Performance-Vergleich
Die dritte Woche lief sehr erfreulich für unser Wikifolio, nachdem es zuletzt etwas gestockt und hinter den Vergleichsindex gefallen war. Obwohl die ersten Wochen – abgesehen von der Ankündigung des Mobly IPOs – ereignislos für die Portfolio-Unternehmen verliefen, kam es zu hohen kurzfristigen Schwankungen. Solche Phasen gibt es immer mal wieder (bsp. Ende August und Anfang November im Wikifolio), doch solange es keine negativen Nachrichten von der Unternehmensseite gibt, kann man auch in solchen Phasen ganz entspannt sein und sich auf die langfristigen Aussichten konzentrieren. Das Wikifolio stieg von 386,10€ auf 414,46€ – ein Plus von 7,3%. Der Vergleichsindex CDAX stieg um 1,6%.
Mytheresa IPO
Gerade in der jetzigen Phase kurz vor dem Mobly IPO schaue ich natürlich besonders auf andere Börsengänge von Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce. Das Interesse der Investoren bleibt weiterhin sehr hoch, wie man am IPO von Mytheresa in dieser Woche ablesen kann. Das E-Commerce-Unternehmen für Luxus-Mode hatte die ursprüngliche Zeichnungsspanne auf 16$-18$ pro Aktie gesetzt, Anfang der Woche wurde der Ausgabepreis aufgrund von sehr hohem Interesse jedoch auf 26$ erhöht. Auch dieser Preis schien Investoren noch zu niedrig, sodass diese die Aktie in den ersten zwei Handelstagen auf mittlerweile 33,80$ steigen ließen. Die Bewertung liegt damit bei knapp 3 Mrd. $ bzw. dem 5-fachen der 2020er Umsätze.
Die Umsatzwachstumsraten lagen bei 25% in 2019 und 18% in 2020, wobei man hier jedoch beachten muss, dass das Wirtschaftsjahr von Mytheresa bis Juni läuft. Im Quartal bis zum 30.09.2020 wurde ein Umsatzwachstum von 27% erzielt. Die operativen Margen lagen zuletzt bei ca. 5% und könnten langfristig auf ca. 10% steigen.
Auch hier sieht man einmal mehr die Bewertungsdiskrepanz zwischen deutschen Aktien und US-Aktien. Margenprofil und Wachstumsraten sind denen von Home24 und Westwing sehr ähnlich, allerdings liegt bei den beiden deutschen Unternehmen die Bewertung bei einem KUV von 1,0 bzw. 1,6, während Mytheresa (ebenfalls ein deutsches Unternehmen, welches jedoch auch aus Bewertungsgründen an die NYSE gegangen ist) mit einem KUV von 5 bewertet wird.
Der außerordentlich erfolgreiche IPO von Mytheresa sollte die Chance für einen erfolgreichen Börsengang von Mobly weiter erhöhen. In knapp zwei Wochen sollte hier der vorläufige Ausgabekurs veröffentlicht werden, der für den Börsengang angepeilt wird. Sollte die Entwicklung hier ähnlich zu Mytheresa ablaufen, dann könnte dieser oberhalb der Zeichnungsspanne liegen, wovon auch Home24 direkt profitieren würde.
Clubhouse & LinkedIn
Seit kurzer Zeit ist in Deutschland die App Clubhouse bekannt geworden. Sie funktioniert nach dem Audio-Drop-In-Prinzip: Nutzer können Räume erstellen oder bereits erstellten Räumen beitreten und miteinander kommunizieren. Dabei ist die Audience in Sprecher und Zuhörer eingeteilt, nur die Sprecher (meistens 3-10 Leute) können sich unterhalten und Leute aus den Zuhörern auf die virtuelle Bühne holen, damit sich diese an dem Gespräch beteiligen können. Man könnte dies also als interaktiven Podcast verstehen, der gerade für Live-Ereignissen sehr interessant werden kann.
