You are currently viewing WikiFolio-Update (Woche vom 11.07.-25.07.2022)

WikiFolio-Update (Woche vom 11.07.-25.07.2022)

Performance-Vergleich

In den vergangenen Wochen gewann unser Wikifolio 1,6%, von 153,00€ ging es auf 155,40€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 3,0%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 33,7% seit Jahresbeginn (YTD: -51,2% Wikifolio; -17,5% CDAX).

Tesla: Q2-Zahlen

Tesla war das erste Unternehmen im Wikifolio, dass seine Q2-Zahlen veröffentlicht und der Berichtssaison zu einem guten Start verholfen hat. Trotz schwierigem Umfeld mit Lockdowns in China und weiteren Lieferkettenschwierigkeiten in der Automobilbranche hat Tesla beim Umsatz um 42% YOY und beim operativen Gewinn um 88% zugelegt. Das dritte Quartal sollte dann wieder ruhiger ablaufen und einen besseren Blick auf die tatsächliche Umsatz- und Gewinnentwicklung geben. Bereits in Q4 könnte Tesla zum ersten Mal 5 Mrd. $ Nettogewinn erzielen, was annualisiert 20 Mrd. $ bei einer aktuellen Market Cap von rund 900 Mrd. $ entspricht.

In den nächsten Quartalen werde ich vor allem auf den Order-Backlog und die Kapazitätsentwicklung in der Produktion achten. Sollte der Order-Backlog deutlich zurückgehen, könnte dies ein Indikator dafür sein, dass Tesla in Zukunft nicht mehr die komplette Produktion problemlos verkaufen kann. Solange Tesla allerdings weiterhin die aktuelle hohe Nachfrage hat und seine Preise sogar im aktuellen Umfeld erhöhen kann, sehe ich weiterhin Potential in dem Unternehmen und der Aktie.

Europa: schwieriger Winter

Während die gesamtwirtschaftliche Lage aktuell überall auf der Welt etwas eingetrübt ist, zeigt sich dies ganz besonders in Europa. Die Verbraucherstimmung ist hier besonders schlecht und in den nächsten Monaten könnte es mit Einbruch des Winters sogar ernsthafte Probleme mit der Energieversorgung geben. Daher im Nachfolgenden mal eine Übersicht, wie viel Prozent des Umsatzes die Wikifolio-Unternehmen in der EU machen:

  • Hellofresh:                 ~20%
  • Delivery Hero:           ~12%
  • Vonovia:                    100%
  • Tesla:                         ~15%
  • Uber:                          ~25%
  • AboutYou/Auto1: 100%
  • Booking:                    ~30%

Vonovia sieht zwar mit 100% besonders gefährdet aus, allerdings würde ich diese ausklammern, da die Mieten nur wenig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängen und recht inelastisch sind. Problematisch wird es für Unternehmen im Bereich zyklischer Konsum, die besonders hohe Umsatzanteile in Europa haben, wie AboutYou, Auto1, Home24, Westwing, Zalando. Für diese geht es darum, die aktuelle Phase bestmöglich zu überstehen, bis sich das wirtschaftliche Umfeld wieder bessert. Diese Unternehmen machen aktuell rund 14% im Wikifolio aus.

Marley Spoon: Q2-Zahlen

Die zweite deutsche Kochboxen-Firma nach Hellofresh hat letzte Woche seine Q2-Zahlen veröffentlicht und ganz ähnliche Aussichten wie Hellofresh vermittelt. Bei 25% CC-Umsatzwachstum in Q2 erreichte Marley Spoon eine operative Marge von -2,8%, will diese allerdings im 2. Halbjahr in den positiven Bereich bekommen. Dafür wird vor allem das Marketing reduziert, das bis zuletzt noch deutlich höher lag als das von HF. Aufgrund dessen erwartet Marley Spoon im 2. Halbjahr auch eine Reduktion des Umsatzes von rund 10% im Vergleich zum 1. Halbjahr (HF erwartet in etwa stabile Umsätze im Vergleich zu H1). Zudem wird weniger in CAPEX investiert. Ich sehe HF aufgrund dieser Entwicklungen in den nächsten Quartalen weiterhin Marktanteile gewinnen, vor allem in Australien, wo MS bisher relativ stark ist.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 11 Average: 4.2]

Dieser Beitrag hat 17 Kommentare

  1. Daniel

    Hast du derzeit etwas interessantes auf der Watchlist wo du sagst, hier steigst du eventuell nach der Berichtssaison ein? Du hast ja nun schon sehr lange keine größeren Transaktionen mehr getätigt.

    1. Bastian Brach

      Moin Daniel,

      ich beobachte weiterhin nahezu alle relevanten Unternehmen im Bereich E-Commerce. In Europa sind einige interessante Werte dabei, allerdings will ich hier aus genannten Gründen erstmal schauen wie sicher die Energieversorgung im Winter ist. In den USA habe ich ebenfalls einige Werte, die ich schon länger beobachte und die mittlerweile wieder deutlich günstiger sind wie bsp. Chewy, Etsy und Doordash.

      VG Basti

  2. Daniel

    Mit welchem Gewinn rechnest du bei Home24 in 2-3 Jahren grob? Sofern die überhaupt mal profitabel werden ist die derzeitige Bewertung doch wirklich unglaublich? Ähnlich der Bewertung im Corona-Crash.

    1. Bastian Brach

      Schwierig zu sagen, da es stark von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung in Europa abhängt. Die nächsten Quartale werden auf jeden Fall noch herausfordernd. Sollte sich das Umfeld dann beruhigen, dann gehe ich ab dann von einem Umsatzwachstum von rund 10% jährlich und einer mittelfristigen operativen Marge von rund 5% aus. Aktuell ist Home24 in etwa auf Cash-Level bewertet; sollte die Erholung in Europa eintreffen und Home24 die schwierige Phase gut überstehen, dann gehe ich in Angesicht der höheren Zinsen aktuell von einer Bewertung um die 0,5x Umsatz aus.

      VG Basti

  3. R.

    Was sagst zu den katastrophalen Trenddaten zu HF? Oder ist das wie immer nur die Saisonalität? 🙂

    1. Bastian Brach

      In der Zeit Juni bis Back-to-School (Mitte August) hat Hellofresh die geringsten Marketinginvestitionen und Umsätze im Jahr, das sollte hoffentlich niemanden überraschen. Verglichen mit dem Vorjahr liegen wir bei den SimilarWeb-Daten in etwa bei dem Wachstum was wir bereits in Q2 gesehen haben. Oder weshalb schlussfolgerst du dass die Daten katastrophal sind?

      VG Basti

  4. R.

    Naja, die Google Trend-Daten sind deutlich schlechter als genau vor einem Jahr. Die Trenddaten von Blue Apron sind im Vergleich zum Vormonat gestiegen etc.
    Was sagst du zu Youfoodz? Da wurde wohl auf ein Abomodell umgestellt gem. FB Einträgen und es gibt wohl eine brutale Kündigungswelle…

    1. Bastian Brach

      Die Google-Trends-Daten spiegeln ebenfalls ziemlich genau die normale Saisonalität wieder, die man bereits vor Corona beobachten konnte. Im Vergleich zu 2021 sieht es etwas schlechter aus, allerdings wird man dieses Jahr laut eigener Prognose ja auch deutlich weniger Neukunden gewinnen, daher ist dies nicht überraschend. Mit dem Beginn der Back-to-School Phase sollten die Daten wieder ansteigen.

      Dass Hellofresh auch YouFoodz auf das Abomodell umstellen wird ist für mich keine Überraschung. Kochboxen und RTH-Mahlzeiten funktionieren einfach nicht wirtschaftlich ohne Abomodell. Das es dann von manchen Kunden nicht gut aufgenommen wird ist wohl einkalkuliert, sollte aber durch höhere Frequenz und zukünftig stärkeres Wachstum ausgeglichen werden. Nur mal als Beispiel: Marley Spoon hat zu Beginn das Kochboxenmodell ohne Abo versucht, ist damit aber grandios gescheitert und musste es schnell umstellen um nicht Pleite zu gehen. Auch damals gab es böse Kommentare von Kunden, aber war wirtschaftlich absolut die richtige Entscheidung, die man treffen musste.
      Ich wäre eher „besorgt“ gewesen, wenn Hellofresh YouFoodz als eigene Platform mit eigenem Modell weiterbetrieben hätte, während Factor hervoragend läuft.

      Hier einmal ein Auszug aus dem Übernahmebericht aus 2021:
      „subscription offering which generates an average order frequency per quarter of circa 4.0x“
      „The overall average order frequency per customer per quarter (“AOF”) is currently 2.7x for the Company“
      „This is a significant growth opportunity for the business as the subscription model is widely adopted by competitors in Australia and industry players globally.“
      Zusammenfassung: Subscription-Kunden bestellen deutlich häufiger, das Modell funktioniert bei der Konkurrenz sehr gut und ist seit der Übernahme geplant gewesen. Ob es sich lohnt wird man erst in der Zukunft sehen, aber ich würde dies nicht an Facebook-Kommentaren messen.

      VG Basti

      1. Anonymous

        Hi Basti,
        Ist noch ein Update von dir zu H24 und deren Q2 Zahlen in Planung?
        VG
        Nico

        1. Bastian Brach

          Moin Nico,

          ja ein kleineres Update im nächsten Wochenbericht. Erstmal kommen aber noch DH und Uber dran.

          VG Basti

  5. Tassilo

    @R google trends hilft nicht wenn man nicht googelt. Wer googelt nicht? die leute die bereits eine hellofresh app nutzen. Mittlerweile sind die Mehrzahl der Kunden ja schon Nutzer und kamen nicht neu dazu/haben die webseite in cookies/unter favoriten.

    Siehe google trends für yelp. Yelp hatte letztens die besten umsätze der firmengeschichte. google trends daten zeigen da seit 5 jahren nur runter trend.

  6. Marcus

    Hi Bastian, schreibst du noch einen Vonovia-Bericht? Ich hatte mal einen kritischen Kommentar geschrieben zu Vonovia – du meintest, dass man „nach den nächsten Zahlen ja Bescheid“ weiß. Was sagst nun?
    Die Leerstandquote ist gesunken und durch den Verkauf von Wohnungen wurden einige hohe Marktwerte ans Licht gebracht. Beides ziemlich gut meines Erachtens.
    Trotzdem kommt der Kurs weiter nicht in Fahrt und liegt deutlich unter dem NAV. An der Zinsthematik kann es doch nicht liegen oder? Die hattest du ja mal widerlegt – Vonovia ist doch bis 2025 problemlos finanziert mit top Konditionen.
    Danke!

    1. Bastian Brach

      Moin Marcus,

      zu Vonovia kommt noch ein Bericht. Aber vorweg schonmal: die neue Strategie um die Werte für Aktionäre zu heben und auch die Entwicklung der Kennzahlen gefallen mir, der Kurs logischerweise noch nicht.

      VG Basti

  7. Peter

    Hi Basti,
    was sagst zu HF? Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass die Story etwas bröckelt… still und heimlich wurden aus der „> 10 %“ AEBITDA Marge 2025 nur noch „10 %“. Ein Grund wurde auch nicht genannt… so nach dem Motto „Info wird schon untergehen irgendwie“. Anderes Thema: Wie entwickelt sich denn der Marktanteil in Deutschland (auch als einer der größten Märkte)? Finde es schade, dass im Cherrypicking-Modus nur bestimmte Märkte (US, CA, UK) dargestellt wurden. Und warum hat man nichts über den Anlauf in Italien und Japan erfahren? Da tappen wir doch jetzt völlig im Dunkeln…

    1. Bastian Brach

      Moin Peter,

      in Deutschland hat Hellofresh fast keine Konkurrenz (nur Marley Spoon mit sehr geringen Umsätzen) und weiterhin >90% Marktanteil. Das „Cherrypicking“ ist hier auf die Länder beschränkt, in denen man in der Vergangenheit mehr Konkurrenz hatte.
      Das über Japan und Italien nichts gesagt wurde ist nicht ungewöhnlich, auch in der Vergangenheit hat man sich nie wirklich explizit zu Märkte geäußert, vor allem nicht zu welchen die weniger als 1 Jahr alt sind.

      VG Basti

  8. John

    Hallo Basti,
    Mich würde ja mal interessieren, wie zufrieden du mit deiner Gesamtperformance im Wiki bist hinsichtlich der Risikogewichtung.
    Ist es nicht überaus riskant und im Endeffekt ein absolut eklatanter Fehler, wenn man sich so stark auf ein bis zwei Aktien konzentriert und die Übergewichtung so vornimmt?
    Mir kommt es so vor, dass die Konzentration auf HF und DH etwas verblendet und mit (wahrscheinlich gut fundierten) Zahlen jongliert wird, ohne dass ein Renditbestreben für das Wiki im Vordergrund steht. Es scheint eher darum zu gehen, dass die Interpretation und Hoffnung in die beiden Titel Vorrang hat.

    Und bzgl. Consumer Stocks: da du dich zwar auf eCommerce konzentrierst, aber dennoch unterschiedliche Sektoren im Wiki hast: Energie wird ohne Ende verbraucht und dass dieser Sektor keinen Einklang findet, kann ich überhaupt nicht verstehen. Zumindest als Absicherung hätte man schon vor mindestens einem halben Jahr darauf kommen und gute Gewinne (mindestens als Ausgleich) einfahren können, wenn man sieht, wie die Öl/Gas/Uranpreise eskalieren und es keine Eintagsfliege ist.

    Bin auf eine Antwort gespannt.

    1. Bastian Brach

      Moin John,

      bzgl. deiner ersten Frage: Hier macht denke ich ein Vergleich mit einem Portfolio Sinn, welches deutlich diversifizierter ist, um zu schauen ob die Konzentration auf 2 Aktien ein Fehler war. Hier bietet sich der von mir bereits öfter erwähnte GLORE-Fonds an, der sich ebenfalls auf E-Commerce-Aktien konzentriert aber breit gestreut ist. Seit Beginn schlägt mein Wikifolio diesen deutlich (+40% vs. +3%), während die 1y-Performance ähnlich ist. Hier sehe ich also nicht, dass hier ein diversifizierter Ansatz besser gelaufen wäre.

      Bzgl. deiner zweiten Frage: Im Nachhinein immer sehr einfach zu sagen, dass man jetzt vor 6 Monaten auf Energieaktien setzen sollte. Unabhängig davon bleibe ich jedoch natürlich bei meinem Wikifolio bei der ursprünglichen Ausrichtung auf E-Commerce und Konsum und investiere nicht plötzlich in andere Sektoren, wenn Anleger erwarten, dass sie mit meinem Wikifolio in E-Commerce investieren. Genauso wenig haben Energiefonds und -etfs ja auch nicht zu Beginn der Coronakrise in E-Commerce investiert.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar