Performance-Vergleich
In der vergangenen Handelswoche vom 12.10. bis zum 18.10. hat unser Wikifolio – angetrieben vom Depot-Schwergewicht Hellofresh – eine sehr gute Woche hingelegt und stieg um 8,2%, von 322,06€ auf 348,60€. Der Euro Stoxx 50 hingegen hat 0,8% verloren. Damit vergrößert sich die Outperformance auf den Rekordwert von 108,9% seit Jahresbeginn (YTD: 95,5% Wikifolio; -13,4% Euro Stoxx 50), das Wikifolio hat sich seit Anfang des Jahres nahezu verdoppelt.
In der vergangenen Woche haben viele europäischen Staaten die Corona-Regeln wieder verschärft, nachdem es zu immer mehr Infizierten kam. Zwar wird es wohl keinen Lockdown wie im Frühjahr geben, dennoch bleiben viele Menschen schon allein aus Angst in den eigenen vier Wänden und reduzieren ihre Kontakte. Dadurch rückten auch die „Stay-at-Home-Aktien“ wieder stärker in den Fokus; Hellofresh, Home24, Westwing und Global Fashion Group konnten alle zweistellig zulegen.
Hellofresh: 4. Prognoseerhöhung
Besonders stark konnte die Aktie von Hellofresh, die im Wikifolio die größte Position darstellt, in der vergangenen Woche gewinnen. Am Freitagnachmittag veröffentlichte man die vorläufigen Zahlen, die wie von mir bereits Ende August und zuletzt Mitte letzter Woche vermutet, deutlich über den Analystenschätzungen lagen.
Der Umsatz lag 120% über dem Vorjahr und auch die AEBITDA-Marge mit 11,8% deutlich über dem Vorjahr (3,5%). Daher hat man folgerichtig auch die Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, dass es sich in Q2 um kein einmalig außergewöhnliches Quartal handelte, sondern dass ein Großteil der Kunden auch nach den strikten Lockdowns weiter bei Hellofresh bestellen.
Dies hatten viele Marktteilnehmer so nicht erwartet. Die Analystenschätzungen lagen im Schnitt bei 836 Mio. € Umsatz (vs. 970 Mio. € tatsächlich) und 73 Mio. AEBITDA (vs. 115 Mio. € tatsächlich). Somit müsste auch in den nächsten Wochen wieder einmal der Großteil seine pessimistischen Modelle überarbeiten und an die realen Entwicklungen anpassen.
Aktuell ist die einzige Bremse die Kapazitätsgrenze, an der man in Q3 noch arbeitete. Allerdings wurde dieses Problem mittlerweile auch zumindest teilweise gelöst, indem im September in den USA und im Dezember in UK neue Fulfillmentcenter gebaut wurden bzw. werden. Mit einem KUV von 2,5 ist Hellofresh weiterhin nicht zu teuer und daher bleibe ich für die zukünftige Entwicklung sehr positiv gestimmt.
Im Zuge der vollständigen Veröffentlichung der Q3-Zahlen werde ich ein ausführliches Update schreibe und dann auch die einzelnen Kostenfaktoren sowie den Ausblick für die Zukunft analysieren.
10.000.000€: Danke an alle Investoren
In dieser Woche kletterte das investierte Kapital zum ersten Mal in den achtstelligen Bereich. Dies ist einerseits auf die Kursanstiege der letzten Tage zurückzuführen, andererseits kamen auch in den vergangenen Tagen noch neue Investoren dazu.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen, welches auch in etwas schwierigeren Zeiten immer da war. Selbst in so kurzen Schwächephase wie Ende August war das Interesse und der Kapitalzufluss weiterhin hoch. Ich werde alles daran setzen in Zukunft auch weiterhin hohe Renditen bei gleichzeitig überschaubaren Risiken zu erzielen, auch wenn es langfristig natürlich nahezu unmöglich ist knapp 100% Rendite pro Jahr zu machen. Bisher geht die Strategie des Wikifolios allerdings voll auf und ich bin zuversichtlich, dass wir auch weiterhin überdurchschnittliche Renditen erzielen können.
Hi Basti, Danke für deine tolle Performance und deine Berichte. Was denkst du von Home24 nach dem starken Anstieg? Bin etwas unsicher ob nicht schon zu viel Phantasie und Zukunft eingepreist ist und der Kurs eher vor sich hindümpeln wird 12 Monate lang. Was meinst du?
Moin Marc,
Home24 wird aktuell mit einem Enterprise Value von 355 Mio. € bewertet (65 Mio. € Cash zum Jahresende eingerechnet), was ungefähr dem 0,75-fachen Umsatz entspricht. Ich hatte in meiner Analyse (Home24 vs. Westwing) vor ein paar Wochen geschrieben, dass ich ein EV/Umsatz-Verhältnis von 1,1 zum aktuellen Zeitpunkt als fairen Wert ansehe (dies entspricht einer möglichen Kurssteigerung von 33%).
Je profitabler Home24 in den nächsten Jahren wird, desto eher liegt für mich die faire Bewertung bei dem 1,6-fachen Umsatz. Zudem wird man den Umsatz in den nächsten Jahren voraussichtlich zwischen 15% und 25% steigern können, sodass die Aktie zwei mögliche Treiber hat: steigende Umsätze und höhere Bewertungsmultiple aufgrund von höherer Profitabilität. Bei beiden Faktoren steht man aktuell noch am Anfang der Entwicklung, daher erwarte ich auch weiter steigende Kurse, auch wenn der Kursanstieg der vergangenen Monate sich so wahrscheinlich nicht wiederholen wird.
Die Position würde ich nur reduzieren, wenn sich entweder das Umsatzwachstum deutlich verlangsamt oder die Profitabilität nicht mehr ansteigt.
VG Basti