ähm, nein. Wenn mein Vermieter hier eine Dämmung der Bodenplatte einbaut dann muss ich als Mieter das doch nicht zahlen!
Ganz allgemein: Der Markt hat eine komplett andere Meinung als du. Kurzfristig mag er sich irrational verhalten, aber das ist ja nicht mehr der Fall. Es geht ja auch nicht mehr um 10 % „Falscheinschätzung“ des Marktes, sondern ein gänzliches Zusammenbrechen der Aktie. D.h. es liegt keine kleine Diskrepanz zwischen dir und dem Markt vor sondern eine völlig andere Einschätzung. Seit vielen Monaten hat der Markt recht… wüsste nicht, warum das jetzt auf einmal anders sein soll.
Bei der Frage ob Mieter oder Vermieter zahlt, kommt es darauf an, ob es sich um Instandhaltung oder Modernisierung handelt. Eine Dämmung (im Gegensatz z.B. zu einer Reparatur einer bestehenden Dämmung) ist ganz klar Modernisierung und würde auf den Mieter umgelegt werden, müsstest also du als Mieter zahlen.
VG Basti
Nobby, schon einmal etwas von Zyklen an der Börse gehört? Es wird immer Zyklen geben in denen solche Themen-Wikis oder Fonds für eine Zeit nicht funktionieren. Im aktuellen Zyklus und Umfeld ist das eben E-Commerce genau so wie viele Tech-Bereiche. Da ist es dann auch egal welches Unternehmen man hat. Oder welche E-Commerce Unternehmen haben im letzten Jahr gut performt? Kann man auf Vonovia so ähnlich übertragen.
Ich weiß nicht wie lange du schon in Einzelaktien investierst, aber jemand der schon einige Zeit länger als März 2020 investiert, dürfte so etwas nicht sagen. Leute mit Energie Aktien, egal ob grün oder nicht mussten sich viele Monate ähnliches anhören. Wenn man wie Basti auf Stops verzichtet lässt sich so etwas nicht vermeiden. Is eben so. Gibt auch viele erfolgreiche Leute die in ihrem Leben noch keinen Stop gesetzt haben, größere Drawdowns akzeptiert haben und trotzdem den Markt outperformen 😉
Gut ausgedrückt Daniel.
@Nobby
Man kann auch nicht darausschließen nur weil Bastian den 2019 Zykel voraussagen konnte (N=1), mit den richtigen Aktien (N= 5) das er jeden Zykel voraussagen kann und timen kann. Das kann keiner.
Es reicht oft 1mal einen Zykel pro 10 Jahre richtig zu haben. Das reicht schon für krasse Überrendite.
Und es gibt verschieden große Zyklen. Ie was ist wenn E-commerce jetzt 10 Jahre wächst? (Ja seine Hypothese, zu der ich übrigens auch komme)
Dann nimmt man 2 schlechte Jahre gerne in Kauf. Bzw man sollte ja eh monatlich Aktien kaufen via Sparplan, genau das sich so etwas rausmittelt.
Weil ja, Rohstoffe wächst jetzt eine Weile, aber so stark wie E-Commerce, wenn z.B kaum ein US Unternehmen mehr Rigs öffnet? Vielleicht noch in Südamerika…
Fakt ist jedoch das Bastians Picks alle weiter wachsen und profitabel sind/sich klar der Profitabilität nähern. Und das trotz einer 3 Standardabweichungs Krise (Covid) und Folgekrise (10% Inflation + Russland)
Das wird langfristig in den Kursen abzulesen sein.