Performance-Vergleich
Die vergangene Woche wurde einmal mehr von den ansteigenden Zinsen geprägt, welche Wachstumstitel (US-Tech, Wasserstoff, E-Commerce) belasteten. Auch das Wikifolio blieb davon nicht verschont und verlor weiter an Wert. Unser Wikifolio verlor in der vergangenen Woche 11,5%, von 418,39€ ging es auf 370,31€. Der Vergleichsindex CDAX verlor um 2,1%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 9,5% seit Jahresbeginn (YTD: -8,1% Wikifolio; +1,4% CDAX).
Teladoc: Q4-Zahlen
Teladoc veröffentlichte am Mittwoch nach Börsenschluss die Ergebnisse für 2020 sowie einen ersten Ausblick für das laufende Jahr. Man erreichte einen Umsatz von knapp über 1 Mrd. $ und eine operative Marge von über 11%. Damit ist man auf einem guten Weg das eigene Ziel von 15%-18% operativer Marge (vor Synergieeffekten) in 2023 zu erreichen. Das Umsatzwachstum in 2021 setzt sich aus organischem Wachstum (ca. +40%) und der Übernahme von Livongo zusammen. Auch die 40% organisches Wachstum liegen am oberen Ende der eigenen Prognose für 2023.
2021 wird beim Marktführer für Telemedizin wohl ganz im Zeichen der Übernahme und Konsolidierung stehen, daher sind die 40% organisches Wachstum umso beeindruckender. Die Aktie konnte davon allerdings nicht beeindruckt werden, sie verlor im Zuge des allgemeinen Tech-Abverkaufs ebenfalls deutlich in der vergangenen Woche.
Hellofresh: Q4-Zahlen
Auch Hellofresh wird am Dienstag die Q4-Zahlen vorlegen. In den USA wird die Wachstumsrate im Vergleich zu Q3 zurückgehen, da Q4 2019 ein sehr starkes Quartal (durch die Pleite von Konkurrent Plated konnte man überdurchschnittlich viele Kunden auf einmal gewinnen) und man das neue Fulfillmentcenter erst gegen Ende des Quartals fertigstellen konnte. International konnte Hellofresh weiterhin sehr starke Wachstumszahlen erreichen. Dieses Segment wird wohl auch in 2021 ein erheblicher Wachstumstreiber werden. Nach den Quartalszahlen am Dienstag werde ich noch einmal ausführlich auf diese eingehen.
Jo Basti,
Danke für deine unglaublich guten Analysen! Mal etwas Off Topic. Was denkst du über IBU Tech Aktie und deren sehr hoch gesteckten Zielen? Und wäre das vielleicht ein Kauf für dich?
Liebe Grüße,
Peter
Weil ohne Witz, die Youtube Ankündigungen von ihrem CEO sind halt schon fast ein bisschen auf ,,komm in die Whatsapp Gruppe und werde schnell reich!“ angelehnt.
Moin Peter,
mit der Aktie habe ich mich nicht beschäftigt und sie ist auch nicht in meinem Anlageuniversum, daher kann ich dir leider nichts dazu sagen.
VG Basti
Bin ma gespannt wo es mit Hello Fresh hingeht, bekomme jeden Tag gefühlt 10x Hello Fresh Werbung und Leute wie
David Dobrik, der mehrere Millionen von Zuhörern hat macht in seinem Podcast Werbung für Hello Fresh.
Hey, ich hab dich erst neu entdeckt über Reddit und bin schon von deinen vergangenen Voraussagen beeindruckt. Du hattest neuerdings das Potential von DeliveryHero beworben aber leider hat die Aktie jetzt erst mal einen Sturzflug erlebt. Stehst du nach wie vor hinter der Aktie oder hat sich etwas daran geändert?
Vielen Dank, dass du deine Analysen und Einschätzungen mit uns teilst! Ist immer wieder interessant zu lesen
Moin Emre,
solange sich nichts an den Aussichten des Unternehmens ändert und Umsatz- und Gewinnentwicklung weiterhin stimmen ändert sich nichts an meiner Einschätzung.
VG Basti
Basti, was sagst du zum HF Abverkauf heute?
Letztendlich waren die Zahlen zu 99% so wie erwartet, weder positive noch negative Überraschungen.
Leider gibt es eine Aussage, die wohl schlimmer ist als jede andere Meldung, nämlich, dass die Bestellungen in Australien (wo Corona schon so gut wie besiegt ist) an Dynamik deutlich verloren hat, weil die Leute wieder mehr raus gehen, in Restaurants gehen etc. Das ist genau die Nachricht, die keiner hören wollte, oder wie siehst du das?
