You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 15.02.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 15.02.2021)

Performance-Vergleich

Die vergangene Woche wurde von den ansteigenden Zinsen geprägt, welche Wachstumstitel (US-Tech, Wasserstoff, E-Commerce) in der vergangenen Woche belasteten. Auch das Wikifolio blieb davon nicht verschont und verlor zweitweise 9% an Wert. Länger investierte Anleger kennen dies bereits, allein in den vergangenen 12 Monaten gab es mehrere solcher schnellen Einbrüche, die oftmals nicht fundamental begründet waren (März 2020, August 2020, 09.11.20, 2. Januarwoche 2021). In solchen Phasen ist es sinnvoll sich auf die Unternehmensentwicklung zu konzentrieren; diese hat sich in der vergangenen Woche nicht verschlechtert, im Gegenteil: Meine Daten zu Hellofresh und Home24 zeigen weiterhin sehr starke Umsätze, der Trend aus dem Januar bestätigt sich damit. Unser Wikifolio verlor in der vergangenen Woche 4,2%, von 436,85€ ging es auf 418,39€. Der Vergleichsindex CDAX verlor um 0,3% zu. Damit liegt die Outperformance aktuell bei 0,3% seit Jahresbeginn (YTD: +3,8% Wikifolio; +3,5% CDAX).

Blue Apron: gemischte Zahlen


Der einst größte US-Konkurrent von Hellofresh hat am Donnerstag Q4-Zahlen vorgelegt. Diese lagen zwar leicht über meinen Erwartungen, konnten den Markt jedoch trotzdem nicht überzeugen, da man im Vergleich zu Q3 2020 weiterhin Kunden verliert und im Corona-Jahr 2020 insgesamt die Kundenzahl gerade mal halten konnte – die Aktie verlor am Donnerstag 16%.

Interessant waren die Äußerungen der CEO im Analysten-Call: Die Marktforschung deutet darauf hin, dass ein Großteil der Konsumenten ihre neu gewonnenen Angewohnheiten nach Corona beibehalten wollen. Somit dürfte die Anzahl der Bestellungen pro Kunde nur leicht zurückgehen (bei Urlaub, Restaurantbesuchen etc.), insgesamt aber auf höherem Niveau liegen als vor der Krise. Zudem ist ein starker Einbruch der Kundenzahlen wohl unrealistisch.

Im Jahr 2021 will man zweistellig wachsen, was ich für recht optimistisch halte. Sollte dies Blue Apron jedoch gelingen wird 2021 ein sehr starkes Jahr für Kochboxen und Hellofresh sollte in den USA Wachstumsraten weit über der eigenen Prognose (20%-25% Umsatzwachstum) erzielen. Ob man sich vor der Insolvenz retten kann bleibt demnach abzuwarten, weitere Marktanteilsverluste sind jedoch fast sicher.

Seit dem IPO der beiden Unternehmen hat Hellofresh es geschafft in jedem Jahr Marktanteile zu gewinnen und Blue Apron in die Schranken zu weisen, welche aktuell nur noch 12% der Kunden von Hellofresh aufweisen können. (Quelle: Google Trends)

Delivery Hero: Auswirkungen des Südkorea-Verkaufs

In wenigen Wochen sollte die Akquisition des Konkurrenten Woowa Brothers – Südkoreas größtem Lieferdienst – über die Bühne gegangen sein. Bedingung der Kartellbehörden war jedoch der zeitnahe Verkauf von dem bisherigen Südkorea-Geschäft von Delivery Hero (Yogiyo). Diesen hatte ich in der vergangenen Analyse nicht berücksichtigt. Die Auswirkungen davon sind nachfolgend dargestellt und kursiv in die Delivery Hero-Analyse sowie dem Kursziel von 2021 eingearbeitet:

  • Im vergangenen Jahr wurde unter der Berücksichtigung des Yogiyo-Verkaufs 18 Mrd. € statt 22 Mrd. € GMV erwirtschaftet
  • In 2021 wird dieser Wert auf ca. 25 Mrd. € GMV wachsen (statt 30 Mrd. €)
  • Bei dem Verkauf wird Delivery Hero ca. 3,5 Mrd. € einnehmen, was die Cash-Position deutlich erhöht und reinvestiert werden kann; eine mögliche Kapitalerhöhung in den nächsten Jahren sollte damit vermieden werden können
  • Der neue faire Wert (inkl. der Berücksichtigung der Cash-Position) liegt damit bei 41 Mrd. € (statt 45 Mrd. €) bzw. 200€ pro Aktie

