Performance-Vergleich
In der kommenden Woche steht im Zeichen vieler Quartalsmeldungen, unter anderem Facebook, Twitter, Microsoft, Alphabet, McDonalds, Apple, Amazon. Die bisherigen Unternehmenszahlen wurden eher schlecht vom Markt aufgenommen, vor allem Lieferkettenprobleme standen im Mittelpunkt der Diskussion; nur wenige Aktien konnten nach den Quartalszahlen stark steigen. In der vergangenen Woche verlor unser Wikifolio 1,0%, von 376,44€ ging es auf 372,80€. Der Vergleichsindex CDAX verlor 0,1%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 20,4% seit Jahresbeginn (YTD: -7,5% Wikifolio; +12,9% CDAX).
Hellofresh: YouFoodz-Akquisition
Hellofresh hat in der vergangenen Woche die Übernahme von YouFoodz erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der Ready-to-heat-Anbieter Teil der Hellofresh-Gruppe und soll zukünftig ebenso erfolgreich werden wie Factor75, die Hellofresh Ende vergangenen Jahres übernommen hat und sich in diesem Jahr etwa verdreifacht. Die Übernahme zahlt Hellofresh einen Enterprise Value von 65 Mio. € bei Umsätzen von umgerechnet 95 Mio. € in den letzten 12 Monaten, einer operativen Marge von 1% und einem Kundenstamm von rund 350k aktiven Nutzern. Damit verfolgt Hellofresh weiterhin seine Strategie sein Produktangebot zu erweitern. Dass man die getätigten Übernahmen sehr schnell integrieren kann zeigen die Beispiele Green Chef, Chefs Plate und Factor75.
Tesla: Q3-Zahlen
Besonders gute Quartalszahlen konnte Tesla vorlegen, die – im Gegensatz zur Konkurrenz – stark steigende Absatzzahlen und eine Bruttomarge von über 30% erzielen konnte; dies liegt weit über der klassischen Konkurrenz mit Bruttomargen von 10% – 25%. Diese Kennziffer sollte sich in den nächsten Jahren mit dem Start der Fabriken in Berlin und Texas sogar noch weiter verbessern. Die operative Marge lag in Q3 bei 14,6%, was ebenfalls ein Spitzenwert ist. Bereits im kommenden Jahr könnte man einen operativen Gewinn von knapp 10 Mrd. $ erzielen. Dies wirkt im Vergleich zur Marktkapitalisierung von 900 Mrd. $ weiterhin sehr niedrig, relativiert sich jedoch (zumindest ein wenig) wenn man auch die ca. 40% jährliches Umsatzwachstum und weitere Margenverbesserungen in den nächsten Jahren erzielt. So könnte man in 2025 bereits um die 50 Mrd. $ operativen Gewinn aus dem Automotive-Geschäft erzielen, zusätzlich arbeitet man an Software für verhaltensbasierte Versicherungslösungen sowie Full-Self-Driving. Diese könnten noch zusätzliche Gewinne einbringen. Nichtsdestotrotz bleibt Tesla eine Aktie mit hohem Risiko, wie auch der Kursverlauf in Q2 2021 belegt, sodass die Gewichtung im Wikifolio eher gering bleiben dürfte. Seit dem Kauf Ende September hat die Aktie um knapp 20% gewonnen.
Just Eat Takeaway: Investorentag
Die operative Entwicklung von Just Eat Takeaway (JET) war zuletzt nicht besonders gut, daher war der Investorentag mit Spannung erwartet worden. Sollte das Unternehmen die Investoren von seiner Strategie überzeugen können, dann würde sich aufgrund der niedrigen Bewertung ein hohes Potential bei der Aktie ergeben. Allerdings konnte das Unternehmen mich und der Marktreaktion zufolge auch andere Investoren nicht wirklich überzeugen.
Die Vergangenheit war seitens JET von einigen Management-Fehlern geprägt:
- JET hat zu spät das Potential von Dark Stores erkannt, welche den TAM deutlich erweitern und komplementär zu Essenslieferungen sind und die Auslastung der Fahrer weiter verbessern
- Der Anteil der eigenen Auslieferungen ist weiterhin in vielen Ländern sehr niedrig, was Kundenerlebnis negativ beeinflusst (zu langsame und teils verspätete Lieferung)
- Man verliert stetig weitere Marktanteile gegenüber der Konkurrenz (Deliveroo, Uber Eats, Wolt, Glovo)
Auch die Aussichten für die Zukunft scheinen nicht besonders glanzvoll. JET will in den kommenden 5 Jahren im Schnitt mit 15% jährlich wachsen (was unter der Konkurrenz liegt) und seine AEBITDA/GMV-Marge auf 5% steigern. Hier ist jedoch fraglich wie dies bei dem geringen Wachstum (und entsprechend geringen Skaleneffekten) sowie der sich verschlechternden Marktposition gelingen soll.
