Performance-Vergleich
In der vergangenen Handelswoche vom 24.08. bis zum 30.08. hat unser Wikifolio 0,3% an Wert gewonnen und ist zum Wochenschluss auf 290,45€ gestiegen. Der Euro Stoxx 50 gewann 1,7%. Die Outperformance beträgt ca. 74% seit Jahresbeginn (YTD: 62,8% Wikifolio; -11,6% Euro Stoxx 50).
Entwicklung in der ersten Hälfte von Q3
In der neuen Woche fängt bereits der letzte Monat vom 3. Quartal an, ab Anfang Oktober könnte es dann auch schon erste Ad-Hoc-Meldungen zur Geschäftsentwicklung der einzelnen Unternehmen geben. Da allerdings bereits in Q2 Hellofresh, Westwing und Home24 die Prognose nach oben angepasst haben, rechne ich hier erstmal nicht damit, dass so schnell weitere Erhöhungen kommen werden. Bis jetzt läuft Q3 sehr gut:
Hellofresh
Hellofresh arbeitet weiterhin an der Kapazitätsgrenze und die Tatsache, dass viele Konsumenten den Urlaub dieses Jahr absagen hat einen positiven Einfluss auf die Anzahl der Bestellungen. Obwohl sich die Kunden mittlerweile an Masken im Supermarkt gewöhnt haben ist der Trend bei Online-Bestellungen ungebrochen.
Westwing
Westwing investiert aktuell (wie zuletzt angekündigt) verstärkt in Marketingkampagnen, um die aktuell günstige Phase auszunutzen und viele Kunden zu gewinnen. Die Wachstumsraten werden nach dem außergewöhnlichen Q2 zwar zurückgehen, aber liegen weiterhin auf einem deutlich höheren Niveau als vor Corona. Auch frühere Problemländer wie Frankreich und Italien erzielen aktuell gute Ergebnisse.
Home24
Home24 hatte in Q2 noch einen deutlichen Auftragsüberhang von 22% des Umsatzes, der erst dieses Quartal abgearbeitet werden kann. Die Lieferzeiten haben sich wieder deutlich verkürzt, sodass ich davon ausgehe, dass man den Überhang erfolgreich abarbeiten konnte. Neben dem starken Umsatzwachstum in Q3 hat man also zusätzlichen Rückenwind aus Q2, daher sollte der Umsatz weiterhin stark wachsen.
Global Fashion Group
Global Fashion Group ist das einzige „Problemkind“ aktuell. Die Wachstumsraten sind seit Q2 etwas zurückgekommen und die Währungssituation verschlechtert sich weiterhin. In Q3 müsste man in Brasilien um 42% und in Russland um 21% wachsen, nur damit die Segmente ein kein negatives Wachstum auf Euro-Basis erreichen; in Q4 liegen diese Werte sogar bei 47% (Brasilien) und 27% (Russland). Die operative Entwicklung des Unternehmens gefällt mir weiterhin gut, allerdings sehe ich in den nächsten Quartalen aufgrund der Währungsabwertung wenig Potential für die Aktie. Daher habe ich mich dazu entschieden, den Anteil zu verringern, bis Brasilien und Russland ihre Währungen wieder in den Griff bekommen haben und die starke Abwertungsphase vorüber ist. Mein mittelfristiges Kursziel eines 1,5er KUVs (aktuell 9€) sehe ich erst dann wieder erreichbar, wenn auch auf Euro-Basis das Umsatzwachstum zurückkehrt.
Je nachdem wie die nächsten Wochen verlaufen werde ich die Gewichtung weiterhin anpassen: Bei den Unternehmen mit der höchsten Chance, die Erwartungen der Anleger zu übertreffen, werde ich den Anteil erhöhen, um dadurch die bestmögliche Rendite zu erzielen. Bis zu der Bekanntgabe der Zahlen reche ich eher mit einem ruhigen Handel ohne deutliche Kurssprünge nach oben oder unten.
Edit: In der neuen Woche wird kein Wochenupdate kommen, da ich ab Donnerstag für einige Tage im Urlaub bin. Das nächste Wikifolio-Update kommt daher erst für die Woche vom 07.09.-13.09.
Hallo,
kurze Frage bzgl. GFG: Warum hast du nicht den Anteil der GFG durch Zalando ersetzt? Bei Zalando sollte die Währungssituation überhaupt nicht greifen und Potential nach oben sollte noch da sein – vorallem durch das Saisongeschäft gegen Jahresende. Beide operieren ja mehr oder weniger auf dem gleichen Gebiet.
Btw. kann es sein, dass man deine Antworten hier nicht immer sehen kann? Rechts in der Leiste wird unter „Neuste Kommentare“ angezeigt, dass du auf ein Beitrag geantwortet hast, jedoch kann man die auf der entsprechenden Seite dann nicht sehen.
Viele Grüße
Moin Thorsten,
in meinem Wikifolio versuche ich ja nicht die verschiedenen E-Commerce-Brancen (Kleidung, Lebensmittel, Möbel, etc.) abzubilden, sondern die Unternehmen zu suchen, die das besten Chance-Risiko-Verhältnis haben. Zalando hatte ich mal stärker im Wikifolio gewichtet (ein kleiner Teil ist ja immernoch vorhanden), allerdings ist mir die Bewertung dann zu hoch gewesen.
Wenn man Zalando mit Hellofresh (die ich im Zuge des GFG-Verkaufs aufgestockt habe) vergleicht, dann wird dies besonders deutlich:
KUV: 2,6 (Zalando) vs. 2,2 (Hellofresh)
Umsatzwachstum 2020: 20% (Zalando) vs. 85% (Hellofresh)
EBITDA-Marge 2020: 6,6% (Zalando) vs. 11% (Hellofresh)
Zudem ist auch in den kommenden Jahren das Wachstums- und Margenpotential bei Hellofresh deutlich höher, dafür habe ich mich für die Aktie entschieden.
Das Problem mit den Kommentaren höre ich jetzt zum ersten Mal, ich prüfe das mal.
VG Basti