Performance-Vergleich
Nachdem die erste Quartalsberichtssaison des Jahres vorbei ist (bis auf wenige Ausnahmen wie Auto1 diese Woche) werden die nächsten Wochen wohl wieder etwas ruhiger und es werden weniger Unternehmensmeldungen kommen. Insgesamt verlief Q1 bei den meisten Portfoliounternehmen sehr solide, Hellofresh und Delivery Hero stachen besonders positiv heraus, Twitter eher negativ. Auf Wochenbasis gewann unser Wikifolio 7,1%, von 355,14€ ging es auf 380,43€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 0,5%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 16,8% seit Jahresbeginn (YTD: -5,5% Wikifolio; +11,3% CDAX).
Auto1: Q1-Zahlen
Die Quartalszahlen von Auto1 waren weiterhin von Corona geprägt, da die Konsum- und Anschaffungslaune weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau lag. In den USA und UK konnte man beobachten, dass diese mit weitreichenden Öffnungen (die in Europa am Ende von Q2 erwartet werden) wieder ansteigt und sogar neue Rekordniveaus erreichen kann. Davon dürfte auch Auto1 profitieren, die sich aktuell vor allem auf die B2C-Marke Autohero konzentrieren. Die Markenbekanntheit und der Zufriedenheitsgrad des Gebrauchtwagen-Verkaufsportals ist in Q1 deutlich angestiegen, was sich auch in 7,8k verkauften Autos (Q4 2020: 4,2k) widerspiegelt. Sollte Auto1 es schaffen einen ähnlichen Weg wie Carvana in den USA zu gehen (welche seit dem IPO vor 5 Jahren über 1000% Rendite eingebracht haben), dann wäre auch Auto1 ein sehr lohnendes Investment. Wichtigste KPIs in den nächsten Quartalen werden Umsatz und Bruttogewinn von Autohero werden, das C2B-Segment Auto1 finde ich weniger interessant, ist jedoch auch eine gute Quelle um Gebrauchtwagen anzukaufen und somit indirekt das Wachstum von Autohero voranzutreiben.
Hellofresh-Konkurrenz
Neben Auto1 haben diese Woche auch zwei Konkurrenten von Hellofresh Zahlen vorgelegt. Zwar sind die Ergebnisse der LMK Group (Wettbewerber in Schweden/Dänemark) und von MyFoodBag (Neuseeland) nicht exakt vergleichbar, da Hellofresh nur zusammengefasste Ergebnisse für den Bereich International offenlegt, dennoch lassen die Zahlen einige Interpretationen zu. Mit Wachstumsraten von 34% (LMK; Q1) und 24% (MFB; Q2 20 – Q1 21) liegen beide Konkurrenten weit unter Hellofresh, die international zuletzt 142% gewachsen sind. Zweitens hat Hellofresh was bsp. die Auswahlmöglichkeiten angeht das deutlich bessere Produkt und hat es somit leichter neue Kunden zu akquirieren. Drittens zeigen die Aussichten von MFB, dass das Geschäftsmodell sehr hohe Margen ermöglicht; in den nächsten 12 Monaten erwartet das Management eine AEBITDA-Marge von 18,3% und zeigt damit, dass das langfristige Ziel von Hellofresh (15% – 20%) absolut im Bereich des Möglichen liegt.
Wochenupdates in der Zwischenphase im 2-Wochen-Rhythmus
Ab sofort werde ich die Rückblicke jeweils in zwei-wöchigem Abstand verfassen, da mit dem Ende der Berichtssaison auch die Anzahl der Unternehmensnachrichten deutlich abnehmen und wöchentliche Updates oftmals nur noch aus dem Performance-Vergleich bestehen würden (der zudem jederzeit auf wikifolio.com eingesehen werden kann). Bei wichtigen Ereignissen werden natürlich weiterhin Ad-Hoc-Artikel erscheinen, hier ändert sich also nichts. Zum wöchentlichen Rhythmus werde ich ab dem Beginn der Berichtssaison für Q2 zurückkehren, die Mitte/Ende Juli beginnt. Das nächste Update folgt demnach am 06.06.
Hey Basti, vielen Dank für deine Einschätzung und transparente Vorgehensweise! Weiter so! VG Kim
Dank dir, Kim.
Hallo Bastian, kommt von dir ein extra Bericht zu Vonovia? Schon irgendwie brutal, dass der „sichere Hafen“ im WikiFolio jetzt so zusammenbricht. Vermute du wirst auch einsehen, dass es keine gute Entscheidung war oder? Danke.
Moin Rolf,
dazu wird sicher ein Bericht kommen. Die Position hatte ich ja bereits seit längerer Zeit um gut 60% reduziert von über 30% auf mittlerweile gut 12%, da die politischen Risiken wie mehrfach besprochen zugenommen haben.
Ich hätte mir auch eine andere Entscheidung als die Übernahme der Deutsche Wohnen gewünscht, gerade aktuell. Da Vonovia jedoch in der Vergangenheit sehr starke M&A-Deals eingefädelt und integriert hat, kann ich mir vorstellen, dass man mittelfristig von Skaleneffekten profitiert – immer unter der Vorraussetzung, dass es nicht zu einem linken Bündnis auf Bundesebene kommt.
VG Basti
Ich empfinde solche Kommentare als einigermaßen gehässig.
Vonovia gehört schon sehr lange zum Predictable Consumer Stocks Portfolio. Der Case war nach damaligem Wissen (in meinen Augen) wohl begründet und ein konservativerer Gegenpohl zu den anderen Werten im Portfolio.
Dass sich der Investmentcase in den letzten Wochen und Monaten, insbesondere aufgrund der politischen Diskussion um Mietpreisbremse & Co., verschlechtert hat bzw. das Risiko im Verhältnis zur Chance gestiegen ist (gerade in Anbetracht der bevorstehenden Bundestagswahlen) wurde ja schon durch eine deutliche schrittweise Reduzierung der Position Rechnung getragen (Vonovia hatte in der Vergangenheit einen Anteil von ~30% im Gegensatz zu ~13% aktuell). Der Schritt wurde auch im Blog erklärt.
Der geplante Merger Vonovia/Deutsche Wohnen ist natürlich einen Kommentar wert. Allerdings wirkt die Frage auf mich wie das Verlangen nach einem Schuldeingeständnis.
VG Tobi
Hallo Tobi, nein das ist nicht gehässig. Im gesamten WikiFolio ist doch die Position von Vonovia ohnehin zu vernachlässigen… es geht einfach darum, dass man sowohl in die positive Richtung als auch in die negative Richtung offen und ehrlich zu seinen Entscheidungen steht (was Basti ja meist auch tut).
Ist doch legitim wenn man sagt, dass HF (im Nachhinein betrachtet) eine gute Entscheidung war und dass Vonovia (im Nachhinein betrachtet) eine schlechte Entscheidung war. Wichtig ist doch der Blick nach vorne: Wie konnte das mit Vonovia passieren und wie stellen wir sicher, dass wir so nicht mehr investieren? Stärkere Beachtung der Politik? Wurde das Thema Politik zu wenig Beachtung geschenkt? Hätte man ahnen können, dass Vonovia irgendwann mal DW wieder übernehmen möchte (nachdem man schon 2x gescheitert ist)?
Um das geht es hier und nicht um Schuldeingeständnisse. Das Ergebnis sieht man doch eh am Kursverlauf.
Hallo Basti,
Hellofresh heute wieder nahe dem ATH! Vielen Dank für deine gelassenen, transparenten Vorgehensweise im Wiki und hier insbesondere zu diesem Schwergewicht.
Die Aufregung hier nach dem starken Rückgang in den letzten Wochen – insbesondere bei HF – war ja extrem stark spürbar. Danke!
Moin Eric,
danke für deinen Kommentar.
Es zeigt sich einmal mehr, dass kurzfristige Schwankungen nicht überbewertet dürfen – sowohl nach oben als auch unten. Seit der Prognoseerhöhung Mitte April ging es erst einmal 20% runter, nun 25% rauf und das völlig ohne neue Nachrichten oder Ereignissen.
VG Basti
Hallo Leute,
ich denke Bastian Brach hat sein Portfolio
bisher hervorragend gemanagt.
Wer meint er könne es besser, dem stehen doch alle Wege offen dies selbst zu tun.
Oder er hätte, wie hier im Falle „Vonovia, Deutsche Wohnen“ einfach am Donnerstag einen kleinen Tipp geben können. 🙂
Also, mein Tipp für diejenigen welche die Vola nicht aushalten könne, einfach Tagegeld anlegen und 1000 Jahre warten.
Gruß Ralf
Hallo Basti, danke für deine unglaublichen Analysen. Dank dir habe ich extrem von der Volatilität von Hellofresh profitieren können und immer günstig nachgekauft. Jetzt steht sie auf dem ATH. ( ich habe das erste mal bei 42 € gekauft)
Guten Tag Mitinvestoren,
vermutlich war der Kommentar von Herrn Rolf nicht gehässig gemeint. Er macht sich vielleicht einfach nur Sorgen um seine Rendite.
Auch ich bin vom wikifolio enttäuscht. Meine Frau und ich sind seit einiger Zeit im wikifolio investiert und haben seither eine Rendite von ca. 120% erreicht. Die hätte aber, wenn nicht gravierende Fehlentscheidungen passiert wären, inzwischen bei 240% oder darüber liegen können. Vor vielen Jahren hatte ich die Gelegenheit mit einem „Börsenguru“ zu sprechen und er hat mir sein Geheimrezept verraten: Beim Tiefststand kaufen und bevor die Kurse fallen: verkaufen. Offensichtlich ist Herr Brach zu jung für diese alte Weißheit. Das Vorhaben von Vonovia sehe ich als Experte wirklich problematisch und es zeigt, daß der Vorstand offensichtlich keine Ahnung vom Geschäft hat. Vielleicht können einige von uns ihn unterstützen? Aber vielleicht wird Vonovia auch so zur „Rakete“, wenn es keine „sozialistische“ Regierung geben wird. Wenn man die durchschnittliche Performance pro Jahr betrachtet liegt unser wikifolio mit ca. 850 Punkten auf Platz 1. Wo hätte es ohne diese Fehlentscheidungen stehen können? Nicht auszudenken.