Daher habe ich die Aktie vollständig mit einem kleinen Minus verkauft. Ich kann mir vorstellen die Aktie wieder zu kaufen, sobald JET bewiesen kann, dass sie in Märkten wie UK und USA ihre Marktanteile stabilisieren und gleichzeitig profitabel arbeiten können und es keinen zu großen Druck in Ländern wie Deutschland und Holland von der Konkurrenz gibt.
Deliveroo: Q3-Zahlen
Neben JET hat auch Deliveroo in der vergangenen Woche Zahlen vorgelegt. Hieraus kann man erkennen, dass es trotz schrumpfender Corona-Ängste und weiteren Lockerungen keinen Einbruch bei Essens- und Lebensmittelbestellungen gibt. Die Orderzahl für Q3 war zwar leicht geringer als in Q2, dies lässt sich aber vollständig mit der Saisonalität erklären (mehr Menschen sind im Urlaub und verbringen weniger Zeit zu Hause) und spiegelt die Entwicklung von vor der Pandemie wieder. Daher hat Deliveroo auch seine Prognose für die Umsatzsteigerung um 10 Prozentpunkte angehoben. Neben Uber ist Deliveroo damit bereits der zweite Lieferdienst der noch jungen Berichtssaison, der seine Prognose erhöht hat. Mittelfristig kann ich mir auch Deliveroo mit einem kleinen Anteil im Wikifolio vorstellen, aktuell warte ich jedoch erstmal die operativen und finanziellen Entwicklungen des Unternehmens ab. Generell ist man jedoch auf einem guten Weg und in seinem Kernmarkt UK bereits seit einigen Zeit profitabel.
Twitter: Verkauf
Auch bei Twitter habe ich in der vergangenen Woche die kleine Position verkauft. Dies habe ich gemacht, weil zum einen die Advertising-Preise aufgrund der Lieferengpässe eher mäßig aussehen und sich in Q4 (was traditionell das wichtigste Quartal für Werbung ist) noch einmal verschlechtern gegenüber dem Vorjahr. Zudem könnte die Anpassung der iOS-Privacy-Einstellungen ähnlich wie bei Snap (die ihre Prognose senken mussten) zu Problemen in der Zielkundenansprache und entsprechend zu geringeren Werbeausgaben der Kunden führen. Die Aktie habe ich mit einem kleinen Plus verkauft.
Danke für die regelmäßigen Updates.
Hi Basti, normally Hellofresh is releasing its earnings and guidance before its quarterly results date. However, this time there has been no update. Is it a matter of concern in your opinion? You can respond in German if you prefer.
Vielen Dank im Voraus!
Hi,
i dont think you have to be concerned about this. Hellofresh raised its full year guidance just 3 months ago, so it would be surprising if they would do it again now. If you dont need to upgrade your guidance there is no obligation to publish and ad-hoc.
VG Basti
Basti hast du noch irgendwelche Hoffnungen, dass die Zahlen von Home24 nicht miserabel sein werden? Weil letztendlich müssen die Shorties ja etwas wissen oder warum wird die Quote immer weiter ausgebaut? Wenn sie sich irren sollten, müsste es doch einen einzigartigen Squeeze geben oder was meinst du?
Moin Dennis,
es ist eben immer die Frage was miserabel heißt. Natürlich ist das Umfeld aktuell alles andere als positiv und die Wachstumsraten werden im Vergleich zu Q2 (welches noch von Corona beeinflusst wurde) zurückgehen. Solange man allerdings seine Marktposition weiter halten und die Phase von Lieferengpässen überstehen kann, um dann wieder gute Wachstumsraten abzuliefern kann die Aktie – vor allem auf der niedrigen Bewertung – weiterhin ein gutes Investment sein.
Das Thema Short-Squeeze wird seit Gamestop meiner Ansicht nach etwas zu sehr in den Vordergrund gestellt. Natürlich müssen die Shortseller die Aktien irgendwann wieder zurückkaufen, aber das hier ein außergewöhnlicher Short-Squeeze kommt glaube ich nicht.
VG Basti
Hallo Basti,
ich würde es eher für ein bedenkliches Signal an den Kapitalmarkt halten, falls Hellofresh in etwa deine Umsatzschätzung für Q3 erreicht und seine Guidance dann jedoch nicht erhöht. Das würde ja dann einen Rückgang der Umsätze in Q4 von rund 20% bedeuten im Vergleich zu Q3. Aber du bist hier mehr Experte als ich.
Gruß Peter
Moin Peter,
das Timing von Prognoseerhöhungen ist immer so eine Sache. In 2020 hatte Hellofresh auch zu den Zahlen im November noch eine Prognose von rund 100% Wachstum, um diese dann einen Monat später auf rund 110% anzuheben. Aus einer fehlenden Prognoseerhöhung abzuleiten, dass Q4 schlecht wird ist denke ich der falsche Rückschluss. Im Gegenteil, je besser Q3 wird desto besser wird bei einem Abomodell wie Hellofresh auch Q4.
Sollte man intern aktuell das obere Ende der Prognosespanne anpeilen (was knapp 6 Mrd. € entspricht) dann würde sich mit einem Q3 Umsatz von 1,45 Mrd. € ein Q4 Umsatz von 1,55 Mrd. € ergeben. Dies wäre alles andere als schlecht.
VG Basti
Moin Basti,
ja das Timing einer Prognoseerhöhung ist so eine Sache, da gebe ich dir vollkommen Recht. Lass mich meinen obigen Kommentar nochmals genauer ausführen: Am oberen Ende der Prognose komme ich auf 5,81 Mrd. (also 3,75 Mrd Umsatz von 2020 mal 55% Wachstum). Wenn man nun von deinen geschätzten 1,45 Mrd. für Q3 ausgeht, landet man bei 4,45 Mrd. nach 3 Quartalen. Um das obere Ende der Prognose von 5,81 Mrd zu erreichen fehlen maximal also noch 1,36 Mrd, was einem Rückgang in Q4 von knapp 10 Mrd. im Vergleich zu Q3 bedeuten würde. Zur Mitte der Prognose würden dann sogar nur 1,17 Mrd. in Q4 fehlen.
Und diese Tatsache würde ich bzw. vermutlich auch der Kapitalmarkt schon als negatives Signal auffassen. Daher würde es mich wundern, wenn keine Prognoseerhöhung kommen würde, vorausgesetzt du liegst mit deiner Q3 Schätzung in etwa richtig. Aber vielleicht haben wir da auch einfach unterschiedliche Erwartungen an ein Management.
Gruß Peter
Moin Peter,
ja deine Ausführungen ergeben Sinn. Letztlich ist es bei HF aufgrund des Abomodells so, dass das Q4 umso stärker wird je stärker Q3 wird. Ein hohen Umsatz sollte man daher nicht negativ aufgrund einer fehlenden Prognoseerhöhung sehen. Wie der Markt das kurzfristig sieht ist erstmal zweitrangig, solange man für Q4 dann letztlich starke Zahlen melden kann.
VG Basti
Hi! Wie sieht eigentlich deine Perspektive zur Global Fashion Group aus? Weiterhin warten auf den Quartalsbericht?
Hallo Basti!
Wie ist momentan deine Meinung zur Global Fashion Group? Um die ist es sehr still geworden und das Wachstum scheint abzuflachen.
Einfach auf die Quartals zahlen warten?
Moin Nils,
GFG ist keine Kernposition im Wikifolio mehr (aufgrund der vergleichsweise hohen Bewertung). Beim Wachstum und der Marge erwarte ich keine großen Überraschungen, wobei der Lockdown in Australien & Neuseeland positiv gewirkt haben könnte. Zudem ist die Währungsentwicklung des russischen Rubels sehr positiv für GFG.
VG Basti
Hi Basti,
wie erklärst du dir die völlig unterschiedliche Kursentwicklung von Delivery Hero und Doordash seit Mai, hast du hier aufs falsche Pferd gesetzt?
Was meint Ihr? Speziell bzgl Lieferengpässe aufgrund was auch immer… ist HF betroffen: ja/nein?
Aufgrund des dezentralen Regionalkonzept sicher nicht. Gibt es aber genügend Personal für die Fahrzeugflotte respektive ausreichend Lokal-Fahrer?
Abgesehen davon sehe ich aktuell trotz börslicher Kursrückgänge keine Gründe gegen HF… höchstens weniger Konsumausgaben wg anziehender Inflation?!
Spannende zwei Fragen, oder nicht?!
Moin Peter,
von globalen Lieferkettenproblemen ist HF ja wie du richtig erklärt hast nicht betroffen. Ob die Logistikpartner und HF selber genügend Lieferfahrer haben ist natürlich schwierig zu beurteilen.
Anziehende Inflation sollte HF gut ausgleichen können, bereits eine Reihe von Kochboxenanbietern (auch HF) hat die Preise teilweise erhöht, im Gleichschritt mit anziehenden Supermarktpreisen. Hier gehe ich nicht von einem negativen Inflationseffekt aus.
VG Basti
Danke… tja, lokale Logistik ist die Frage…
bzgl. Inflation dachte uch eher anders herum:
Nicht die Frage, ob HF Preise durchreichen/anziehen kann.. das ist bei HF sicher möglich.
Frage eher, ob die Konsumenten nicht ganz allgemein ein Sparverhalten bei höheren Preisen an den Tag legen und dadurch Umsatz allg rückläufig sein könnte..
Mich ärgert die Entwicklung von Vonovia mittlerweile. Man stelle sich vor, es wäre zu RRG gekommen, wo würde dann der Kurs stehen? Nochmal 20 % tiefer? Irgendwie ist im WikiFolio einfach ein bisschen der Wurm drin. Hoffe nicht, dass 2020 ein One Hit Wonder war.
Servus Bastian, mal eine grundsätzliche Frage. Warum nimmst du generell nicht mehr (wesentliche) Transaktionen im WikiFolio vor? Klar, Home24 und Hellofresh wird wahrscheinlich in 4 Jahren höher stehen als heute. Das wird sicher so sein. Aber diese Performance krieg ich ja auch zustande wenn ich die Aktien einfach einzeln kaufe. Ich hätte jetzt den Anspruch / die Hoffnung, dass durch ein WikiFolio etwas mehr „Dynamik“ drin ist, also dass du auch mal kurzfristige gute Entscheidungen triffst. Beispiel Lieferengpässe: Das Thema zerhaut seit mehreren Monaten die Performance von einigen Aktien im Portfolio und ist ja nicht neu, aber ich glaub du hast das Thema ignoriert oder? Genauso das Thema Zinsanstieg. Genauso das Thema „E-Commerce ist out im Jahr 2021“ (platt gesprochen). Vielen Dank für deine EInschätzung.
Wie gesagt langfristige ist das alles egal, klar. Aber mich wundert, dass du hier so inaktiv bist. Man kann kurzfristige Bewegungen niemals perfekt vorhersagen, aber Tendenzen (Wahrscheinlich) können doch abgeleitet werden oder? Oder ist das einfach nicht dein Anspruch? Geht’s dir einfach nur darum, dass das WikiFolio in 3 Jahren (ein bisschen) höher steht als heute und alles andere ist sekundär?
Moin Maximilian,
ich hatte sicher falsch eingeschätzt wie stark Anleger auf die Themen Lieferketten, Zukunftsinvestitionen und hohe Basiseffekte aus dem Corona-Jahr reagieren – vor allem bei E-Commerce-Aktien.
Im Nachhinein ist sowas aber auch immer relativ einfach zu sagen (das psychologische Phänomen nennt sich Hindsight-Bias). So hat die Automobilindustrie noch viel stärker unter den Lieferengpässen zu leiden (mit Absatzrückgängen von mehr als 20%), Aktien wie Daimler stehen jedoch über 50% im Plus – trotz derselben Probleme.
Ich versuche mithilfe verschiedener Datenquellen auf kurzfristige Probleme zu reagieren (auch immer mit der Berücksichtigung der Dauer der Probleme sowie der aktuellen Bewertung des Unternehmens). Für Hellofresh beispielsweise hat sich seit der Bekanntgabe der Q2-Zahlen im August rein gar nichts verändert, trotzdem gab es zuerst einen 20% Anstieg und jetzt einen 25% Rückgang. Das ist einfach nicht vorherzusehen meiner Meinung nach und man kann auch keine Tendenzen ableiten. So wurde mir bereits nach der Veröffentlichung erfolgreicher Impfdaten im November letzten Jahres dazu geraten Hellofresh doch erstmal zu verkaufen, weil es ja Restaurantöffnungen geben wird und Leute viel mehr Zeit draußen und im Urlaub verbringen. Das wäre auch ein völlig logischer Schluss gewesen und trotzdem hätte ich dadurch 70% Rendite in den letzten 12 Monaten verpasst.
Dennoch versuche ich auch immer wieder kurzfristige Trades zu machen, aber eben auf Basis von rationalen Entscheidungen. Twitter hatte ich aufgrund der schwächelnden Werbepreise und den schwachen Snap-Zahlen komplett verkauft, danach ist die Aktie um 15% abgestürzt. Sowas gelingt aber 1. nicht immer und 2. mache ich das nur, sobald ich fundamental begründete Probleme sehe. Hin- und Hertraden aufgrund von Chartsignalen oder Trends gehört nicht zu meinen Anlagestrategien und ich bezweifle auch, dass dies langfristig erfolgreich ist.
VG Basti
Moin Basti,
Ich sehe einen unbegründeten HelloFresh – Dip und daher eine gute Gelegenheit HF navhzukaufen. Stimmt du zu? Oder hast du irgendwelche Informationen mitbekommen die den Kursrutsch beeinflusst haben könnten? Kennt man ja schon von HF, bald stehen sie dann auf 100€ sobald gute Zahlen kommen. Vorallem mit der Aussicht bald in Japan zu starten. Was meinst du?
Moin Leon,
ich hatte auch schon überlegt nachzukaufen, warte die Zahlen und vor allem Aussagen am Dienstag jedoch noch ab, evtl sogar noch den Kapitalmarkttag im Dezember, indem man die Strategie der nächsten Jahre nochmal erläutert und wohl verkündet dass man sein Mittelfristziel (10 Mrd. € Umsatz) schon 2023/24 statt 2025 erreichen kann.
VG Basti
Das Wiki hat eben schon einen größeren Schwerpunkt im E-Commerce. Basti hatte das in den Kommentaren bereits Mal angesprochen, dass er hier auch seine größte Expertise hat und daher in seinem wikifolio auch nicht wild spekulativ den Sektor switchen wird. Der Trend zum E-Commerce ist intakt, auch wenn das „Sentiment“ gerade die Kurse beeinflusst..
Kurzfristig wurde diese Woche gut getimed Twitter abgestoßen, da ist der Kurs zwei Tage später >10% abgeschmiert..
Moin Basti,
noch eine kurze Frage zu Teladoc. Du hast ja doch ein bisschen deine Position gestutzt. Hattest besondere Gründe? Bist du z.b. nicht mehr so überzeugt?
VG Matthias
Moin Matthias,
dazu schreibe ich in dem Wochenrückblick morgen etwas, aber ich fand die Ergebnisse und vor allem das organische Wachstum und den Ausblick auf 2022 enttäuschend und deutlich unter der eigentlichen Prognose bei der Livongo-Übernahme.
VG Basti
Hi Bastian, bei den fairen Unternehmenswerten / Kurszielen 2021 hast du bei Home24 23 EUR bis 26 EUR angegeben. Wenn man das als Kursziel interpretiert wird daraus vermutlich nichts in 2021.
Aber das sind für dich weiter die fairen Werte oder? Weil es hat sich ja im Grunde nix wesentliches bei H24 geändert (außer der steigende Holzpreis, Container-Probleme aus China etc). D.h. es ist einfach so, dass der Markt und du eine zu 100 % unterschiedliche Sicht habt? (Was kein Vorwurf an dich sein soll)
Grüß dich Bastian, bei den fairen Unternehmenswerten / Kurszielen 2021 hast du bei Home24 23 EUR bis 26 EUR angegeben. Wenn man das als Kursziel interpretiert wird daraus vermutlich nichts in 2021.
Aber das sind für dich weiter die fairen Werte oder? Weil es hat sich ja im Grunde nix wesentliches bei H24 geändert (außer der steigende Holzpreis, Container-Probleme aus China etc). D.h. es ist einfach so, dass der Markt und du eine zu 100 % unterschiedliche Sicht habt? (Was kein Vorwurf an dich sein soll). Danke.
Moin Sebii,
stand heute würde ich aufgrund der Unwägbarkeiten das faire KUV wohl eher bei 1,0-1,2 sehen statt 1,2-1,4 wie vor einem halben Jahr, dies wäre aber immernoch deutlich über der Markteinschätzung. Aber ja, aktuell sieht der Markt Home24 ganz anders als ich.
VG Basti