An dem grundsätzlichen Investmentcase hat sich jedoch nichts geändert und ich bin weiterhin sehr positiv für die Aktie gestimmt.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 22 Average: 4.8]

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Ron

    Ich bin selber Trader und auch im Wikifolio investiert. Ich verstehe daher nicht, weshalb Helofresh mit mehr als 30% gewichtet ist. Aus Gründen des Moneymanagement halte ich das für Harakiri. Dazu kommt, dass die positiven Coronaefekte für einige Aktien auslaufen, dh. auch bei weiterem Aufschwung wird Helofresh nicht proportional profitieren können. Bevor ich also aus Gründen der Risikostreuung abschichten muss, vielleicht bekomme ich ein schlüssige Erklärung. Danke für die bislang gute Arbeit.

    1. Bastian Brach

      Moin Ron,

      Hellofresh ist so hoch gewichtet, weil ich davon ausgehe, dass die meisten Anleger die Unit Economics und die langfristigen Wachstumsraten immer noch nicht verstanden haben und somit eine deutlich zu niedrige Bewertung ansetzen. Zudem habe ich durch meine Analysetools einen Informationsvorteil gegenüber dem Markt. Meine Bewertung ist nicht abhängig von längeren Corona-Lockdowns, langfristig ist es völlig irrelevant ob diese in Q1 oder erst in Q2 gelockert werden.

      Wichtig sind langfristige Trends (Home-Office, gesunde Ernährung, Online-Shopping), von denen Hellofresh profitiert. Hätte ich mir beispielsweise schon zu Beginn 2020 eine Grenze von 15% pro Position gesetzt, dann hätten die Anleger in 2020 ca. 27%-Punkte weniger Rendite erzielt.

      Risikomanagement erreiche ich dadurch, dass ich die Unternehmensentwicklung sehr genau im Blick hab, um auf mögliche Probleme frühzeitig reagieren zu können. Operative Probleme sind viel gewichtiger und problematischer als kurzfristige Kurseinbrüche, die bei guter Unternehmensentwicklung jedoch oftmals schnell wieder aufgeholt werden können.

      VG Basti

      1. Fabrice

        Hallo,
        ich wollte genau dieselbe Frage wie Ron stellen. Ich finde auch mehr als 30% gewagt. Man sieht das Ergebnis heute :-/ Und wenn der S&P bald 20% verlieren sollte, haben Sie keine Cash-Reserven, um Aktien billiger nachzukaufen. Dazu: könnte Hellofresh nicht bald ernsthaft Konkurrenz bekommen?
        Ich hoffe, dass Sie sich für die Zukunft nicht irren. Bis jetzt ist es gut gelaufen, bravo 🙂 Scheinbar haben aber andere Wikifolio-Trader eine weniger optimistische Meinung über Hellofresh. Es gibt einen Wikifolio-Artikel dazu.
        VG

        1. Kokaino der Räuber

          Jo Fabrice, wenn dir die Gewichtung nicht gefällt musst du ja nicht unbedingt in dieses Wikifolio investieren. Bisher hatte Basti ja auf lange Zeit immer Recht, mag ja durchaus sein, dass sich das ändert aber er hat doch schon erläutert, warum die Werte so gesichtet sind. VG KdR

        2. Bastian Brach

          Moin Fabrice,

          natürlich muss jeder für sich selbst entscheiden ob eine solche Gewichtung für ihn in Ordnung ist oder nicht. Aber es ist nunmal unmöglich nur in den guten Phasen die Gewichtung so hoch zu halten und in schlechten Phasen diese herunterzufahren, weil man eben nicht vorher weiß was in den nächsten Tagen passieren wird. An dem heutigen Tage hat der ganze Sektor hohe Verluste erlitten, da wäre es relativ egal gewesen ob ich nun mehr Kapital in Shop Apotheke oder Teladoc allokiert hätte.

          Zum Thema Konkurrenz: Mittlerweile hat Hellofresh starke Markteintrittsbarrieren erschaffen, sodass die Konkurrenz es in Zukunft immer schwieriger haben wird bzw. immer mehr Kapital investieren muss. Dennoch kann man dies jedoch nie wirklich ausschließen.
          Ich halte die Erwartungen aktuell für relativ gering (Analysten erwarten für 2021 ca. 16% Umsatzwachstum), sodass Hellofresh eher auf der positiven Seite überraschen könnte.

