Performance-Vergleich
In der vergangenen Woche haben die letzten beiden Unternehmen aus dem Wikifolio ihre Zahlen veröffentlicht. Während Home24 danach deutlich gefallen ist, konnte Westwing wieder in Richtung neue Allzeithochs steigen. Auf Wochenbasis gewann unser Wikifolio 1,1%, von 381,65€ ging es auf 385,64€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 2,5%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 11,9% seit Jahresbeginn (YTD: -4,3% Wikifolio; +9,2% CDAX).
Home24/Westwing: Zahlen
Dienstag und Mittwoch haben auch Westwing und Home24 die endgültigen Q4-Zahlen sowie ein Ausblick auf 2021 herausgegeben. Die Strategie der nächsten Jahre sieht bei beiden Unternehmen recht unterschiedlich aus und dementsprechend fiel auch die Reaktion des Kapitalmarkts auf die Zahlen der beiden Home und Living-Anbieter höchst unterschiedlich aus. Westwing ist bereits hochprofitabel und plant dies in Zukunft auch zu bleiben, in 2021 sollen am Ende 8%-10% AEBITDA-Marge übrig bleiben. Dies liegt über meinen Annahmen vom Jahreswechsel, wo ich noch weniger Umsatz erwartet habe und auch bei der Marge vorsichtiger war. Aufgrund der besseren Zahlen liegt das faire KUV aktuell eher bei 1,5 – 2,0, was einem Wert pro Aktie von 39€ – 52€ entsprechen würde.
Home24 hat auch gute Q4-Zahlen vorgelegt, hat den Markt aber mit dem Ausblick auf 2021 enttäuscht. Auch ich hatte mit etwas höherem Umsatzwachstum und höherer Marge gerechnet, gehe aber auch davon aus, dass die aktuelle Prognose noch recht konservativ ist. Für das Europageschäft rechne ich dieses Jahr mit einem Umsatzwachstum um die 35%, was einem Umsatz von 520 Mio. € entspricht. Home24 hat bereits im letzten Jahr angekündigt, dass man verstärkt in Technologie, Logistik und Marketing investieren will, um das Wachstum weiter zu beschleunigen. Sollte man mittelfristig auf Wachstumsraten von 25% – 30% kommen, wäre ein KUV von 2,0 angemessen – vorausgesetzt, man erreicht die anvisierte Zielmarge von gut 10%. Dies würde einem Wert von ca. 1 Mrd. € entsprechen. Zusammen mit dem Anteil von Mobly, der aktuell knapp 200 Mio. € wert ist, entspricht das einem Wert pro Aktie von 42€.
Die Westwing-Aktie konnte im Wochenverlauf 15% gewinnen, während Home24 10% verlor. Langfristig sehe ich bei Home24 jedoch höhere Chancen, im Moment wird sich vor allem auf die kurzfristige Profitabilität konzentriert. In 2021 wird entscheidend sein wie stark man auch nach Corona wachsen kann, aber ich sehe beide Unternehmen gut aufgestellt.
Jubiläum
Am Karfreitag feierte mein Blog seinen ersten Geburtstag, am 02.04.2020 wurde der erste Artikel (über die guten Aussichten der Hellofresh-Aktie) veröffentlicht. Vielen Dank an alle die seit mittlerweile einem Jahr die Artikel lesen, bewerten und teilen. Zudem wünsche ich allen ein schönes Osterfest.
Hellofresh: Kundengewinnung
Auch im neuen Jahr dominiert Hellofresh immer stärker den Kochboxenmarkt in den USA und weltweit. In den USA konnte man im 1. Quartal ungefähr doppelt so viele Neukunden gewinnen wie die Nummer 2 (Blue Apron), 3 (Home Chef) und 4 (Sun Basket) zusammen. Hierdurch wird man zukünftig wohl weiter Marktanteile gewinnen.
