You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 22.03.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 22.03.2021)

Performance-Vergleich

In der vergangenen Woche haben sich die Trends der Vorwochen weiter bestätigt. Weniger Volatilität und wieder steigenden Corona-Fallzahlen, die einen verlängerten Lockdown nach sich ziehen – vor allem in Europa. Auf Wochenbasis gewann unser Wikifolio 2,1%, von 373,81€ ging es auf 381,64€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 0,4%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 11,9% seit Jahresbeginn (YTD: -5,3% Wikifolio; +6,6% CDAX).

Hellofresh: Logistikaufbau

Hellofresh hat diese Woche eine Pressemitteilung herausgegeben, in welcher der aktuelle Aufbau der eigenen Last-Mile-Logistic erläutert wird. Die Vorteile dieser Änderungen liegen auf der Hand: bessere Kontrolle über die Auslieferung und somit ein besseres Kundenerlebnis. Dieses Konzept hat sich bereits in Australien und Benelux bewährt, in Zukunft wird man es wohl weltweit für die größten Städte einführen. Ein solcher Schritt hebt Hellofresh weiter von der Konkurrenz ab, die sich aufgrund der fehlenden Größe und somit fehlenden Skaleneffekten keine eigene Logistik leisten kann.

Home24: Zahlen

Am Mittwoch wird Home24 die endgültigen Q4-Zahlen veröffentlichen und einen Ausblick auf 2021 geben. Q1 lief sehr gut mit Auftragseingängen, die im europäischen Geschäft ca. 70% über dem Vorjahr lagen und auch über dem Corona-Peak in Q2 2020 liegen. Anscheinend zahlt sich die Strategie voll auf weiteres Wachstum zu setzen aus. Ein temporäres Problem könnte aus der aktuellen Suez-Kanal-Blockade entstehen, da Home24 einen Großteil der Produkte aus Asien bezieht. Da dies jedoch nur ein temporäres Problem ist (welches zudem die gesamte Branche beeinflusst) sind die langfristigen Auswirkungen nur gering. Home24 hat im Schnitt Vorräte für 20-30 Tage auf Lager, sollte also kurzfristige Lieferprobleme überbrücken können.

Auto1: Zahlen

Die ersten Zahlen von Auto1 nach dem Börsengang fielen besser aus als erwartet. Vor allem der Aufbau der B2C-Plattform läuft gut an und die Anzahl der darüber verkauften Gebrauchtwagen wird sich wohl um ca. 300% steigern. Neben der Anzahl wird vor allem die Bruttomarge dafür entscheidend sein, wie sich das Unternehmen und die Aktie entwickelt. Aktuelle Trenddaten zeigen weiterhin hohes Interesse an Autohero, sollte sich dieser Trend bestätigen werde ich die Position in Zukunft weiter ausbauen. Im September sollte auch der Aufstieg in den DAX gelingen.

Gorillas: Neue Finanzierungsrunde

Der Flash-Supermarkt Gorillas hat diese Woche ein Finanzierungsrunde über 244 Mio. € mit einer Bewertung von über 1 Mrd. € bekanntgegeben. Gorillas verfolgt dasselbe Konzept wie Delivery Hero mit dem Dmart-Konzept, allerdings in Deutschland, Europa und bald auch in den USA. Mittlerweile hat Gorillas rund 40 Mikrofulfillment-Center aufgebaut, Delivery Hero dürfte ca. 20 mal so viele haben. Zudem ist der Wettbewerb mit Doordash (hier steht ein baldiger IPO an), Getir (kürzliche Finanzierungsrunde über 300 Mio. $) und GoPuff (kürzliche Finanzierungsrunde über 1,5 Mrd. $) deutlich höher als in den Schwellenländern, wo Delivery Hero tätig ist. Allein das Geschäft mit Dmarts würde ich mit ca. 10 Mrd. € bewerten und damit 40% der aktuellen Delivery Hero-Marktkapitalisierung. Delivery Hero wird im April die Ziele für 2021 veröffentlichen – die Integration von Woowa, der Verkauf der eigenen Südkorea-Tochter und der weitere Ausbau der Dmarts werden für den Erfolg in diesem Jahr entscheidend sein.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 21 Average: 4.9]