Herr Rolf: Vielleicht lesen Sie sich Ihre Kommentare (offen und ehrlich, im Nachhinein, sicherer Hafen, hätte man ahnen können, etc. ) noch einmal in aller Ruhe bei einer Tasse Kaffee durch.
Mit Verlaub: Ich finde Ihre Kommentare unbotmäßig, despektierlich, unqualifiziert und damit überflüssig.
Herr Brach: Ihnen, und damit uns, weiterhin viel Erfolg. Weiter so und Chapeau, daß Sie nicht jeden „Schnulli“-Kommentar beantworten und sich aus der Ruhe bringen lassen.
Ich möchte mich hiermit bei allen Lesern (außer Herrn Rolf) für diesen sarkastisch gemeinten und damit unqualifizierten und überlangen Kommentar entschuldigen und mit den Worten von Martin Luther schließen: „Hier stehe ich und kann nicht anders“.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhelm
Klasse, Danke!!!
Hi Basti,
Da du mit deinem Wikifolio Millionen von Euros in HF investiert hast, hast du bei der Hauptversammlung eigentlich Gelegenheit Fragen zu stellen oder ähnliche “Vorteile” aufgrund des investierten Betrags?
Nur aus Neugier…
Viele Grüße & vielen Dank
Jan
Moin Jan,
ich bin im Sinne des Aktiengesetzes nicht der Inhaber der Wertpapiere im Wikifolio, sondern Lang & Schwarz. Daher habe ich auch keine besonderen Aktionärsrechte.
Jedoch besitze ich natürlich auch privat Hellofresh-Aktien und habe mich daher auch schon mehrfach mit der IR-Abteilung ausgetauscht bzw. Fragen gestellt. Allerdings erfährt man dort – logischerweise – keine wirklich neuen Dinge (Produktlaunch, Expansionsstrategie, etc.), da die Vorschriften bzgl. Insiderinformationen sehr streng sind. Ein Großteil meiner Informationen erhalte ich aus den Quartalsberichten, Analystenkonferenzen und eigenen Recherchen (bsp. externe Marktforschungsinstitute).
VG Basti
Hey Bastian,
Vielen Dank erstmal für die vielen guten Analysen und Insights. Wie siehst du aktuell die Performance der EQS Group. Der Kurs geht ja seit Anfang Februar kontinuierlich nach unten und das Umsatz-Wachstum ist mit knapp 20 Prozent für ein SaaS Unternehmen auch nicht weltbewegend. Ich überlege mich von der Position zu trennen und das Geld in eins der abgestraften Growth Tech Unternehmen zu investieren. Deine Perspektive würde mir weiterhelfen:
Besten Dank und schönen Abend
Alex
Moin Alex,
die Q1-Ergebnisse waren tatsächlich nicht so toll. Es kommt drauf an, ob man mit dem erhöhten Marketing in Zukunft auch wieder ein steigendes Umsatzswachstum erzielt (bsp. durch die EU-Vorschrift zum Whistleblowing) oder ob man tatsächlich auch in Zukunft nur 20% Wachstum erzielen kann (was enttschäuschend wäre). Ist für mich insgesamt nur eine Halteposition aktuell. Wenn du andere vielversprechendere Unternehmen auf der Watchlist hast, die deutlich mehr abgestraft worden sind könnte ein Tausch aber natürlich Sinn ergeben.
VG Basti
Hallo Bastian,
wie schätzt du aktuell die Trend-Zahlen von HF ein? Der Mai ist ja jetzt auch durch, die Download-Zahlen der APP sind weiter hoch, was meinst du?
Und kennst du den aktuellen Stand bei BlueApron? Denkst du, die erholen sich nochmal?
Danke dir für deine tollen Berichte.
Moin Rodger,
Hellofresh hat klassisch ein sehr starkes 1. Quartal (vor allem was Neukundenakquise angeht), während die Sommermonate immer etwas weniger für Marketing ausgegeben wird und daher die Kundenzahlen eher stagnieren. So sieht es auch aktuell aus.
Blue Apron hatte im Q1-Call ein Umsatzrückgang von ca. 6% im Vergleich zu Q2 2020 erwartet, auch die Marge dürfte alles andere als gut aussehen. Zudem hat man Probleme damit Neukunden zu gewinnen, man darf also gespannt sein, ob das Unternehmen noch lange überlebt. Falls Blue Apron sich erholen sollte, dann werden sie trotzdem kein ernsthafter Konkurrent mehr, dafür fehlen die finanziellen Mittel; hier hat Hellofresh einen sehr großen Vorsprung aufgebaut, ebenso wie beim Produkt.
VG Basti