Zudem verstärkt man aktuell die Investitionen in Frankreich massiv, was sich in deutlich steigenden Nutzerzahlen zeigt. Der Markt ist noch ganz am Anfang (Markterschließung erst in 2018), könnte langfristig jedoch ähnliche Umsätze wie Deutschland, Australien und UK bringen (aktuell je 400 Mio. €). Man darf auch gespannt sein, wie die Expansion in Italien und Japan im 2. Halbjahr dieses Jahres sich entwickelt. Aufgrund der erfolgreichen vergangenen Jahre bin ich hier aber sehr positiv gestimmt.
Bastian, Danke für deine tollen Berichte. Ich denke auch, dass die Entwicklung von H24 von der Marge abhängt. Wie siehst du denn das Thema? Wie schafft das Unternehmen die Steigerung, durch welche Maßnahmen? Welche Risiken siehst du, welche dafür sorgen, dass die Margen so niedrig bleiben? Danke.
Moin Heiko,
Home24 hat ja bereits eine Ziel-Struktur veröffentlicht:
– Bruttomarge >50%
– Deckungsbeitragsmarge >30%
– AEBITDA-Marge >10%
Die Marketingkosten kann man relativ flexibel anpassen und werden die nächsten Jahre wohl erhöht bleiben, um viele neue Kunden anzulocken und die Marke bekannt zu machen. Zudem will man in Technologie investieren (bsp. Augmented Reality, was die Attraktivität extrem steigern würde).
Daher sind für mich Bruttomarge und DB-Marge aktuell am wichtigsten, diese sollten sich weiterhin gut in Richtung des Ziels entwickeln. Dies sollte man allein durch die Skaleneffekte bei höherem Unsatz erreichen können (wie bereits in der Vergangenheit).Falls das nicht passiert müsste ich das Investment überdecken.
Die Marketingkosten lassen sich letztlich sehr einfach senken, wenn man die Wachstumsphase hinter sich hat.
VG Basti
Hast du dir schon konkrete Marken für die Entwicklung der Bruttomarge und DB-Beitragsmarge gesetzt, ab denen du die Positionsgröße überdenken würdest? Die Messung des IST-Zustandes würde ja wahrscheinlich nur quartalsmäßig über die Berichte erfolgen können.
Bei H24 siehst es so aus, als würde sich die Profitabilität erstmal (deutlich) in die Zukunft schieben. Damit steigt wieder die Unsicherheit. Im Vergleich dazu konnte Westwing ja schon per heute mit tollen Zahlen / Prognosen punkten und nimmt dadurch direkt etwas Unsicherheit aus dem Investment Case. Die Börse honoriert es mit Recht!
Mir ist klar, dass die Beiden einen etwas anderen Fokus im Geschäft haben, aber besteht hier die Gefahr, dass die Unternehmensentwicklung noch stärker auseinander laufen wird? Westwing ist per heute stark, H24 enttäuscht und erzeugt kurzfristig vorallem Unsicherheit, welche auch verständlicherweise Bewertungsabschläge nach sich zieht.
Vielen Dank für dein Update 🙂
VG
Jan
Moin Jan,
ich würde die Position überdenken, wenn sich keine stetige Verbesserung der DB-Marge mehr erkennen lässt. Aktuell gehe ich davon aus, dass man diese um ca. 1%-Punkt pro Jahr verbessern kann.
Westwing ist das deutlich solidere Investment, das ist korrekt. Wenn man auch weiterhin mit 20% wachsen und die Marge halten oder steigern kann, ist das ein gutes Investment.
Home24 ist von der operativen Entwicklung riskanter, aber ich sehe eine klare Strategie wie man seine Ziele erreichen will. Zudem ist die erwartete Rendite deutlich höher, falls diese Ziele erreicht werden.
VG Basti
Hallo Basti, hast du Infos zur Entwicklung von Factor 75 bei HF? Man liest generell recht wenig darüber finde ich… oder spielt das deines Erachtens eh (noch) keine Rolle, da im Konzernverbund Factor noch zu klein und unbedeutend ist?
Moin Andi,
seit der Übernahme zum Jahreswechsel hat sich die Kundenakquise noch einmal deutlich beschleunigt. Man konkurriert in dem Bereich mit Freshly (was 2020 von Nestle gekauft wurde) und ist aktuell halb so groß, gewinnt jedoch Marktanteile. Ich schätze dieses Jahr sollte man bei Factor im hohen zweistelligen Bereich wachsen und rund 3% des gesamten Umsatzes ausmachen.
VG Basti
Kann es sein, dass HF aktuell wieder Qualitätsproblem hat? Das ist ja schockierend wenn man bei FB die Kommentare einiger User durchliest. 4 Boxen bekommen, alle 4 fehlerhaft. Und wohl nicht nur Einzelfälle. Sind die aktuell mit Bestellungen so überladen, dass sie einfach die Qualität nicht hochhalten können?
Moin Franky,
aktuell ist die Auslastung wieder sehr hoch, sodass ab und zu Zutaten ausgetauscht werden. Dies war gerade in der Pandemiezeit öfter mal der Fall, ist natürlich trotzdem nicht schön. Dennoch nichts was mich auf langfristige Sicht besorgt, solange man die Ausmaße in Grenzen hält.
VG Basti
Hi Basti, warum schichtest du aktuell nicht von Westwing in H24 um? Westwing übertrieben gestiegen und H24 übertrieben gefallen… ist doch eigentlich klar, dass sich die nächsten Wochen H24 besser entwickeln wird. Und langfristig bist du ja eh von H24 noch mehr überzeugt als von Westwing. Denke durch ein kurzfristiges Umschichten sind hier ein paar einfache Prozentpunkt Rendite drin…
Moin Marc,
ich bin mit den aktuellen Gewichtungen der beiden Unternehmen zufrieden. Home24 bietet für mich langfristig mehr Chancen, ist dafür aber auch riskanter, weil die Profitabilität erst noch bewiesen werden muss.
Ich wäre mir nicht so sicher, dass Home24 kurzfristig besser performt, das Momentum spricht beispielsweise für Westwing. Es ist eben auf Sicht von wenigen Wochen eben ein Blick in die Glaskugel, daher verändere ich aktuell auch erstmal nix an den Positionen.
VG Basti
Servus Bastian,
jetzt ist ja z. B. Westwing sehr nah an deinem Kursziel dran. Hast du vor auf sowas zu reagieren? Also ändert sich dadurch deine fairer Wert oder muss man dann evtl Westwing abstoßen, wenn man davon ausgeht, dass der fairer Wert bereits erreicht ist?
Grüße
Stefan
Moin Stefan,
ich hatte bereits zuletzt über Westwing geschrieben:
„Die Ziele wurden Ende 2020 erstellt. Westwing hat seitdem deutlich besser abgeschnitten (sowohl Umsatz als auch Marge) als noch 2020 erwartet und daher liegt der aktuelle faire Wert eher bei einem KUV von 1,5-2, der Umsatz für 2020 bei 530 Mio. Der Kursanstieg ist also aufgrund einer besseren operativen Performance entstanden und damit gerechtfertigt. Daher verkaufe ich hier aktuell nicht.
Wahrscheinlich werde ich zum halben Jahr die Kursziele einmal updaten und dann meine neuen Schätzungen veröffentlichen.“
Aktuell liegt Westwing also in meiner Range, aber mir gefällt die aktuelle Entwicklung des Unternehmens gut. Man ist dieses Jahr mit dem 18-fachen des Free Cashflows bewertet, was selbst nach klassischer Sicht nicht teuer ist für ein Unternehmen, welches mit 20% p.a. wächst. Sollte die Aktie jedoch weiter steigen, würde ich jedoch spätestens bei einem KUV von 2,5 (60€ pro Aktie) den Anteil reduzieren.
VG Basti