Dieser Beitrag hat 16 Kommentare

  1. Flo

    Hallo Bastian,

    kurze allgemeine Frage: Was hält du von Peloton? Passt eigentlich genau in dein Beuteschema und ist meiner Meinung nach nach der aktuellen Korrektur sehr attraktiv bewertet. Das Unternehmen hat eine erstklassige Marke aufgebaut und eine extrem starke Kundenbindung. Vielleicht ein Kandidat fürs Wikifolio? 😉

    1. Bastian Brach

      Moin Flo,

      das Subskription-Modell ist sicherlich interessant, allerdings erwirtschaftet Peleton aktuell noch 80% der Umsätze über den Hardware-Verkauf und da finde ich ein KUV von 8 etwas hoch gegriffen. Sollte sich nach Corona die starke Kundenbindung und die hohen Kundenaquisitionszahlen bestätigen wäre das Unternehmen aber nochmal einen zweiten Blick wert.

      VG Basti

      1. Anonymous

        Allerdings schaffen sie es auch bisher jedes Jahr den Umsatz um 100% zu steigern (dieses Jahr voraussichtlich erneut). Bedenkt man, das die Hardware ohne das Software-Abo wenig Sinn macht und die Retention- sowie Churn-Rates extrem vielversprechend sind, finde ich die Bewertung günstig. Die Kundenbindung ist extrem stark und der durchschnittliche Peloton-Nutzer spult 20 (!) Workouts pro Monat ab.
        Aber du hast natürlich recht, alles steht und fällt mit dem Wachstum nach Corona 🙂

        1. Bastian Brach

          Ja, das Unternehmen ist wirklich top. Aber aktuell bin ich mir noch unsicher wie groß der Markt für Home-Trainer nach Corona wirklich ist. Wenn man weiterhin mit 40%+ wachsen wird, kann man sicherlich über eine Investition nachdenken.

          VG Basti

  2. Karl

    Hallo Bastian, was ist das Problem derzeit mit Teladoc eigentlich? Ist doch eigentlich der reinste Krisengewinner, steht aber sogar niedriger als vor einem Jahr… und hat erst einen 50 % Einbruch hinter sich. Klar, kurzfristige Bewegungen kann man nicht nachvollziehen… aber das ganze ist ja nicht mehr kurzfristig, sondern muss ja andere Ursachen haben… wie siehst du das?

    1. Bastian Brach

      Moin Karl,

      ist wahrscheinlich wie bei vielen Tech-Aktien eine Mischung aus dem Ende der Coronakrise, steigende Zinsen, Sektorrotation. Die Aktie ist aktuell ca. 12% unter dem Kaufniveau im Wikifolio, der Anstieg vom Jahresbeginn wurde wieder abverkauft. Aber operativ gibt es keine große Änderung, abgesehen von der Meldung, dass Amazon ebenfalls sein Telemedizin-Angebot ausbaut. Hier sehe ich Teladoc jedoch gut positioniert.

      VG Basti

  3. Anonymous

    Die gemeldeten Zahlen / Prognose von Westwing sind ja ganz schön wuchtig. Bin gespannt ob Home24 da mithalten kann. Ist langfristig Platz für beide Player im Markt?

    1. Bastian Brach

      Die Unternehmen sind zwar beide in derselben Branche zuständig, aber unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung (Home24: hauptsächlich Möbelstücke, Westwing: hauptsächlich Deko und Einrichtung). Von daher sehe ich durchaus Platz für beide. Mal sehen welche Prognose sich Home24 morgen zutraut.

      VG Basti

  4. Anonymous

    Nach der ersten, kurzfristigen Reaktion der Börse nach den Zahlen sieht es so aus, als würde sich in der Warnehmung Westwing eher als der Gewinner etablieren und H24 als „Verlierer“ gesehen. Bin auf deine Einschätzung zu den Zahlen im Wochenrückblick gespannt 🙂

  5. Rolf

    Ist halt alles ein Margenthema… maximal 2% Marge für 2021 ist sehr schwach und da hätte man natürlich mehr erwartet. Mag ja sein, dass aufgrund der Verschiebung der Gewohnheiten (Offline –> Online etc.) die Umsätze (weiter) durch die Decke gehen… nur wenn ich unterm Strich das nicht in hohe Margen wandeln kann dann hilft uns das nicht. Würde mich auch interessieren, wie Basti das Thema Margen(verbesserung) sieht.

    1. Bastian Brach

      Moin Rolf,

      der Ausblick war tatsächlich etwas enttäuschend, ist aber was den Umsatz betrifft für mich auch recht konservativ. Selbst bei einer Abkühlung des Wachstums rechne ich mit einem Umsatzwachstum im hohen 30%-Bereich. Man hatte bereits im letzten Call angekündigt, dass man dieses Jahr in Marketing und Technologie investieren will, und daher die AEBITDA-Marge im niedrigen positiven Bereich liegt.

      Diese Strategie finde ich genau richtig, solange das Wachstum in solch hohen Bereichen liegt. Ein aktuelles KUV von unter 0,5 für das Europageschäft ist auf jeden Fall zu niedrig, solange man weiterhin eine klare Vision hat, wie man mittel- bis langfristig auf eine zweistellige Marge kommt. Wie man das erreichen will wurde ja bereits mehrmals erläutert, hierzu verweise ich auf meine alten Artikel zu Home24.

      VG Basti

  6. Anonymous

    Naja H24 hat ja aber ganz klar gesagt das Sie das Wachstum und die Kundengewinnung in den Vordergrund stellen, das geht dann zu lasten der Marge.

  7. Tobi

    Hi Sebastian,

    vielen Dank für das Update. Als einer deiner Investoren interessiert mich natürlich auch deine Meinung zu (noch) nicht im Wikifolio enthaltenen Werten. Kommt für dich in absehbarer Zeit in Investment in Readly in frage?

    Viele Grüße und schöne Ostern 🐣

  8. Herbert

    Hi Basti,
    warum verkaufst du eigentlich ständig Vonovia und nicht Westwing? Gem. deinen Kurszielen 2021 hat Vonovia noch 20 % Potenzial, während Westwing schon deutlich höher steht als dein Ende 2021-Ziel… verstehe ich nicht ganz… v.a. weil du ja immer schreibst, dass du an deinen Kurszielen ja eigentlich festhältst und nicht was änderst nur weil mal eine Aktie kurzfristig etwas stärker steigt oder fällt.
    Dankeschön.

    1. Bastian Brach

      Moin Herbert,

      zu Vonovia: aufgrund des sehr schlechten Auftretens der CDU zuletzt steigt laut Umfragen das Risiko für RRG im September massiv an, was deutlich negative Auswirkungen auf Vonovia hätte (bsp. bundesweiter Mietendeckel). Daher habe ich die Position etwas reduziert, wie auch in den ausführlichen Berichten zu Vonovia dargestellt, falls es zu diesem Szenario kommen sollte

      zu Westwing: Die Ziele wurden Ende 2020 erstellt. Westwing hat seitdem deutlich besser abgeschnitten (sowohl Umsatz als auch Marge) als noch 2020 erwartet und daher liegt der aktuelle faire Wert eher bei einem KUV von 1,5-2, der Umsatz für 2020 bei 530 Mio. Der Kursanstieg ist also aufgrund einer besseren operativen Performance entstanden und damit gerechtfertigt. Daher verkaufe ich hier aktuell nicht.

      Wahrscheinlich werde ich zum halben Jahr die Kursziele einmal updaten und dann meine neuen Schätzungen veröffentlichen.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar