You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 14.12.2020)

Wikifolio-Update (Woche vom 14.12.2020)

Performance-Vergleich

In der vergangenen Woche setzte sich die Jahresendrally trotz hartem Lockdown in Deutschland und weiteren Ländern Europas fort. Zum Jahresende gibt es von Unternehmensseite keine wichtigen Meldungen und Entscheidungen mehr – viele Marktakteure stellen sich auf das Jahr 2021 ein. Das Wikifolio stieg von 380,62€ auf 388,47€ – ein Plus von 2,1%. Der Vergleichsindex Euro Stoxx 50 legte um 1,7% zu. Damit liegt die Outperformance aktuell bei 123,2% seit Jahresbeginn (YTD: 117,8% Wikifolio; -5,4% Euro Stoxx 50).

Ankündigung: Jahresrückblick in 5 Beiträgen

Das Jahr neigt sich so langsam zu Ende und auch ich möchte die Zeit nutzen, um noch einmal auf die wichtigsten Käufe, Verkäufe, Entscheidungen und Entwicklungen zurückblicken. Daher werde ich ab Sonntag, dem 20.12. bis zum 24.12. jeden Tag einen neuen Artikel veröffentlichen. Schauen Sie also täglich vorbei und blicken Sie gemeinsam mit mir auf das Aktien-Jahr 2020 zurück.

Neue Benchmark 2021

Als ich im März 2020 damit begonnen habe wöchentliche Updates für das Wikifolio zu schreiben habe ich mich für den Euro Stoxx 50 als Benchmark entschieden. Dies war damals auch die einzig logische Benchmark, denn damals befanden sich relativ hohe Anteile von Ryanair (Irland), Shop Apotheke und Takeaway.com (Niederlande), ZurRose (Schweiz), Twitter und Turtle Beach (USA) im Wikifolio. Somit war die Aufstellung deutlich internationaler ausgerichtet – mit starkem Fokus auf Europa. Doch mittlerweile hat sich der Fokus in Richtung Deutschland geschoben. Dies war keine bewusste Entscheidung; in Deutschland gab es einfach die deutlich besseren Chancen, gerade im Vergleich zu den sehr hoch bewerteten US-Unternehmen.

Die aktuelle Länder-Verteilung sieht wie folgt aus: 87% Deutschland, 9% USA, 1% Europa (ex. Deutschland), 3% Cash. Damit ist der Euro Stoxx 50 als Benchmark nicht mehr angemessen, ein deutscher Index erscheint sinnvoller. Die im Wikifolio enthaltenen Aktien sind breit über die verschiedenen deutschen Indizes verteilt: Vonovia (DAX); Hellofresh, Zalando, Shop Apotheke (MDAX); Global Fashion Group, Home24, Westwing (SDAX). Daher ist der CDAX, der alle im Prime Standard gelisteten deutschen Aktien enthält, die beste Benchmark für das neue Jahr und wird ab dem ersten Wochenrückblick des neuen Jahres implementiert. Das Wikifolio wird im Jahr 2021 dann mit dieser verglichen.

2-jähriges Jubiläum

Diesen Sonntag (20.12.) wird das Wikifolio genau 2 Jahre alt. Auf Wikifolio bin ich bereits seit 2015 aktiv und habe mein erstes Wikifolio „Value- + Bollinger-Analyse (GER)“ erstellt. Damals war ich sehr neu im Thema Aktien und habe erst im Laufe der Zeit meine Strategie entwickelt. Im Jahr 2018 habe ich mich sehr intensiv mit E-Commerce-Unternehmen beschäftigt und bin dadurch auf verschiedene Analyse-Tools gestoßen, welche ich für sehr konkrete Umsatz- und Gewinnschätzungen nutzen konnte, noch bevor die Quartalszahlen der Unternehmen veröffentlicht wurden. Diesen Informationsvorteil habe ich dann in eine neue Strategie und ein neues Wikifolio verpackt: „Predictable Consumer Stocks“.

Schon im Jahr 2019 war die Performance mit 77,48% im Vergleich zu den 24,95% des EuroStoxx 50 überzeugend. Dieses Jahr kam mit Corona der endgültige Durchbruch. Mehr als 120% in den vergangenen 12 Monaten, während der Euro Stoxx 50 leicht verloren hat. Insgesamt macht das eine Rendite von 288,5% seit dem Start vor 2 Jahren – verglichen mit 18,19% für den Euro Stoxx 50. Auch im Vergleich zu reinen E-Commerce-Fonds wie dem Global Online Retail-Fonds des Branchenexperten Jochen Krisch (22,4% p.a. Rendite seit Auflage 2015) kann unser Wikifolio mit einer Rendite von 97,3% p.a. deutlich besser abschneiden.

Gerade mit Blick auf 2021 fühle ich mich mit der aktuellen Aktienauswahl weiterhin wohl. Die Unternehmen befinden sich auf Wachstumskurs und haben eine angemessene Bewertung, vor allem im Vergleich mit vielen US-Aktien. Mit Hellofresh (KUV = 3), Home24 (KUV = 1,1), Westwing (KUV = 1,3) ist das Risiko eines deutlichen Kursrückgangs in Phasen sinkender Euphorie geringer als bei extrem hoch bewerteten Unternehmen wie Zoom (KUV = 45), AirBnB (KUV = 29), DoorDash (KUV = 18). Daher blicke ich mit Zuversicht auf das Jahr 2021, wohlwissend, dass 2020 ein Ausnahmejahr war, welches sich so nicht wiederholen wird.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 19 Average: 4.4]

Dieser Beitrag hat 16 Kommentare

  1. Tom

    Hallo Basti, danke für die tollen Infos. Was hältst du von der Varta Aktie? Wäre die nichts für 2021 für dich?

    1. Bastian Brach

      Moin Tom,

      ich habe mir die Aktie bisher noch nicht wirklich detailliert angeschaut. Beim ersten Blick auf die Zahlen (Umsatzwachstum, Marge etc.) sieht das Unternehmen jedoch sehr interessant aus. Ich werde es mir im nächsten Jahr einmal genauer ansehen, allerdings kommt die Aktie nur für das Wikifolio „Value- + Bollinger-Analyse (GER)“ infrage, da das Unternehmen keine direkten Konsumentenprodukte herstellt und somit auch nicht mit meinen Analysetools untersucht werden kann.

      VG Basti

  2. Anonymous

    Hi!

    Ich wollte einmal Danke sagen! Dein Blog ist für mich als Börsenneuling sowas wie ein Anker für gut durchdachte Investmententscheidungen in einer Zeit voller Hype, Greed und Euphorie (und Meme-Stocks) geworden.

    Glückwunsch zu deinem bisherigen Erfolg und mach weiter so!

    LG

  3. Steve

    Hallo.
    Hast du dich schon mal mit der A2 Milk Company Aktie beschäftigt? Von der Branche her würde das Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich denke ich sehr gut zum wikifolio passen. Für interessant halt ich die Aktie aus folgenden Gründen: Wettbewerbsvorteil, Profiteur vom RCEP-Abkommen, geringe Schulden, hohe Marge, nichtzyklische Branche.
    Lg Steve

    1. Bastian Brach

      Moin Steve,

      die Aktie kommt aufgrund der geringen Handelbarkeit in Deutschland nicht für das Wikifolio in Frage, auch wenn die Wachstumsstory interessant sein mag.

      VG Basti

  4. Dieter

    Heute morgen sind mehrere Artikel bezüglich einer Steuer für Online Shops erschienen. Diese soll prozentual vom Bestellwert abgerechnet werden und zunächst an die Länden in den Innenstädten verteilt werden. Da dies seitens CDU gefordert wird, halte ich es für leider sehr wahrscheinlich, das dies auch so kommen wird.

    Wie siehst du hier die Auswirkungen auf Hellofresh, Westwing und Home24?

    Beste Grüße
    Dieter

    1. Bastian Brach

      Moin Dieter,

      dies hatte ich auch gelesen. Es handelt sich jedoch zuerst einmal um ein Grundsatzpapier, was wohl erstmal noch diskutiert werden müsste. Leider gab es keine konkreten Angaben zu der prozentualen Höhe, gehe aber davon aus, dass viele Online-Händler diese Abgabe an die Kunden weiterleiten müssten, da die Margen vieler Händeler im niedrigen einstelligen Bereich liegen. Falls dies so wäre, dann halte ich die Auswirkungen für sehr begrenzt. Falls es jedoch dem Handel nicht gelingt die Abgabe an die Konsumenten weiterzuleiten führt dies natürlich zu Ertragseinbußen. Zu der genauen Höhe kann ich jedoch zum aktuellen Zeitpunkt nichts sagen. Ich glaube jedoch, dass sich eine solche Abgabe nicht vor 2022/23 einführen ließe.

      Hellofresh hat ca. 15% Deutschland-Anteil, wäre also geringer betroffen als Home24 und Westwing mit ca. 30% bzw. 40% Deutschland-Anteil. Solange aber nichtmal die Details bekannt sind, würde ich die Bedeutung noch nicht zu hoch bemessen.

      VG Basti

  5. Ernst

    Glückwunsch zur starken Performance, ich lese die Berichte und Artikel mit großem Interesse!

    Allerdings bin ich dieses Mal über den folgenden Vergleich gestolpert, der hier äußert verzerrend und schlecht gewählt wurde. Wenn schon hätte die Rendite p.a. vom Fonds in den letzten beiden Jahren genannt und mit deiner eigenen Performance verglichen werden müssen.

    „Auch im Vergleich zu reinen E-Commerce-Fonds wie dem Global Online Retail-Fonds des Branchenexperten Jochen Krisch (22,4% p.a. Rendite seit Auflage 2015) kann unser Wikifolio mit einer Rendite von 97,3% p.a. deutlich besser abschneiden.“

    1. Bastian Brach

      Moin Ernst,

      ja das stimmt. Aufgrund der Corona-Krise war gerade dieses Jahr für E-Commerce-Unternehmen ja besonders stark, daher ist der Vergleich den du angesprochen sinnvoller.
      Seit Beginn des Wikifolios (Ende 2018) bis heute hat der GLORE-Fonds 131% gewonnen, mein Wikifolio 282%.

      VG Basti

      1. Ernst

        Super, so kann ich es gleich viel besser einordnen!
        Vielen Dank

  6. Robert

    Hi basti. Hellofresh nimmt anscheinend keine Bestellungen mehr an aufgrund kompletter Auslastung / Überlastung. Anscheinend werden laut Foren Einträgen Kunden sogar mit Gutscheinen vertröstet um erst im Januar wieder zu bestellen. Das ist natürlich ein Luxus Thema, aber vergrault natürlich auch Kunden… wie siehst du das?

    1. Bastian Brach

      Moin Robert,

      die starke Auslastung besteht bereits seit Q2 diesen Jahres. Mit den neuen Lockdowns verstärkt sich die Nachfrage natürlich noch einmal. Das hilft Hellofresh in dem Sinne, dass fast kein Marketing für die Neukundenakquise betrieben werden muss. Aktuell wird versucht einige Kunden mit 10€-Gutscheinen dazu zu bewegen, dass diese in der Weihnachtswoche nicht bestellen. Der Kosten-Effekt ist jedoch begrenzt und auch die Kundenzufriedenheit sollte nicht so stark leiden. Es ist ja ein freiwilliger Verzicht, der zudem noch mit 10€ vergütet wird, bei welchem Unternehmen bekommt man dies sonst?

      Wie du schon sagtest ist eine zu hohe Nachfrage ein Luxusproblem. Q4 sollte ein Rekordquartal werden und auch für Q1 nächsten Jahres sieht es aufgrund der anhaltenden Lockdowns sehr gut aus.

      VG Basti

  7. Robert

    Danke basti! Noch eine Frage: was hältst du von der maisons du Monde Aktie? Vom Modell her stark vergleichbar mit Home24, evtl jedoch noch stark unterbewertet?

    1. Bastian Brach

      Die Aktie ist mit einem KUV von 0,5 nur halb so hoch bewertet wie Home24. Allerdings hat dies auch strukturelle Gründe:
      – MdM ist deutlich stärker auf den Offline-Handel fokussiert
      – MdM hat kein hochmargiges Marktplatzmodell
      – MdM will in den nächsten Jahren mit gut 10% p.a. wachsen; Home24 mit 15%-25%

      Die Aktie von MdM erscheint mir trotzdem nicht als schlechtes Investment. Wenn sie ihre 2024er Ziele erreichen, dann sollte die Bewertung wohl eher bei 0,6-0,8 liegen, also über der aktuellen Bewertung. Im Vergleich zu Home24 allerdings unattraktiver.

      VG Basti

  8. Anonymous

    Du solltest zumindest ein Teil der Gewinne realisieren, das diese Aktien nicht ewig wachsen können sollte jedem klar sein, spätestens wenn „Rekord Quartals“ unter „Rekord Erwartungen“ liegen, sollte sich an der Performance etwas ändern.
    Trotzdem Respekt für die Leistung !

    1. Bastian Brach

      Moin,

      ich gewichte die Aktien nach den Fundamentaldaten und dem sich daraus ergebenden Potential. Dies beinhaltet natürlich auch Gewinnmitnahmen gut gelaufener Aktien, wenn der faire Wert erreicht oder überschritten ist. Diese sieht man ja auch in meinem Wikifolio regelmäßig.
      Dennoch sind die Bewertungen von Hellofresh, Home24, Westwing, Global Fashion Group und Vonovia noch günstig bis moderat. Das heißt natürlich nicht, dass es nicht zu kurzen Rücksetzern (wie bereits in der Vergangenheit bereits vorgekommen) kommen kann.

      (Die Q4 Analystenerwartungen für Hellofresh liegen beispielsweise wieder einmal deutlich unter dem Umsatz, den man tatsächlich erreichen wird.)

      Mir wurde auch bereits Mitte des Jahres gesagt, dass ich aus Hellofresh, Home24 und Westwing doch aussteigen soll, weil sie schon 40%-70% Plus gemacht haben und da nicht mehr viel Potential ist. Hätte ich das getan, wäre den Anlegern insgesamt ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden. Es kommt aber langfristig eben immer auf die Unternehmensentwicklung und Bewertung an. Und da ist bei den Aktien aus meiner Sicht noch Luft nach oben, sonst würde ich sie nicht im Wikifolio haben.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar