Performance-Vergleich
In der vergangenen Handelswoche vom 26.10. bis zum 01.11. hatten Sorgen um die weitere Entwicklung des Coronavirus´ sowie Unsicherheiten aufgrund der US-Wahl die Finanzmärkte auf Talfahrt geschickt. Unser Wikifolio hat einen Kursrückgang um 4,8% hinnehmen müssen, von 346,20€ auf 329,54€. Die Fokussierung auf Unternehmen, die vom Lockdown weniger betroffen sind, hat einen stärkeren Absturz verhindert, denn der Vergleichsindex Euro Stoxx 50 hat 7,5% verloren. Damit liegt die Outperformance bei ca. 105% seit Jahresbeginn (YTD: 84,8% Wikifolio; -21,1% Euro Stoxx 50).
Die Anleger sind momentan aufgrund von zwei Themen besorgt: Der Präsidentschaftswahl in den USA und der stark steigenden Covid-Zahlen in Europa. Deshalb möchte ich hier einmal die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Aktien im wikifolio erläutern.
US-Wahl
Die Präsidentschaftswahl betrifft nur Hellofresh und Twitter direkt, da die restlichen Unternehmen kein operatives Geschäft in den USA haben.
Für Hellofresh sind die Auswirkungen der Wahl recht unbedeutend, weder Trump noch Biden haben die Branche auf ihrer „schwarzen Liste“ und es sollte auch keine zusätzliche Regulierung für den Kochboxenmarkt geben. Einzig Bidens mögliche Steuererhöhung für Unternehmen könnte leicht negative Auswirkungen auf die Gewinne von Hellofresh haben.
Twitter ist mehr von der Wahl betroffen, da sich das Unternehmen in der Vergangenheit mehrfach mit Trump „angelegt hat“. Hier könnte die Wahl Bidens einen positiven Impuls geben, während die Wiederwahl Trumps eher negative Auswirkungen auf Twitter hat.
Entwicklung des Corona
Mittlerweile ist Europa in einem ähnlich restriktiven Status wie im März/April diesen Jahres. Zwar darf der Einzelhandel geöffnet bleiben, jedoch steigt die Angst der Bevölkerung aktuell stark an, sodass viele freiwillig zu Hause bleiben. Da auch Volksfeste und Weihnachtsmärkte geschlossen bleiben, besuchen noch weniger potenzielle Kunden die Innenstädte. Ich gehe nicht davon aus, dass die Umsatzanstiege im Internethandel so stark ausfallen wie noch im Frühling, allerdings wird sich die Tendenz Richtung E-Commerce weiter verstärken. Fundamental sieht es also für die Unternehmen im wikifolio sehr gut aus, die aktuelle Kursschwäche ist für mich nicht nachvollziehbar. Langfristig sind jedoch vor allem Umsätze und Gewinne für die Aktien entscheidend, daher besorgt mich die Kursentwicklung keineswegs.
Etsy: Neuzugang im Depot
Etsy ist eine E-Commerce-Plattform auf der sich Käufer und Verkäufer von kreativen und selbstgemachten Produkten (Einrichtungsgegenstände, Kunstwerke, Accessoires, etc.) finden können. Von jeder Transaktion behält Etsy Gebühren ein (diese lagen in Q3 bei 17,1% des Verkaufspreises), ohne sich um Lagerhaltung oder Logistik kümmern zu müssen. Ausgaben fallen nur für Marketing, Produktentwicklung und administrative Aufgaben an, vor allem die letzten beiden Kostenpunkte sind stark skalierbar, sodass die Marge in den nächsten Jahren eher noch steigen sollte.
Allerdings sollte man Bedenken, dass Etsy wie so viele andere E-Commerce-Unternehmen durch Corona profitiert hat und somit die aktuellen Wachstumsraten und Marge nicht unbedingt repräsentativ sind. Dennoch steht die Verlagerung von selbstgemachten Produkten in den Internetverkauf gerade noch am Anfang, nur 5% der Verkäufe werden hier abgewickelt. Das Marktwachstum sollte demnach noch viele Jahre bestehen bleiben. Zudem ist man dabei weiter zu internationalisieren und ist vor wenigen Jahren auch in den englischen und deutschen Markt eingestiegen, hier liegt also weiteres Potential. Vor Corona ist Etsy mit ca. 30% p.a. gewachsen.
Zwar scheint die Bewertung mit einem KUV von knapp 10 nicht gerade günstig, allerdings muss man bedenken, dass eine Plattform deutliche Vorteile gegenüber klassischen E-Commerce-Händlern hat und somit auch eine höhere Bewertung angemessen ist. So ist Etsy bereits aktuell hochprofitabel, die EBITDA-Marge in Q3 lag bei 34%. Dies ist ein Wert, den in diesem Bereich nur Plattformen erreichen können. Im Vergleich zu Fiverr (Plattform für Freelancer), die mit einem KUV von 27 bewertet sind, erscheint Etsy sogar noch günstig. Ich halte die Bewertung daher für angemessen und man sollte als Aktionär vor allem von den Umsatzsteigerungen der nächsten Jahre profitieren können.
Interview mit Dirk Althaus
In der vergangen Woche habe ich dem geschätzten Kollegen Dirk Althaus, der ebenfalls sehr erfolgreich Wikifolios managt und seit kurzem auch einen Blog hat, ein Interview gegeben. Also gerne mal bei ihm vorbeischauen.
Wochenausblick
- 03.11.20: Hellofresh-Zahlen
- 03.11.20: US-Wahl
- 04.11.20: Vonovia-Zahlen
Moin,
Danke für deine wöchentlichen Updates!
Es ist schon beeindruckend wie nahe du mit deinen Analysen und Einschätzungen an der tatsächlichen Entwicklung der operativen Geschäfte deiner Portfoliowerte bist. Respekt!
Da du nun auch Twitter als kleine Position in das Portfolio aufgenommen hast und mit Etsy weiter den deutschen Markt verlässt, frage ich mich ob wir beispielsweise demnächst auch Pinterest (was ich persönlich sehr spannend finde) hier sehen werden.
Die Userbasis und der generierte Traffic sind auch hier transparent, da sich alles auf Pinterest selbst abspielt. Die Werbeeinnahmen dürften entsprechend gut berechenbar sein, eigentlich ideal für dein Wikifolio. Zudem dürfte der Wert auch zukünftig eher positiv auf die Pandemieentwicklung reagieren. Es stellt sich natürlich die Frage, wie du die Bewertung in Relation zur „Peer Group“ und zur aktuellen und zukünftigen Unternehmensentwicklung einschätzt.
LG und weiter so,
Tobi
Moin Tobi,
Pinterest ist sicherlich ein interessantes Unternehmen mit starkem Nutzer- und Umsatzwachstum. Allerdings ist mir die Aktie aktuell noch etwas teuer mit einem KUV von 33. Zwar ist die Bewertung bei einem solchen Tech-Player natürlich über E-Commerce-Unternehmen, aber auch im Vergleich zu Etsy, die ähnliches Wachstum aber bereits eine deutlich höhere Profitabilität haben.
Daher ist Pinterest auf meiner Watchlist, aber aktuell eben etwas zu teuer.
VG Basti