You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 22./29.11.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 22./29.11.2021)

Performance-Vergleich

Nachdem die Berichtssaison vorbei war, hätte man eigentlich denken können, dass es einen ruhigen Jahresabschluss gibt, allerdings hatte der Markt etwas dagegen und schickte viele Wachstums- und E-Commerce-Aktien wieder einmal auf Talfahrt – trotz steigenden Corona-Zahlen und weitgehenden Beschränkungen. Ob diese sich positiv auf die Aktien auswirken werden, wird man dann im neuen Jahr sehen, allerdings häufen sich bereits die Anzeichen, dass es beispielsweise bei Hellofresh ähnlich gut läuft wie zur Weihnachtszeit letzten Jahres, wenn man sogar wieder zu wenig Kapazitäten hat, um die Nachfrage vollständig zu bedienen. In den vergangenen Wochen verlor unser Wikifolio 13,4%, von 419,27€ ging es auf 362,84€. Der Vergleichsindex CDAX verlor 5,4%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 20,7% seit Jahresbeginn (YTD: -9,7% Wikifolio; +10,9% CDAX).

Einschätzung zur aktuellen Situation

Bereits in dem letzten Wochenrückblick hatte ich geschrieben:

„kurzfristige Kursentwicklungen zwischen den Quartalszahlen [sagen] nur sehr wenig über die tatsächliche Unternehmensperspektiven aus und man [sollte] sich von Schwächephase nicht verunsichern lassen. Ansonsten gerät man in die typische Falle, dass man bei Höchstständen im guten Gefühl zukauft und bei Tiefstständen dann aus Angst wieder verkauft, anstatt auf die tatsächlichen Unternehmenszahlen zu schauen und danach Käufe und Verkäufe zu tätigen.“

Dass diese Entwicklung so schnell in dem für E-Commerce-Aktien aktuell positiven Umfeld mit steigenden Corona-Zahlen wieder eintritt, hätte aber auch ich nicht erwartet. Es scheint fast, als wären die guten Quartalszahlen bereits wieder vergessen und es wiederholt sich das Muster, dass wir bereits mehrmals dieses Jahr gesehen haben. Operativ sieht es für die Unternehmen weiterhin sehr gut aus und die Unternehmen machen gute Fortschritte ihre Investitionsprogramme umzusetzen und Umsätze weiter zu steigern.

Hellofresh: Kapitalmarkttag

Hellofresh wird am Mittwoch seinen Kapitalmarkttag abhalten und man darf gespannt sein, wie der Ausblick auf 2022 ausfallen wird und wie die mittelfristige Planung aussieht. Wie stark dass Jahr 2021 tatsächlich war, lässt sich mit einem Blick auf die Markterwartungen zum Jahresbeginn festmachen.

Quelle: Marketscreener.com

Während zu Jahresbeginn gerade mal Umsätze von 4,3 Mrd. € erwartet wurden, ist man aktuell auf gutem Weg knapp 6 Mrd. € umzusetzen, und damit fast 50% mehr als zu Beginn prognostiziert. Hellofresh liegt damit sogar mehr als 10% über den Umsatzschätzungen für das Jahr 2023, macht zudem Fortschritte in der Expansion in neue Länder und mit zusätzlichen Marken und baut seine Marktanteile weiter aus. Sollte Hellofresh mittelfristig wieder zu seiner ursprünglichen Deckungsbeitragsmarge zurückkehren und die Wachstumsinvestitionen abgeschlossen haben, dann wird das Unternehmen wohl Gewinnmargen von rund 10% erreichen. Dies würde für das Jahr 2022 ein „normalisiertes“ KGV von gerade mal 20 bedeuten, bei weiterhin zweistelligem Wachstum in einem der am schnellsten wachsenden Märkten (Online-Lebensmittel). Nach dem Kapitalmarkttag werde ich wie in der Vergangenheit wieder einen ausführlichen Artikel über Hellofresh schreiben.