Moin Thomas,
die Zahlen waren sogar leicht besser als von mir erwartet, vor allem in den USA.
Die Aussage mit Australien stimmt so nicht ganz, im Earnings Call wurde gesagt, dass man dort und in Neuseeland sieht, dass man weiterhin Kundenwachstum verzeichnet, aber die Bestellraten und Bestellwerte sich normalisieren (was bereits in Q3 zu sehen war). Dies ist ja auch nicht weiter verwunderlich und hatte ich auch mehrfach bereits erläutert.
In Q1 wird man im Vergleich zu Q4 weiterhin Kundenwachstum verzeichnen und im Vorjahresvergleich um über 70% wachsen. Zudem erwähnte der Finanzvorstand, dass die Jahresprognose von 20%-25% Umsatzwachstum sehr konservativ ist und es hörte sich so an als ob es nur eine Frage der Zeit ist, bis diese erhöht wird.
Insgesamt also sehr gute Zahlen und Ausblicke, der Abverkauf ist mittlerweile ja fast schon typisch nach guten Quartalszahlen und Prognoseerhöhungen, vielleicht ist da etwas die Enttäschung über den Nicht-Aufstieg in den DAX mit drin.
VG Basti
Hallo Bastian. Wie siehst du eigentlich das Thema „Qualität“ bei HF? Ich verfolge gerne die Facebook Kommentare von Kunden… klar, da melden sich eher die negativen Kommentare aber teilweise frage ich mich wie so etwas passieren kann… jedes normale Unternehmen hat doch so etwas wie ein 4 Augenprinzip oder? Wie kann es sein, dass in Kochboxen einfach die Hauptmahlzeit (zB das Fleisch) fehlt? Klar es sind nur Ausnahmen, aber mir geht so etwas nicht in den Kopf wie das passieren kann. Dadurch verliert HF Kunden und die schlechte Mundpropaganda wird auch dafür sorgen, dass Kunden es erst gar nicht versuchen.
Oder bin ich da zu streng und man muss einfach damit rechnen, dass die Hauptzutat einfach hin und wieder fehlt? 🙂
Moin Ralf,
sicherlich ist jede „verpatzte“ Lieferung eine zu viel. Wo Menschen (gerade in der Produktion) arbeiten kommt es aber leider hin und wieder zu Fehlern – gerade, wenn man über 600 Mio. Gerichte im Jahr ausliefert.
Hier hat sich Hellofresh in den vergangenen Jahren (auch durch zunehmende Automatisierung) bereits verbessert, wobei die Lockdown-Phasen wieder zu kurzfristig höheren Fehlerraten geführt haben. Es ist wohl einfach wirtschaftlicher auf das 4-Augenprinzip zu verzichten und dafür in Kauf zu nehmen, dass bei jeder 100. Box ein Fehler unterläuft. Dies wird dann meistens jedoch mit großzügiger Gutschrift entschädigt (bsp. 10€ bei fehlender Hauptzutat).
Allerdings ist dies kein neues Problem, was das zukünftige Wachstum gefährdet, sondern ist seit Beginn allgegenwärtig. Somit kann man annehmen, dass mit weiter ansteigendem Automatisierungsgrad in Zukunft noch mehr Fehler vermieden werden können und die Kundenzufriedenheit weiter gesteigert werden kann. So steigert Hellofresh beispielsweise mit jeder neuen Kohorte die Anzahl der Kunden, die nach 3-4 Jahren noch Kunde bleiben – dies würden sie ja nicht machen, falls in jeder 2. Box was fehlt.
VG Basti
Hi Basti, was ist eigentlich die „Ziel-Performance“ für 2021? Aktuell ja ca. Minus 10 %. Was erwartest du Mitte 2021 und Ende 2021?
Moin Karl,
die Kursziele für die einzelnen Aktien kannst du ja in der Übersicht sehen. Daraus leitet sich insgesamt ein Potential von ca. 20% – 35% für dieses Jahr ab. Allerdings ist es nicht möglich dies auf einen bestimmten Stichtag zu beziehen, wie man ja auch aktuell sieht: Mitte Februar lag die Performance noch bei +10% seit Jahresbeginn, heute bei -10%.
VG Basti
Hallo. Ich frage mich ernsthaft, warum die Sektorrotation hin zu Zyklikern nicht genutzt wurde. Seit mehr als zwei Wochen ist der Trend in prozyklische Branchen deutlich sichtbar und auch medial ausreichend erwähnt worden. Nun wird quasi an der Massenpsycholigie vorbei zusehends ein Draw Dawn in Kauf genommen während andere Werte ganz oben auf der Kaufliste der Anleger stehen. Wenn die Indizes steigen und die eigenen Wikifolios stagnieren sollte spätestens dann ein umdenken erfolgen. Warum werden die Regeln der Konjunkturzyklen schlichtweg über Bord geworfen? Das beobachte ich übrigens bei fast allen Wikifolios, nicht nur bei Ihren Wikifolios. Schade.
Moin Bernd,
ich bewerte Unternehmen danach, wie sie langfristig aufgestellt sind und investiere vor allem in solche, die durch niedrige Bewertung, hohe Marktanteile, hohe potentielle Margen und hoches Wachstum überzeugen können. Den „Trend“ Richtung prozyklischer Branchen gab es seit dem Corona-Tief bereits einige Male: schon im April 2020 waren viele Marktteilnehmer der Meinung, dass das Aufholpotential von TUI und Lufthansa ja viel höher sei als von Hellofresh und Westwing, danach nochmals vor den Lockerungen in Q3 und zuletzt im November. Hätten mich diese Marktbewegungen zum Umdenken geleitet, wäre die Performance heute sicher deutlich niedriger.
Zudem sind doch gerade Home24, Westwing, Global Fashion Group und Zalando doch prozyklische Werte.
VG Basti
Moin Basti!
…wir hatten bereits an anderer Stelle im Blog einen sehr angenehmen Austausch; dies meinerseits vorweg, da auch ich ein paar kritische Fragen hätte:
Zunächst: Auch jetzt bin ich noch dabei und habe aus fundamentaler Sicht bei deiner Arbeit eher weniger Bedenken, Kompliment nach wie vor.
Dennoch: Ich kann „Bernd“ insoweit verstehen, als dass deine Handelsstrategie „predictable“ definitiv auch für mich anderes impliziert.
Auch ich hatte vermutet bzw. dich so verstanden, dass du vorwiegend Trend-Netzquellen nutzt. Ja, zählt das denn dann nur für einen Einstieg? Bei allem fundamentalen Verständnis (dann würde ich ja gerne ausschließlich dein „value+bollinger“ betrachten… aber ich hätte gedacht, dass deine Netzquellen (Google Trends etc.) auch ganz klar für (zumindest) temporäre Ausstiegs-Szenarien gälten?
Vielleicht entsteht der Unmut hier durch Interpretation deiner Wiki-Beschreibung? Denn klar steht dort auch:
„In geringem Umfang erfolgt auch eine technische Analyse, um den Ein- und Ausstiegszeitpunkt noch besser zu timen.
Die durchschnittliche Haltedauer der Aktien soll eher kurzfristig sein, wobei ein Bestand mit den aussichtsreichsten Aktien dauerhaft im Wikifolio bleiben soll.“ So gesehen bleibst du diesem Anteil treu?!
„Dumm“ nur, wenn dauerhaft bedeutet, dass du und deine Anleger höhere Vola in Kauf nehmen müssen (vertretbar), aber insbesondere auch verpasste Chancen aufgrund nicht mehr vorhandener Liquidität im Portfolio verpassen. Da nützen dann ja auch die besten Web-Analyse-Trend-Tools für Neueinstiege (prozyklisch in diesem Fall) nichts mehr…
Ich persönlich hätte vermutet, dass du ggf. BACH-Aktien nun stärker gewichten würdest (Bank,Airline,Cruise,Hotels), als sehr sicher war, dass der Impfstoff seinen Weg finden wird; zumindest hattest du erste Teilansätze in kleinerer Gewichtung einst mit Booking.com gestartet…
Unterm Strich habe ich den Eindruck, dass du eine sehr saubere Arbeit leistest, aber dennoch sehr stark eingeschränkt verhaftet in deinem circle-of-competence bleibst… das ist natürlich sehr gut, aber ich persönlich hätte mir gewünscht, dass nicht ganz so doll das Prinzip „Augen zu und durch“ läuft… aber am Ende sind wir schlauer, mal sehen, was noch kommt…
Vielleicht abschließend eine Frage allg passend zum Thema: Magst du verraten, wie hoch du in etwa dein wiki in einem Gesamtdepot empfehlen würdest?
VG, Toni
Moin Toni,
danke für deinen Kommentar.
„Predictable“ ist darauf bezogen, dass ich die Geschäftsentwicklung der Unternehmen mit den Analysetools überprüfe und operative Schwierigkeiten (Umsatzeinbrüche, Explosion der Marketingkosten, etc.) frühzeitig erkenne. Dies ist aber aktuell nicht der Fall, für Hellofresh, Home24, Westwing etc. läuft es weiterhin sehr gut. Ob sich dies nach Corona ändert ist aktuell die Frage, ich hab in diesem Fall eine andere Meinung als der Markt.
Das System funktioniert tatsächlich in „normalen“ Zeiten am besten, weil die Aktienentwicklung dann direkter von der Unternehmensentwicklung abhängt und nicht von Spekultationen über die Auswirkungen bestimmter Ereignisse. Daher bin ich auch froh, wenn Corona vorbei ist und sich wieder voll und ganz auf die Entwicklung der Unternehmen konzentriert wird.
Deine letzte Frage musst du dir selbst beantworten, das ist für jeden unterschiedlich. Ich selber sehe die großen Chancen in dem Segment und den Unternehmen, hab daher auch einen sehr hohen Anteil meines Kapitals investiert. Andere Anleger bevorzugen vielleicht eher einen ganzheitlichen Portfolioansatz mit allen Branchen, wo mein Wikifolio dann nur mit 10% gewichtet ist.
VG Basti
Hi Basti!
Ok, dann erstmal Danke für die Antwort. Hoffen wir also auf bald „normalere“ Zeiten und Grüße zurück.
Toni
Guter Punkt, Bernd, den du ansprichst. Auf jeden Fall berechtigt.
Klar kann man sagen, dass man im Nachgang immer schlauer ist… aber bin gespannt was Basti dazu sagt. Mag ja sein, dass die WikiFolio Aktien schön niedrig bewertet sind. Trotzdem hätte man natürlich mit einer Corona-Verlierer Aktie wie VW, Conti, Tui, etc. natürlich ein Vielfaches an Rendite gemacht.
Oder sagst du Basti, dass das nur vorübergehend ist, und die Krisengewinner gewinnen jetzt wieder während „old economy“ verliert?
Ja, hinterher ist man natürlich immer schlauer, aber dem Bernd muss ich da in Teilen auch zustimmen da es absehbar war da es nicht zuletzt auch an den Kursen zu sehen war. Der Wechsel in andere Bereiche wird m.M.n. vorrübergehend über den Sommer bleiben, gerade was Reisen und Freizeit angeht sehe ich persönlich auch eine kleine Ralley auf uns zukommen (obwohl da teils noch massiv Geld verbrannt wird), wäre ja nicht das erste mal das man an der Börse zu Übertreibungen neigt. Ob nun Carnival, Royal Caribean, Hugo Boss, Airbus, Diageo, BVB oder auch die Baubranche wie Hochtief, da ist noch allerhand Potenzial vorhanden. Das jetzt Werte auf die Bretter geschickt werden trotz guter Zahlen war absehbar. Der Aktienmarkt agiert schließlich nicht immer rational, da spielen sehr viel kollektive Gefühle, Sehnsüchte und Hoffnungen mit rein wie derzeit unschwer zu erkennen ist.
Allen noch einen schönen Abend ;),
Maike
Basti, was ist denn nur mit Home24 los? Kann es sein, dass außer dir keiner an die Aktie glaubt? Warum sinkt die Aktie wenn die gesamte Marktkapitalisierung so unfassbar niedrig ist? Also auch Instit. Investoren wissen das doch auch, warum verkauft jemand z.B. heute die Aktie? Klar, es sind nur kurzfristige Bewegungen… aber ich frage mich halt ernsthaft ob gerade eingepreist wird, dass Home24 nach Corona einfach einbricht (wie vor Corona).
Moin Marc,
meine Einschätzung zu Home24 hat sich nicht verändert.
VG Basti
Basti magst du dich mal zum Abverkauf an der Nasdaq äußern? Teladoc kommt ja aktuell auch bisschen unter die Räder und ist ja Bestandteil des Wikifolios. Was wenn die Zinsen jetzt wirklich stärker steigen? Gehst du dann davon aus, dass die meisten Nasdaq-Aktien weiter zusammenbrechen?
Moin,
Aktuell spielen sicher einige Faktoren eine Rolle: steigende Zinsen, Gewinnmitnahmen, Sektorrotation. Langfristig wird Digitalisierung, Industrie 4.0 und Co. jedoch weiter an Bedeutung gewinnen, sodass ich den NASDAQ interessanter finde als den Dow Jones, trotzdem ist eine Bewertung eines Index immer recht schwierig.
VG Basti