Performance-Vergleich
In der vergangenen Handelswoche vom 19.10. bis zum 25.10. hat unser Wikifolio einen leichten Kursrückgang um 0,7% hinnehmen müssen, von 348,60€ auf 346,20€. Der Euro Stoxx 50 hat 1,4% verloren. Damit liegt die Outperformance weiterhin bei ca. 109% seit Jahresbeginn (YTD: 94,1% Wikifolio; -14,7% Euro Stoxx 50).
Westwing: Prognoseerhöhung
Anfang der Woche hat Westwing wieder einmal seine Prognose erhöht und rechnet nun mit höheren Umsätzen und Erträgen als noch Anfang September, als letztmals die Jahresziele angepasst wurden. Durch die höher als erwartete Profitabilität und Kundenbindung steigt auch das für mich faire KUV weiter an, sodass das Kursziel auf Sicht der nächsten 12 Monate für mich eher im Bereich von 33€ liegt. Vorher lag dieses nur bei 24€, da ich von stärkeren Umsatzrückgängen und daraus folgend auch geringeren Skaleneffekten ausgegangen war.
Hellofresh: Übliches Muster
Auch diesmal kam bei Hellofresh nach wirklich guten Zahlen und einer überzeugenden Prognoseerhöhung erst der Kursanstieg und dann der schnelle Absturz. Wie auch in der Vergangenheit wird zur Zeit daran gezweifelt, dass die aktuellen Umsätze nicht nachhaltig sind und sich in den kommenden Quartalen verringern werden.
Auch wenn ich nicht in die Zukunft schauen und nur die aktuellen Daten analysieren kann (welche für Q4 bisher weiterhin sehr gut aussehen), stimmt mich die Entwicklung in Neuseeland sehr positiv für die Zeit nach Corona. Dort hatte man das Virus von Anfang an sehr gut unter Kontrolle und hat in der Zeit von Mai bis August fast gar keine neuen Fälle verzeichnet. Dennoch lief es auch dort für Hellofresh hervorragend, von einem Einbruch also keine Spur. Sollte es wieder erwarten doch zu negativen Entwicklungen kommen, versuche ich diese rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Hallo Bastian,
ich bin über den aktuellen Aktien mit Kopf – Podcast auf dich aufmerksam geworden und muss sagen, Respekt!
Ich beschäftige mich selber erst seit einem knappen Jahr mit Aktien und konnte mich in der Beschreibung deiner Anfänge (und vor Allem anfänglichen Fehler) zu 100% wiederfinden.
Beeindruckend finde ich, wie gut deine Strategie die E-Commerce Unternehmen anhand aktueller Zugriffsdaten unabhängig von etablierten Analysten zu bewerten und so frühzeitig potenziale zu identifizieren bisher funktioniert hat. Die wiederholten Prognoseerhöhungen z.B. von Westwing haben ja sogar deine optimistische Einschätzung noch übertroffen.
Mich würde vor allem interessieren, welche Tools/Datenbanken/Anbieter du nutzt, um an möglichst aktuelle Daten zu kommen.
Viele Grüße,
Ben
Moin Ben,
schön dass du auf meiner Website gelandet bist.
Ich habe ja bereits im Podcast erzählt, dass ich meine Strategie nicht ausführlich erklären werde, da die Effektivität natürlich auch davon abhängt wie viele solche Daten nutzen. Generell kann ich aber sagen, dass ich App-Downloads, -Bewertungen, Website-Aufrufe und weitere Trenddaten verwende.
VG Basti
Hallo Bastian,
warum hast du denn die Twitter Aktie ins Wikifolio aufgenommen?
Grüße Peter
Moin Peter,
ich hatte bereits im April die Twitter-Aktie im Portfolio, weil ich davon ausgehe, dass man durch die neue Monetarisierungsstrategie in Zukunft ein sehr starkes Umsatz- und Ergebniswachstum erreichen kann. Allerdings waren zwischenzeitlich andere Aktien (wie Home24 und Westwing) deutlich attraktiver und daher habe ich die Aktie wieder verkauft. Mittlerweile ist jedoch das Potential bei diesen beiden Aktien durch die Kursanstiege nicht mehr ganz so hoch wie noch im Sommer, daher habe ich nun wieder eine Position in Twitter gekauft.
https://www.aktienalpha.de/wikifolio-update-woche-vom-27-04-2020/
Hier kannst du noch einmal meine damaligen Gründe für den Kauf nachlesen.
VG Basti
Hallo Bastian,
vielen Dank für deine Transparenz und Glückwunsch zur überragenden Performance. Ich bin am überlegen, in dein Wikifolio zu investieren
Mich würde noch eine Sache interessieren: Für wie präzise hältst du die App-Download-Zahlen, mit denen du arbeitest?
Moin Jonas,
die Downloadzahlen sind grob gerundet und damit nicht 100% präzise. Allerdings geht es eher um den generellen Trend und die Entwicklung der Downloads, die man auch mit nicht ganz exakten Zahlen herausfinden kann. Ausreißer nach oben und unten sind nämlich trotzdem gut zu erkennen. Zusammen mit weiteren Trenddaten ergibt sich somit ein gesamtheitliches Bild, wie sich die Unternehmen aktuell entwickeln.
VG Basti