Delivery Hero

Auch für Delivery Hero läuft es operativ aktuell hervorragend. Das Unternehmen wird zum Jahresende wohl um die 1200 Dark Stores aufgebaut haben, was den Grundstein für weiteres Wachstum in den nächsten Jahren legt. In diesem Segment reißen sich Investoren aktuell – zumindest auf privaten Märkten – förmlich um Investitionsmöglichkeiten, Flink und Gorillas sind längst zum Einhorn (Startup, die höher als 1 Mrd. € bewertet werden) geworden, Jokr hat dies auch vor kurzem mit gerade mal zweistelligen Millionenumsätzen geschafft. Delivery Hero ist hier weltweiter Marktführer und hat zudem erhebliche Vorteile, die ich bereits in meinem Artikel dazu erläutert habe.

Auch Delivery Hero liegt deutlich oberhalb der Umsatzerwartungen vom Jahresbeginn und wird im nächsten Jahr wohl bereits an die 10 Mrd. € – Marke herankommen. Die Unternehmenszahlen in 2022 werden besonders spannend: Ich erwarte weiterhin, dass man im 2. Halbjahr den Break-Even im Restaurantgeschäft erreicht. Zudem könnte sich die Marge des Dark-Store-Modells weiter in die richtige Richtung bewegen, sodass man besser abschätzen kann, wann auch dieses Modell profitabel wird. Die aktuelle Schwäche der Aktie betrifft die gesamte Branche (Doordash, JET, Deliveroo). Eventuell mach sich Investoren weiterhin Sorgen um die Profitabilität der Unternehmen. Diese Sorgen können nur die Unternehmen selber mit weiterhin guten Zahlen entkräften.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 10 Average: 4.9]

Dieser Beitrag hat 23 Kommentare

  1. Heinz

    Hallo Bastian,
    erwartest du bei Hellofresh am Kapitalmarkttag eine weitere Prognoseerhöhung, wenn es so gut läuft, wie du denkst? Wo siehst du die Umsätze für 2022 und düfte uns ein starkes durch corona deutlich beeinflusstes Q1 als Ausgangsbasis wieder deutliches Wachstum fürs Gesamtjahr bescheren wie auch in diesem Jahr?

  2. Toni

    Moin Basti!
    Mal eine (eher peinliche) Frage. Bisher dachte ich, dass HF überwiegend regional ohne große Lieferwege bedient.
    Wenn du nun auf w:o schreibst, dass „die Boxen ja auch aus Verden bis ins tiefste Alpenland geliefert“ werden.
    Je nach Maßstab ist das per Definition ja auch regional, aber gibt es auch Zahlen über bspw. Durchschnitts-Entfernungen vom Erzeuger zum Kunden?!
    Vielleicht ja morgen auf dem CMD?!
    Grüße!

    1. Bastian Brach

      Moin Toni,

      das Distributionsnetzwerk von HF gestaltet sich so, dass für jede Region ein Fulfillmentcenter aufgebaut wird. So steht eins in Deutschland (ab nächstem Jahr noch ein weiteres), eins für Benulux, 5 für die USA, etc. Zu diesen werden dann vor allem lokale Lebensmittel geliefert, verpackt, auf kleinere Verteilzentrenen in den Ballungsgebieten geliefert und an den Kunden geschickt. Lokal bedeut hier aber, dass man versucht Lebensmittel aus einer naheliegenden Region zu bekommen. Manches Gemüse wächst nur in Südeuropa, Kartoffeln und Karotten nimmt man aus Deutschland. Lokal bedeutet aber nicht, dass Kunden aus Bayern nur bayrische Kartoffeln bekommen.

      VG Basti

      1. Toni

        Danke für die Aufklärung; das hatte ich so noch nicht auf dem Schirm; dachte, es wäre „noch regionaler“… dann bin ich morgen mal gespannt auf den CMD…

  3. Shree

    Hallo Basti, was denkst du über Hello Fresh Prognose ?

  4. Tass

    Ich glaube viele der Kursbewegungen haben damit zu tun, dass die Fed signalisiert, dass man weniger QE betreibt bzw. eventuell Zinsen steigen. Das führt zu einer großen Rotation Wachstum zu Value. Obwohl Hellofresh profitabel ist und von der Bewertung recht billig, wird es demnach abgestraft weil es nur als Wachstumswert kategorisiert wird. Bei Deliveryhero schlimmer, da es die letzten Jahre noch keine Gewinne gemacht hat. mE sollte da Vonovia bessere Chance haben in diesem Umfeld [nächstes Jahr] zu steigen. Gebe dir aber Recht, dass langfristig auf Hellofresh zu verzichten ein größerer Fehler sein würde.

  5. Tanja

    Wirklich zünden tut der CMD leider nicht. Da war jetzt nichts überraschendes dabei, eigentlich nur bekanntes bzw. schlechtere Sachen. Schade.

      1. Tanja

        Kein „Pfeffer“ drin, kein „One More Thing“. Was wissen wir jetzt neues? Irgendwie hätte man sich das sparen können. Die ganze Euphorie weg. Kein vorziehen der 10. Mrd. Kein eingehen auf die Wettbewerber, kein konkretes eingehen darauf wann welche Marke wo eingeführt wird. Also ich gehe aus dem Termin und denke mir, „ok, Danke, aber was wollt ihr mir jetzt sagen“. Man hätte auch eine ad hoch rausbringen können mit dem Inhalt „Alles wie gehabt, läuft“.

        1. Bastian Brach

          Zum Beispiel, dass man seine Kapazitäten nochmal um mehr als 50% gegenüber 2021 ausbaut, 3 neue Länder in 2022 bespielt, HF Market und andere Add-Ons sehr stark angenommen werden. Im Call wurde ja sehr deutlich gesagt, dass man as Mittelfrist-Ziel hauptsächlich deshalb nicht anheben will, weil man nicht alle 12 Monate solche weiter entfernten Ziele aktualisieren möchte. Also ich habe aus dem Call und der Präsentation extrem viele neue Insights erfahren.

          VG Basti

          1. Tanja

            Und was macht der Markt draus? Denkt wieder nur kurzfristig?
            Gibts Punkte, die dich negativ überrascht haben?

          2. Bastian Brach

            Ähnlich wie nach den Q2-Zahlen dieses Jahr und nach dem CMD 2018 wohl auch. Denke, dass es daran liegt oder man den Vorstand beim Wort nimmt und erst für 2025 10 Mrd. € Umsatz erwartet, was in der Tat negativ wäre.

            Auch ich hatte die Marge nächstes Jahr etwas höher erwartet, bin aber wie auch öfter erwähnt immer für sinnvolle Investitionen, auch wenn diese kurzfristig Marge kosten. Zudem hätte ich erwartet, dass die durchschnittliche Bestellrate in 2022 noch etwas höher liegt als „gleichbleibend“. Ansonsten aber viel positives, vor allem die Insights von HF Market, Factor und der weiteren Expansion.

            VG Basti

  6. Alf

    Unglaublich peinliche Vorstellung auf dem CMD. Die ganze Tiefstapelei von HF nervt mittlerweile. Aber ja, man wird sich wahrscheinlich mit der langfristigkeit retten. Nur hilft das dem wikifolio im gesamten Jahr 2021 nichts.

    1. Bastian Brach

      Das Mittelfrist-Ziel wurde nur deshalb nicht angehoben, weil man nicht alle 12 Monate solche weiter entfernten Ziele aktualisieren will. Es sollte also jedem klar sein, dass dies sehr konservativ ist. Wieso das peinlich sein sollte, verstehe ich jetzt nicht. HF hat in den letzten 12 Monaten (trotz des heutigen Rückgangs) über 60% gewonnen, hilft also dem Wikifolio deutlich.

      VG Basti

    2. Daniel

      @Alf, die Wikifolio Performance in 2021 liegt mehr an DH und H24 als an HelloFresh.

      Zudem sind konservative Prognosen mittelfristig eher was Gutes. Wir werden sehen.

  7. Eric

    Und wer weiss schon, ob der Markt morgen nicht wieder aufwacht und 15% nach oben schießt… Selbiges hatte man erst kürzlich Umsatz vs Marge vs Investitionen…

  8. Eric

    Ach ja, ich fand die Personalien, die man von Amazon geholt hat für den Tech Bereich durchaus interessant. Sieht man, wo die Reise hin gehen soll…

  9. Heiko

    Ich finde deine Berichte echt gut. Nur leider hat das wikifolio heute ein neues Jahres tief erreicht. Und das obwohl die vielen e Commerce Aktien ja eigentlich von der aktuellen Situation extrem profitieren müssten. Man kann auch nicht mehr von kurzfristigkeit sprechen meines Erachtens. Ich habe echt Angst was nächstes Jahr passiert wenn e Commerce dann auch mal „out“ ist (im Vergleich zur old Economy).

  10. Mario

    Hallo Bastian, ich überlege in das wikifolio zu investieren bin jedoch etwas abgeschreckt von der Performance in diesem Jahr. Keiner kann in die Zukunft schauen, ist klar, aber wie wahrscheinlich hältst du es, dass wir nochmal ein Jahr seitwärts laufen oder ich sogar Geld verlieren würde? Alles negative müsste doch bei den Unternehmen jetzt eingepreist sein oder? Oder denkst du dass wenn Corona durch ist, nochmal ein Jahr lang Druck auf das wikifolio kommt?

    1. Bastian Brach

      Moin Mario,

      wenn die von der Performance dieses Jahr abgeschreckt bist, dann würde ich dir auf jeden Fall von einem Investment abraten. Ich kann dir nämlich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es in den nächsten 10 Jahren immer wieder Phasen geben wird, wo das Wikifolio 20% unter Allzeithoch notiert. Dies ist gerade bei einem Wikifolio, dass sich auf einzelne Branchen konzentriert nicht zu vermeiden.

      Ich halte die Unternehmen im Wikifolio weiterhin für vielversprechend, dazu kannst du dir gerne meine Berichte anschauen. Ob du es generell sinnvoll hälst in E-Commerce-Aktien zu investieren musst du für dich entscheiden. Generell sollte dein Anlagehorizont aber bei jedem Finanzprodukt einige Jahre betragen.

      VG Basti

      1. Mario

        Ok, nachdem es mittlerweile ein Fass ohne Boden ist bleibe ich fern. Danke dir für deine Erklärungen.

  11. Marie

    Basti, lässt du dich eigentlich von deinen (potenziellen) Investoren beraten? Oder ziehst einfach dein Ding durch?
    Von den 8 größten Positionen sind jetzt 7 im Minus. Irgendwie ist der Wurm drin… mein tip: mal Handbremse ziehen und wieder einsteigen wenn das ecommerce sentiment wieder passt. Da man den Zeitpunkt natürlich nicht weiß einfach einen fixen Tag festlegen zb 01.02.2022. was meinst?

    1. Bastian Brach

      Moin Marie,

      also beim Portofolio-Management werde ich weiter meiner Strategie folgen und dann kann jeder einzelne Anleger entscheiden, wann er das Wikifolio kauft oder verkauft.

      Jetzt alle Werte zu verkaufen, ohne dass sich auch nur irgendwas seit dem letzten Monat verändert hat, wäre doch genau der Fehler, den gerade Privatanleger immer wieder machen (nach Kursverlusten verkaufen, um dann wieder nach der Erholung einzusteigen) und vor dem man immer warnt.

      Mir wurde im übrigen auch im Corona-Tief im März 2020 von 2 Anlegern geraten (damals noch über LinkedIn), doch erstmal einige Monate abzuwarten, wie sich die Situation jetzt entwickelt, genauso wie im März 2021 auch.

      Wenn du dich damit sicherer fühlst, kannst du natürlich jetzt aussteigen und in einigen Monaten wieder einsteigen.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar