Performance-Vergleich
Nachdem in der vergangenen Woche die letzten Wikifolio-Unternehmen ihre Quartalszahlen verkündet haben, neigt sich die Berichtssaison langsam dem Ende. Insgesamt haben 6 der 7 größten Wikifolio-Position ihre Prognose mit den Zahlen angehoben und konnten dazu beitragen, dass das Wikifolio schnell wieder auf alte Höhen vorgestoßen ist. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass kurzfristige Kursentwicklungen zwischen den Quartalszahlen nur sehr wenig über die tatsächliche Unternehmensperspektiven aussagt und man sich von Schwächephase nicht verunsichern lassen sollte. Ansonsten gerät man in die typische Falle, dass man bei Höchstständen im guten Gefühl zukauft und bei Tiefstständen dann aus Angst wieder verkauft, anstatt auf die tatsächlichen Unternehmenszahlen zu schauen und danach Käufe und Verkäufe zu tätigen. Ab sofort werden die Wochenrückblicke genau wie in der Vergangenheit wieder alle zwei Wochen kommen. In der vergangenen Woche gewann unser Wikifolio 9,3%, von 383,52€ ging es auf 419,27€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 0,4%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 12,4% seit Jahresbeginn (YTD: +4,1% Wikifolio; +16,5% CDAX).
HF – Konkurrenzvergleich
Mittlerweile haben auch alle Konkurrenten von Hellofresh ihre Quartalszahlen gemeldet und es bietet sich an, diese hinsichtlich Wachstum und Profitabilität zu vergleichen. Dabei sollte man beachten, dass die Unternehmen unterschiedliche Regionen bedienen und die Ergebnisse damit nicht perfekt vergleichbar sind, aber trotzdem sollte man die ungefähre Richtung gut erkennen können:
Unternehmen | Umsatzwachstum YoY | Operative Marge |
Hellofresh | +46% | +5,6% |
Blue Apron | -2% | -10,7% |
Marley Spoon | +14% | -16,1% |
Goodfood Markets | -5% | -22,4% |
MyFoodBag | -7% | +16,3% |
LMK Group | +8% | -7,9% |
Hellofresh stellt weiterhin seinen starken Burggraben und Skaleneffekte (die weiterhin von vielen Experten infrage gestellt werden) unter Beweis. Trotz sehr hoher Investitionen in den Kapazitätsausbau und branchenweiten Gegenwinden wie steigende Marketingkosten, Lebensmittelpreis- und Lohninflation schafft es Hellofresh weiterhin deutlich profitabel zu sein und die Konkurrenz beim Wachstum um 32 – 53 Prozentpunkte zu übertreffen. Dadurch steigt der Vorsprung von Hellofresh immer weiter an und während die Konkurrenz sich überlegen muss, wie man die Umsatzrückgänge umkehrt oder auf ein positives operatives Ergebnis kommt, kann Hellofresh sich auf Weiterentwicklung und Ausbau des Geschäfts konzentrieren.
Im Vergleich zum Oktober letzten Jahres konnte Hellofresh durch ein besseres Produkt, mehr Auswahl, bessere Preise und sehr guten Kundenservice seine Marktanteile in den USA (56% –> 62%), Kanada (46% –> 57%), Australien (50% –> 65%) und UK (39% –> 46%) deutlich ausbauen. Sollte Hellofresh in Zukunft weiterhin den eingeschlagenen Weg weiter gehen, während die Konkurrenz mit diversen Problemen zu kämpfen hat, dann sollte die Marktposition sich weiter verbessern, was sich positiv auf Marge und Wachstum auswirken würde.
Delivery Hero: Xiaomi-Partnerschaft
Eine weitere erfreuliche Nachricht nach den positiven Quartalszahlen kam zum Wochenende von Delivery Hero, die in Asien eine wichtige Partnerschaft mit Xiaomi – dem größten Smartphonehersteller in Südostasien – verkünden konnten. Zum einen nutzt Xiaomi Foodpandas Dmarts, um Smartphones und Zubehör auszuliefern, noch wichtiger ist jedoch die Bekanntmachung, dass ab sofort in 10 Märkten Südostasiens die Foodpanda-App auf allen Neugeräten von Xiaomi vorinstalliert ist. Dies könnte sich über die nächsten Jahre als wichtiger Wachstumsfaktor herausstellen, da potenzielle Neukunden beim Smartphone-Kauf nun automatisch auf den Service von Delivery Hero aufmerksam werden.
Servus, ich weiß natürlich, dass das nur meine Einzelfallerfahrung ist, aber ich kann deine Aussage zur Verbesserung bei HelloFresh nur bestätigen. Hatte das Anfang des Jahres schonmal und habe dann wegen ständiger Lieferprobleme und fehlender Ware gekündigt. Jetzt nutze ich den Service seit vier Wochen wieder und seitdem gab es keinerlei Probleme. Man scheint also gut auf die Schwierigkeiten reagiert zu haben.
Das konnte ich auch beobachten. Nutze Hellofresh seit ca. 4 Jahren und Qualität, Auswahl und Verpackungsmüll werden Schritt für Schritt verbessert. Sicher wird es auch in Zukunft immer mal wieder Probleme geben, weil es sich um frische Lebensmittel handelt, aber Hellofresh wird diese immer besser bewältigen können.
VG Basti
Hi Basti,
Was hältst du von der Kapitalerhöhung bei Vonovia und wie wird das im wikifolio gehandhabt?
VG
Konrad
Moin Konrad,
die war aufgrund der Deutsche Wohnen – Übernahme notwendig und da es eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten ist, ergibt sich auch kein Nachteil für Altaktionäre. Zu der Übernahme habe ich bereits einen Artikel geschrieben, an diesem hat sich nicht wirklich viel geändert.
Im Wikifolio werden die Bezugsrechte eingebucht und direkt verkauft, sodass sich kein finanzieller Nachteil ergibt. Die Aktien im Wikifolio haben jetzt zwar einen nominal geringeren Wert, allerdings wurde dafür im Gegenzug die Cashposition erhöht (ähnlich wie bei einer Dividende).
VG Basti
Wie findest du ASOS?
Moin.
Hast du StoneCo im Blick?
Langsam dürfte alles Negative eingepreist sein oder?
Hallo Bastian, warum kaufst du eigentlich immer Auto1 nach wenn sich die Aktie in einem völligen Abwärtstrend befindet, kein Boden gefunden wird und der Markt (im Gegensatz zu dir) die Q3-Zahlen wohl doch nicht als soo gut auffasst?
Moin Sebastian,
welchen Grund gibt es die Aktie nicht nachzukaufen? Das Unternehmen macht einen super Job, übererfüllt die eigenen Ziele, der Aufbau der Autohero-Plattform kommt mit großen Schritten voran und die Bewertung sinkt sogar noch. Da wäre es doch inkonsistent jetzt nicht nachzukaufen.
VG Basti
Als Grund sehe ich v.a.
1) Aktie seit Monaten im Abwärtsstrudel.
2) Zahlen konnten nicht überzeugen, ansonsten hätte der Kurs ja nicht weiter nachgegeben.
Das heißt, dass der Markt wohl irgendwas anders sieht / falsch einschätzt im Vergleich zu deiner Einschätzung.
Der Markt sieht die Situation aktuell sicher anders als ich gerade. Aber wenn ich nach Trends und kurzfristigen Entwicklungen gehen würde, dann hätte ich auch About You und Uber, oder auch Hellofresh Anfang 2019 nie aufgestockt.
Solange die Unternehmensentwicklung und Bewertung passen kaufe ich Aktien nach, das ist meine Strategie seit einigen Jahren und hat sich bisher auch bewährt.
VG Basti
Hi Bastian, das Cash-Polster von Home24 ist ja schon wieder rapide gesunken (von 205 Mio. EUR auf 130 Mio. EUR). Siehst du darin ein Problem? Oder ist der Grund einfach die Investition in die Vorräte? Danke.
Moin Gabi,
der Grund für das gesunkene Cash-Polster liegt vor allem daran, dass man seit Ende 2020 Rechnungen deutlich früher bezahlt um Zinsen zu sparen. Diese Maßnahme führt für eine gewisse Zeit für sinkende Cash-Reserven (ich schätze mal bis Anfang 2022), macht sich aber positiv in der Profitabilität bemerkbar. Ungewöhnlich wäre dies erst, wenn der Cash-Burn auch in 2022 noch deutlich höher als das AEBITDA wäre.
VG Basti
Ein wesentlicher Teil besteht mMn auch darin das man immens die Vorräte aufgestockt hat um im Q4 lieferfähig zu sein. So wie die Situation sich bzgl. Corona verhält war das wohl nicht die schlechteste Idee.
Hallo Bastian, was denkst du macht HF mit dem hohen Cash-Polster? M&A? Einführung von best. Marken in best. Ländern? Ausbau Lieferflotte? Nichts?
Moin Jürgen,
die Frage stelle ich mir auch schon länger. Allerdings macht Hellofresh die von dir angesprochen Dinge ja bereits und kann dies aus dem operativen Cashflow bezahlen. Der CFO hatte bereits Aktienrückkäufe in Zukunft erwähnt, das wäre auch die von mir bevorzugte Variante im Gegensatz zu Dividenden. Ansonsten könnte man ähnliche kleine Übernahmen wie Factor und YouFoodz machen.
VG Basti
Hallo Basti, was sagen deine Analysen zum q4 von Home24? Kann die Firma aktuell von der Situation profitieren?
Basti es wiederholen sich die Meldungen dass HF nicht liefern kann. Dachte die Kapazitäten wurden so ausgebaut dass das nicht mehr passiert? Oder können sie sich vor Bestellungen nicht mehr retten?
Hi Klaus!
Wo finde ich diese Meldungen? Habe Finanznachrichten.de und in google news geforstet und nix dazu gefunden.
Danke für ein paar Links.
Moin Klaus,
habe ich aktuell noch nicht mitbekommen, aber kann natürlich sein, dass die Kapazitäten in Deutschland durch erhöhte Nachfrage oder Corona-Fälle in der Produktion knapp werden. In Deutschland geht das neue FF-Center erst Ende 2022 an den Start, hier könnte es also Engpässe geben.
Sollte es sich aber nur um zu hohe Nachfrage handeln, dann ist das denke ich ein Luxusproblem. Wenn es sich um Corona-Fälle oder Lieferschwierigkeiten von DPD etc. handelt, wäre das natürlich weniger schön, aber wohl auch nur temporär.
VG Basti
Ich schaue immer bei FB die Kommentare von Usern an. Hier gibt es auch einige Screenshots…
ok, Danke dir
Die Kapazitäten wurden aber doch im Vergleich zum letzten Jahr / Anfang des Jahres schon deutlich erhöht oder? Auch wenn das neue FF Center erst Ende 2022 an den Start geht. Oder wie siehst du das Basti?
Jeder frägt sich gerade wohl, ob es an den zu hohen Bestellungen liegt oder an internen Problemen (zB Corona Ausbruch), warum HF nicht perfekt liefern kann.
Die Kapazitäten weltweit wurden erhöht, das stimmt. Aber eben nicht gleichmäßig in allen Ländern, weil man große Fabriken benötigt, sondern punktuell. Ein Fulfillmentcenter in Kanada oder Australien hilft da für Deutschland nicht weiter.
HF hatte dasselbe „Problem“ ja bereits Ende letzten Jahres und in der Vergangenheit auch öfter mal weniger Kapazitäten aufgrund von Corona-Fällen, aber das waren meist kurzfristige Sorgen. Über „zu hohe Nachfrage“ kann man sich als Anleger sicher nicht beschweren.
VG Basti
Moin Basti,
siehst du einen Grund, warum in den letzten Tagen eCommerce Titel so abverkauft werden? In der aktuellen Situation müssten diese ja eher profitieren.
Grüße Matthias
Moin Matthias.
Wachstumswerte allgemein sind aktuell aufgrund von möglichen Zinserhöhungen unter Druck. Meiner Meinung nach sind die Sorgen in dieser Hinsicht aktuell übertrieben: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass steigende Zinsen in wirtschaftlichen Erholungsphasen eher ein Zeichen von Stärke sind und auch Wachstumsunternehmen solide Kursgewinne in einem solchen Umfeld erzielen können (bsp. 2004-2007 und 2014-2019).
VG Basti
Bastian, ich verfolge deine Seite schon länger. Ich frage mich, wie seriös du deine „fairen Unternehmenswerte 2021“ eigentlich bestimmt. Bei nahezu jeder Aktie (HF, Home24, Delivery Hero, Auto1, Westwing etc.) haben keine „kleine Verfehlung“ (von „punktgenauem Treffen“ spricht ja eh keiner), sondern wir sind meilenweit davon entfernt.
Meinst du nicht, dass es ggf. Sinn macht, das generell mal anders einzuschätzen / andere Modelle zu verwenden? Weil was daran ist seriös wenn ich sage, dass Knaus Tabbert massiv unterbewertet ist und der faire Wert für 2021 bei 200 EUR stehen müsste (aktuell steht sie bei 51 EUR).
Herzlichen Dank.
Moin Herbert,
wie seriös das ist muss jeder für sich selbst einschätzen. Ich bestimme die Werte wie bereits mehrfach beschrieben anhand von zukünftigem Wachstum, aktueller und zukünftiger Profitabilität sowie einem Vergleich mit ähnlichen Unternehmen. Dies werde ich auch weiterhin so machen, auch wenn aktuell die Börsenwerte dem nicht unbedingt entsprechen.
VG Basti
Hallo Basti,
was hältst du von dieser Analyse, bzw. kennst du die Umfrage und sind dir die schlechten Werte von Hellofresh bekannt?
„Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Hellofresh nach einer Befragung von US-Verbrauchern auf „Underperform“ mit einem Kursziel von 51,50 Euro belassen. Zwar gewinne der Dienst des Kochboxenversenders bei den Amerikanern rasend schnell an Popularität, doch sei die Reaktion der Kunden schlecht, schrieb Analyst William Woods in einer am Freitag vorliegenden Studie mit Blick auf die Ergebnisse einer Umfrage unter 1000 Nutzern. Rund die Hälfte der Nutzer sei negativ eingestellt und nur gut jeder fünfte würde den Kochboxenversender weiterempfehlen. Die Kundenbindung sei bei Hellofresh im Vergleich zum Wettbewerb am schlechtesten.“
Lustig… wollte ich auch gerade posten…
Bastian wird sicherlich noch selber antworten, aber ich halte diese „Analyse“ für komplett nutzlos. Ich frage mich immer, wie solche Analysten ihre „Studien“ erstellen und dabei vorliegende Fakten einfach komplett ignorieren. HF zeigt in den Präsentationen ja regelmäßig Kohortenstudien die doch genau zeigen, wie die Kundenbindung ist und da sieht man, dass diese gerade in den letzten Jahren deutlich und stetig ansteigt.
Aber als Analyst ignoriert man das anscheinend einfach geflissentlich und nimmt stattdessen eine Umfrage (Welche Umfrage überhaupt? Woher, von wann, von wem?) und schließt daraus, dass HF ja von allen Kochboxenanbietern die schlechteste Kundenbindung hätte. Passt zwar gar nicht zu der Realität die HF regelmäßig durch konkrete Zahlen belegt und den Fakt, dass HF stärker wächst als alle Konkurrenten und dabei auch noch wesentlich profitabler ist – aber solche Kleinigkeiten dürfen eine Studie anscheinend nicht stören.
Ich denke recht ähnlich wie du; Danke für deine Antwort.
Und sorry an Basti…. Ich sehe das hier such ein wenig zum Austausch an.
Also nochmals Dank an anonym und Bast im allgemeinen.
Gruß, Toni
Moin Toni,
die Kommentare sind genau für den Austausch da! Also gerne auch weiterhin hier um unternehmensbezogene Sachen diskutieren.
VG Basti
Moin Peter,
die Analyse wird nicht öffentlich sein, deswegen kann ich dazu erstmal wenig sagen.
Allerdings decken sich die Ergebnisse zur Kundenbindung des Analysten mit einer Stude aus 2017 von Second Measure: https://secondmeasure.com/datapoints/we-looked-at-9-meal-kits-to-see-who-steps-up-to-the-plate/ (5. Grafik).
Ein Blick allein auf die Retention ist jedoch bei weitem nicht genug, um die Qualität der Kunden zu bestimmen. So hat Hellofresh den Ansatz möglichst viele potentielle Kunden anzusprechen, damit diese eine vergünstigte oder kostenlose Box ausprobieren und anschließend entscheiden, ob ihnen der Service gefällt. Die Konkurrenz geht deutlich „zielgerichteter“ vor, und spricht hauptsächlich enge Zielgruppen an (bsp. einkommensstarke Famile in der Innenstadt). Dies führt dazu, dass die Kunden der Konkurrenz voraussichtlich im Schnitt länger dabei bleiben, während bei HF viele nach der ersten Box wieder kündigen.
Hier einmal ein Beispiel, um zu verdeutlichen, dass eine reine Retention-Analyse wenig zielführend ist:
HF schaltet Fernsehwerbung für 100.000€ und gewinnt dadurch 1.000 Erstbesteller aus einer breiten Bevölkerungsgruppe. Davon sind nach einem Jahr noch 20% dabei, die dann regelmäßig Kunde sind.
Blue Apron schaltet für 100.000€ gezielte Google-Keyword-Werbung, um gutverdienende Famlien anzusprechen und gewinnt dadurch 200 Erstbesteller, von denen nach einem Jahr noch 40% dabei sind.
Obwohl Blue Apron eine doppelt so hohe Kundenbindungsrate hat, verdient Hellofresh bei gleichen Werbeausgaben deutlich mehr Geld und wird langfristig erfolgreicher sein. Dies zeigen auch die vergleichsweise geringen Marketingausgaben bei deutlich höherem Wachstum von HF.
Ich würde mir Sorgen machen, wenn die Bestellungen pro Kunde oder die Kundenanzahl deutlich zurückgehen würden, aber die steigenden Retentiondaten von Hellofresh selbst zeigen, dass man ein immer besseres Produkt für die Kunden anbietet und die Zufriedenheit in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Umfrage völlig korrekt sein kann, die Kundenretention aber nicht alleine ausschlaggebend für den Erfolg ist und viele andere Faktoren außer acht lässt.
VG Basti
grob gesagt, spricht man hier also vom guten alten Dreisatz 🙂
Hallo Basti,
rechnest du in der kommenden Woche auch wie einige bei Wallstreet Online mit einer Prognoseerhöhung und wo siehst du den Boden des aktuellen Abwärtstrends?
Hallo zusammen, wie findet ihr es dass HF die negativen Kommentare im Facebook aufgrund der vielen Stornierungen einfach löscht. Auf den Beitrag „One pot“-Gerichte gabs ja über 100 negative Kommentare, die sind jetzt weg.
Macht man das so? War bisher der Meinung dass HF eigentlich für die volle Transparenz steht.
Also ich bekomme von HF jetzt auch Mails, die mich darauf hinweisen, dass es Kapazitätsengpässe gibt. Wenn ich jetzt pausiere für die nächste Woche gibts 5€ als Gutschein.
Muss ganz schön viel los sein (Köln)
Ich freue mich fürs Wikifolio und für HF, dass die Bestellungen scheinbar stark anziehen 🙂
Pingback: Wikifolio-Update (Woche vom 22./29.11.2021) - AktienAlpha