In Zukunft werde ich die Plattform beispielsweise bei der Veröffentlichung von Quartalszahlen nutzen und eigene Räume erstellen, in denen ich mit allen Interessierten dann meine Ad-Hoc-Einschätzungen und -Analysen teile und gerne auch diskutiere. Wer meine Einschätzung also nicht nur lesen, sondern zukünftig auch hören will, der kann sich die App herunterladen (aktuell leider nur für iPhone-Nutzer) und mir folgen (Username: Bastian Brach). In diesem Chip-Artikel finden Sie weitere Infos zu der Plattform.
Zudem bin ich seit kurzem auch auf LinkedIn aktiv, sodass Sie sich dort mit mir vernetzen und mich kontaktieren können.
Zahlen der Hellofresh-Konkurrenz
Am Donnerstag legt Marley Spoon sein Zahlenwerk für Q4 2020 vor und gibt eine erste Einschätzung für die Entwicklung in 2021. Es wird interessant zu sehen sein, wie der Konkurrent die aktuelle Lage, den Start in 2021 und die mittelfristigen Aussichten einschätzt. Marley Spoon ist ebenfalls in Australien, USA und Europa aktiv, mit einem Umsatz von ca. 250 Mio. € jedoch deutlich kleiner und weniger profitabel als Hellofresh. Mitte Februar wird dann auch der größte US-Konkurrent Blue Apron die Zahlen veröffentlichen, bevor Hellofresh Anfang März an der Reihe ist. Die Aktie von Hellofresh erreichte in dieser Woche ein neues Rekordhoch und führt damit auch das Wikifolio in 2021 wieder über die Benchmark CDAX.

Super, dass es Räume von Dir auf Clubhouse geben wird!
Moin Jan,
der erste Raum ist für heute Abend 21 Uhr mit mehreren Wikifolio-Tradern geplant. Also gerne reinhören.
VG Basti
Hallo Basti,
Super Update! Ich wollte dich mal fragen, wie du zu Aktien wie L&S, Tradegate oder Baader stehst.
Grüße Max
Moin Max,
ich bin privat in L&S investiert, im Wikifolio ist das leider nicht möglich, da die Aktie auf ihrem eigenen Handelsplatz nicht gehandelt wird.
Mich überzeugen hier der Trend zum eigenen Investieren, der gerade erst am Anfang stehende Roll-Out von Trade Republik und die geringe Bewertung des Unternehmens. Bei Tradegate und Baader bin ich mir nicht so sicher, ob nach Corona nicht deutlich weniger gehandelt wird. Zudem ist bei Tradegate die Bewertung deutlich höher als bei L&S, daher hab ich die Aktie aktuell nicht im Wikifolio.
VG Basti
Hallo Basti,
die Aktie von L&S ist ja schon gewaltig gestiegen, und ich habe mir überlegt, ob ich noch einsteigen soll (auch wenn das nicht unbedingt ein Kriterium sein soll). Was meinst du? Wie viel Potential siehst du dort mittel- bis langfristig? Aktuell bin ich selber bei Flatex investiert.
LG Matthias
Moin Matthias,
im Voraus muss ich natürlich sagen, dass dies wie bei allen anderen Artikeln und Kommentaren nur meine Meinung und keine Anlageberatung ist.
Es ist psychologisch meistens schwierig eine stark gestiegene Aktie noch zu kaufen, daher schaue ich mir bei solchen Aktien den Chart gar nicht mehr an, sondern nur noch die Bewertung bzw. Marktkapitalisierung. Lang und Schwarz hat in Q4 2020 ein Handelsergebnis von 28 Mio. € erzielt, was ungefähr 15 Mio. € Ergebnis nach Steuern entspricht. Auf 4 Quartale hochgerechnet liegen wir also aktuell bei 60 Mio. € Nettogewinn bei einer Marktkapitalisierung von 300 Mio. € (=KGV 5). Wenn man bedenkt, dass Q1 2021 sogar noch besser werden dürfte und Trade Republik weiter enorm an Zuwachs gewinnt, dann sehe ich hier noch hohe Chancen; gerade auch dann, wenn der Markt versteht, dass L&S mittlerweile ein Wachstumsunternehmen ist. Dann könnte das KGV auch schnell in den Bereich von 8-12 vorstoßen.
Zu Flatex kann ich dir leider nichts sagen, damit habe ich mich wenig beschäftigt. Die sollten aber auch von dem allgemeinen Trend zu mehr eigenverantwortlichem Aktienkauf (gerade in jungen Generationen) profitieren.
VG Basti
Vielen Dank für deine Einschätzung!
Vielen Dank für das aufschlußreiche Update! Ich lese gerne diese wöchentlichen Berichte! Sie geben mir Sicherheit und Zuversicht in mein Investment und nicht, dass ich nur „irgend jemanden“ hinterherlaufe. Diese Arbeit und die Mühe schätze ich sehr! Das ist nicht bei vielen Wikis so.
Das neue Allzeithoch von HelloFresh zeigt auch, dass Du mit Deiner Einschätzung offenbar gut und richtig liegst.
Auch im eigenen Interesse wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg!!
Vielen Dank für den Kommentar!
Hallo Basti.
Klasse Arbeit! Mich würde mal interessieren, wie du mittlerweile zu Goodfood Market stehst.
Bei der Vorstellung des Unternehmens im Mai betrug der Kurs noch 3,98 CAD (heute: knapp 15 CAD).
Gruß Justus
Moin Justus,
auch hier wieder der Hinweis, dies ist nur meine Meinung und natürlich weder Handlungsempfehlung noch Anlageberatung.
Goodfood ist in eine etwas andere Richtung gegangen als Hellofresh und fungiert mittlerweile als ganzheitlicher Lebensmittel-Lieferservice, bei dem man auch sehr viele andere Produkte mit in die Kochbox packen kann. Damit erreicht man aktuell ein geringeres Kunden- und Umsatzwachstum, aber erhöht den durchschnittlichen Bestellpreis – eine Strategie, die auch Hellofresh in der Zukunft anwenden kann.
Hellofresh gefällt mir allerdings vom Wachstum und den aktuellen Margen noch etwas besser und aufgrund der Bewertung von Goodfood, die für 2021 sogar etwas über der von Hellofresh liegt, würde ich eher auf Weltmarktführer Hellofresh setzen.
Dennoch hat sich der Kauf damals natürlich mehr als gelohnt, da die Aktie sich fast verdreifacht hat. Die damalige Einschätzung lautete:
„Goodfood steht aktuell auf der Entwicklungsstufe, auf der Hellofresh 2018 stand. Ich traue Goodfood eine ähnliche Entwicklung zu – sowohl was die operative Entwicklung als auch die Aktienkursentwicklung angeht.“, die sich nun als richtig herausgestellt hat.
VG Basti
Hallo Basti,
Ich beobachte seit einigen Wochen die EQS Group aus dem Value- + Bollinger-Analyse Wiki, diese ist zwar nur zu einem geringen Anteil vertreten, hat aber sehr gut performed. Kannst du eventuell in deinem nächsten Update hierzu etwas sagen, warum du die Aktie in deinem Portfolio hast und wie du sie im der Zukunft siehst?
Vielen Dank im Voraus.
LG Oliver
Moin Oliver,
ich beantworte es hier mal direkt:
EQS ist ein Unternehmen, was sich in den Bereich Investor Relations und Corporate Compliance zum Saas-Anbieter für andere Unternehmen entwickelt. Das dies gut funktioniert sieht man gerade daran, dass junge Unternehmen (u.a. Hellofresh, Home24, Westwing, …), die immer auf der Suche nach effizienten Lösungen sind, diese Services nutzen. Durch die wiederkehrenden Software-Umsätze, das hohe Wachstum (ca. 20% p.a.) und der langfristig hohen EBITDA-Margen sehe ich hier einiges an Potential denn, damit wird auch die Bewertung von 6x 2021er Umsätze attraktiv. Da das Unternehmen jedoch sehr klein ist, kann ich nur eine kleine Position eingehen, im PCS-Wikifolio wäre eine Position nur minimal, daher habe ich das Unternehmen dort nicht aufgenommen.
VG Basti