You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 10.05.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 10.05.2021)

Performance-Vergleich

In der vergangenen Woche waren Techwerte weiterhin unter Druck und setzten den Kursrückgang bis zur Wochenmitte fort, bevor eine kleine Kurserholung einsetzte. Weiterhin wird wenig zwischen den einzelnen Aktien differenziert, wenngleich sehr hoch bewertete Aktien (u. a. auch viele SPACs) prozentual am meisten verloren und teilweise mehr als 50% unter ihrem Höchststand notieren. Auf Wochenbasis verlor unser Wikifolio 6,8%, von 381,14€ ging es auf 355,14€. Der Vergleichsindex CDAX verlor 0,5%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 22,3% seit Jahresbeginn (YTD: -11,9% Wikifolio; +10,4% CDAX).

Westwing: Strategie 2025

Westwing hat neben den am Mittwoch veröffentlichten Zahlen auch seinen jährlichen Kapitalmarkttag abgehalten und interessante Einblicke in die Strategie der nächsten Jahre gegeben. Man will seinen Umsatz in den nächsten 3 bis 4 auf ca. 1 Mrd. € steigern, dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von knapp 20%. Zudem liegt das Profitabilitätsziel bei einer operativen Marge von 10% – 12%. Erreichen will man diese Ziele indem man weiterhin vom allgemeinen Marktwachstum profitiert, den Anteil an Eigenmarken erhöht, Marketing- und Technologie-Investments tätigt und eine eigene Last-Mile-Logistic (ähnlich zu Hellofresh) aufbaut.

Die Investitionen werden zwar kurzfristig die Profitabilität belasten, sind aber langfristig wichtig um Marke und Produkt zu verbessern. Zuletzt hatte ich – in Abhängigkeit von Umsatzwachstum und Profitabilität – ein KUV von 1,1 und 1,5 als fair erachtet. Durch die positiven Aussichten würde ich das faire KUV mittlerweile bei 1,5 ansetzen. Dies entspricht (nach Abzug des Cashanteils) ziemlich genau dem aktuellen Kurs. Ab Q2 wird man die Corona-Quartale als Benchmark haben, daher werden die Wachstumsraten in den nächsten Quartalen deutlich geringer ausfallen als jetzt in Q1. Da andere Unternehmen im Wikifolio aktuell deutlich unter ihrem fairen Wert notieren, werde ich wohl einen Teil an Westwing verkaufen und in andere Werte (bsp. Delivery Hero, Teladoc, Home24, Auto1) reinvestieren, von denen ich mir in den nächsten 2-3 Jahre bessere Wertentwicklungen verspreche.

Delivery Hero: Deutschland-Rückkehr und Doordash-Zahlen

Delivery Hero überraschte diese Woche mit der Meldung, dass man mit seiner Marke Foodpanda nach Deutschland zurückkehrt. Neben der Lieferung von Restaurantessen liegt der Fokus vor allem auf dem Aufbau von Dmarts. Erst 2019 hatte man das Deutschlandgeschäft für über 1 Mrd. € an Just Eat Takeaway verkauft und das Geld in andere Regionen investiert. Mittlerweile ist die 2-Jahres-Wettbewerbssperre abgelaufen, sodass man wieder die Möglichkeit hat hierzulande einzusteigen. Delivery Hero sieht in Deutschland erhebliches Verbesserungspotential der Lieferung, ebenso wie bereits Uber Eats und Wolt, die vor wenigen Monaten die Expansion nach Deutschland verkündet haben. Obwohl ich insgesamt skeptisch bin, was die Rückkehr angeht, gehe ich davon aus, dass sich das Delivery Hero-Managment den Schritt gut überlegt hat. Die Investitionen in Deutschland schätze ich auf ca. 30 Mio. €, analog zu der Expansion nach Japan im vergangenen Jahr. Somit sollte sich der Markteintritt erstmal nicht sonderlich auf die Marge in diesem Jahr auswirken. Europa sollte nach meinen Berechnungen im 1. Halbjahr zum ersten Mal profitabel arbeiten, ebenso wie MENA.

Doordash meldete diese Woche Zahlen, die aufgrund der Restaurantöffnungen nach Corona besonders interessant waren. Man konnte trotz der Aufhebung vieler Corona-Restriktionen seinen Außenumsatz um 220% im Vergleich zu Q1 2020 und um 21% ggü. dem Vorquartal steigern. Auch für Q2 erwartet man nur einen sehr leichten Rückgang der Bestellzahlen sowie ein positives operatives Ergebnis. Neben den USA deuten auch die Zahlen aus England, Australien und Israel darauf hin, dass die Wiedereröffnung nur einen sehr geringen Einfluss auf die Bestellzahlen hat. Delivery Hero wird in Q2 wohl das 10. Quartal infolge eine Umsatzverdopplung vermelden und auch näher an die Profitabilität rücken. Daher ist die Aktie für mich weiterhin eine der attraktivsten im Portfolio – gerade nach dem jüngsten Kursrückgang.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 14 Average: 5]

Dieser Beitrag hat 13 Kommentare

  1. Kai

    Hallo Bastian, Danke für deine tollen Berichte!
    Bist du bei Factor75 im Thema? Welche Umsatzsteigerungen konnten ggü. Q4 2020 in Q1 2021 erreicht werden bzw. wie hoch sind die Kundenzuwächse? Weißt du ob HF das Konzept auch auf andere Länder (demnächst) ausrollen wird? Oder ist das eher perspektivisch (oder auch gar nicht) geplant?
    Vielen Dank und beste Grüße!

    1. Bastian Brach

      Moin Kai,

      ich würde schätzen man ist ungefähr doppelt so stark gewachsen wie Hellofresh, also ca. 60% im Vergleich zu Q4. Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, wird man das Konzept später auch auf andere Länder ausrollen und je nach Bedarf vorgehen, ähnlich wie man aktuell Everyplate in Australien und Green Chef in UK ausrollt.

      VG Basti

  2. Hans

    Hallo Bastian, Mal eine Frage zu DH: Dein 2021-er Kursziel ist ja 170 EUR bis 220 EUR. Das heißt vom Kurs heute meinst du, dass im zweiten HJ 2021 der Kurs um 70 bis > 100 % steigt und das in einer Zeit, in der die Corona-Gewinner nicht mehr unbedingt „en vogue“ sind, in der e-commerce generell als „out“ gilt etc. Unabhängig natürlich von den langfristigen (> 3 Jahren) Perspektiven.
    Mal ehrlich, macht es Sinn, an diesem 2021er Kursziel festzuhalten? Auch wenn du ja weiterhin „Fan“ von DH bist, wissen wir doch beide, dass der Markt zumindest aktuell das komplett konträr sieht.

    1. Bastian Brach

      Moin Hans,

      in der Übersicht mit den Kurszielen hatte ich geschrieben:
      „ Kursziele sind die Bewertungen, die ich für die aktuelle Entwicklungsphase des Unternehmens für angemessen halte und sollten nicht als punktgenaue Prognose für Ende 2021 verstanden werden.“
      Das sind also Ziele anhand der operativen Performance des Unternehmens, solange sich daran nix ändert, verändere ich auch nicht mein „Kursziel“. Mir erschließt sich ehrlich gesagt auch nicht der Sinn, das Kursziel dauerhaft an dem Kurs auszurichten und dann anzupassen, wenn der Kurs sich verändert.

      VG Basti

      1. Hans

        Hallo Bastian, Danke für deine Meinung. Überrascht mich aber doch etwas. Natürlich wird man das Kursziel nicht „punktgenau“ treffen, aber das sicherst du dadurch doch ab, indem du eine recht breite Range zwischen 170 EUR und 220 EUR angibst. Und natürlich machts keinen Sinn, das Kursziel wöchentlich zu aktualisieren, aber wenn sich ein Kurs so extrem weit von deiner untersten (!) Kursziel-Range entfernt machts schon m.E. irgendwann mal Sinn das ganze anzupassen. Weil ansonsten haben deine Kursziele ja überhaupt keinen Mehrwert. Oder sagst du Ende 2021 dann – wenn z.B. DH immer noch bei 100 EUR steht – dass du dich mal eben um 70-110 % verschätzt hast?
        PS: Man kann ja von Analysten Kurszielen halten was man will, aber diese passen doch auch zumindest ca. 4x im Jahr ihre Ziele an die Entwicklungen an. Was spricht bei dir dagegen, die Kursziel-Range von DH um X % zu reduzieren? Wäre doch einfach realistischer wenn wir ehrlich sind…

        1. Bastian Brach

          Moin Hans,

          die breite Range kommt dadurch zustande, dass der faire Wert abhängig von mehreren Parametern sind (Wachstum, Marge, etc), es ist keine Form von Absicherung.
          Meine Definition von Kursziel ist es die operative Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu bewerten und den fairen Wert darzustellen, dieser hat erstmal nichts mit dem Datum 30.12.2021 zu tun, sondern bezieht sich lediglich auf die operative Performance 2021.

          Nach deiner Einschätzung müsste ich dann ja eine Woche vor Jahresende (wenn DH bsp. bei 130€ steht) das Kursziel auf 120€-140€ anpassen, um noch irgendwie in der Range zu landen, nur um dann am 01.01.22 mein Kursziel auf den alten Wert anzupassen. Dies ist meiner Einschätzung nach unsinnig und würde auch Anlegern nicht weiterhelfen, genauso wenig wie ein ständiges Anpassen der Kursziele an die Aktienentwicklung.

          Ich werde zum Halbjahr jedoch einmal die Beschreibung anpassen, damit das deutlicher wird.

          VG Basti

          1. Hans

            Danke für deine Meinung. Ok, das seh ich aber anders, aber ok 😉
            Ein potenzieller Investor, der heute auf die Seite geht und das Kursziel 170 EUR – 220 EUR sieht, könnte ja verleitet werden zu investieren, obwohl die W’keit für das Kursziel in 2021 einfach gegen Null geht. Wissen tut das natürlich keiner (weder ich noch du), aber dass die Aktie wie gesagt jetzt bis Dezember um ca. 100 % steigt, wird nicht passieren, das wissen wir beide. 😉

            Ich finde es geht ja auch nicht darum, das Kursziel „ständig“ anzupassen und am Ende dann „überraschenderweise“ exakt richtig zu landen. Aber z.B. 1x im Quartal das Kursziel auf eine „realistische Basis“ zu stellen / zu balancieren wäre m.E. schon angebracht.

          2. Bastian Brach

            Ich denke wir haben einfach unterschiedliche Vorstellungen von dem Begriff, was aber auch kein Problem ist. Wenn ich zum Halbjahr die Kursziele an die operative Entwicklung anpasse, werde ich auch die Beschreibung ändern.

            VG Basti

          3. Hans2

            sorry.. bin wohlgesonnen, vertstehe aber nicht, Basti, was du meinst mit „Beschreibung ändern“.
            Da werde ich theoretisch stutzig und könnte Hans eher verstehen?!

          4. Bastian Brach

            Damit meine ich, dass ich deutliche formuliere, wie die Kursziele zu verstehen sind.

  3. Herbert

    Hallo Bastian,
    du hältst die Prognose von Delivery Hero ja für konservativ. Rechnest du hier auch schon mit einer Prognoseerhöhung zum Halbjahr, wie bei Hellofresh?
    Gruß Herbert

    1. Bastian Brach

      Moin Herbert,

      das ist immer schwierig zu sagen, letztlich aber auch fast irrelevant wann man eine solche Erhöhung verkünden würde. Doordash hat es beispielsweise schon in Q1 gemacht, weil der Coronaeffekt deutlich weniger als gedacht war, ich denke Delivery Hero wird abwarten bis man mehr Sicherheit in den einzelnen Ländern hat (also eher im 3. Quartal).

      VG Basti

  4. Nico

    Hi Bastian,

    ist es für dich keine Option, das WikiFolio mit einer Aktie wie z.B. Holidaycheck etwas abzusichern? Die Aktie müsste man doch auch gut analysieren können (Downloadzahlen App, Traffic etc.) und würde daher thematisch doch auch reinpassen?

    VG

Schreibe einen Kommentar