          VG Basti

  2. Jendrik

    Hallo Basti,

    Hat zwar nix mit den aktuellen Themen zutun, aber wie siehst du die Chartentwicklung bei Home24? Bin am überlegen ob ich einsteige, bin mir aber unsicher, was ist deine Meinung dazu?

    VG Jendrik

    1. Bastian Brach

      Moin Jendrik,

      ich selbst bin nicht wirklich überzeugt von der Chartanalyse, daher kann ich dazu auch wenig sagen.
      Heute ist die Aktie dadurch unter Druck gekommen, dass der brasilianische Präsident den CEO des größten Staatskonzerns durch den Militärgeneral ersetzt hat – dies wird negativ aufgenommen. Auf die Home24-Tochter Mobly hat das jedoch so gut wie keinen Einfluss.

      Meine fundamentale Einschätzung zu Home24 kannst du gerne nachlesen und dich dann entscheiden.

      VG Basti

  3. Anonymous

    Hi
    Danke für die Antwort. Ist ja eigentlich auch nicht selbstverständlich, dass man so transparent und offen eine Einblick in die Anlageentscheidung bekommt und auch noch seine Meinung äußern kann. Im Hinblick auf Fonds oder ETF Investitionen quasi unmöglich. Neben Einzelwerten liegt mein Schwerpunkt auf Wikifolioanlagen und mit Forinc habe ich dann auch noch ein Dachwiki in dem (logisch) auch wieder Hellofresh drin ist. Dadurch bin ich heute ganz schön unter die Räder gekommen im Vergleich zum Gesamtmarkt auch wenn ich denke, dass auf lange Sicht die Chancen für Hellofresh gut stehen.

  4. MrZed

    Hi Anonymous….I feel you 😉

  5. Tom

    Hi Basti, du meintest, dass eine KE bei DH vermieden werden kann – ok, heute wurde die KE verkündet. 🙂

    1. Bastian Brach

      Moin Tom,

      das war eine Mini-Kapitalerhöhung für das Mitarbeiter-Aktienoptionsprogramm in Höhe von 0,27%, also nicht relevant und nicht mit einer „normalen“ Kapitalerhöhung zu vergleichen.

      VG Basti

  6. Marc

    Basti, du merkst, dass deine Investoren mehr und mehr in Panik verfallen, weil erneut Geld umgeshiftet wird von den Krisengewinnern in die Werte, welche unter der Krise gelitten haben.
    Wie siehst du das? Wenn das weiterhin so stattfindet und die Pandemie weg sein wird (was der Fall sein wird), wird die Rendite des Wikifolios wohl eher mau.

    1. Bastian Brach

      Moin Marc,
      Panik erkenne ich aktuell nicht, die Abflüsse sind in den vergangenen Tagen im mittleren 6-stelligen Bereich gewesen. Der Rest kommt aufgrund des Kursrückgangs.
      Ich werde heute noch einen ausführlichen Artikel zu dem Thema schreiben, allerdings wiederholt sich im Grunde die Situation von Anfang November aktuell nochmal (https://www.aktienalpha.de/corona-impfstoff-in-reichweite-kurssturz-bei-corona-gewinnern/).

      Das größte Risiko sehe ich aktuell darin, dass Anleger weiter umschichten ohne auf die Fundamentaldaten zu schauen: ECommerce wird in Zukunft weiter stark wachsen, Trends wie HomeOffice haben sich beschleunigt.

      Kurzfristig kann ist unmöglich zu beurteilen, wie Anleger reagieren. Mittelfristig werden die Unternehmen aber weiterhin wachsen können und dann spielen fundamentale Werte auch wieder eine Rolle.
      Man sieht hier übrigens auch wieder einen großen Unterschied zwischen U.S.-Anlegern, die weiterhin auf das langfristige Wachstum der ECommerce-Werte schauen gegenüber deutschen Anlegern, die nur auf die nächsten Quartale schauen. Und das obwohl die Pandemie in den USA aufgrund der deutlich höheren Impfquote deutlich früher beendet sein wird.

      VG Basti

  7. Victor

    Moin Basti,
    netter Abverkauf heute. Kaufst du bei Home24 nach?
    Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar