Performance-Vergleich
In der vergangenen Woche erlebte der breite Aktienmarkt nach einiger Zeit wieder einen Rücksetzer – steigende Corona-Zahlen schüren neue Lockdown-Ängste. Auf der anderen Seite scheinen bestimmte Marktsegmente aktuell hoffnungslos überbewertet (allen voran IPOs). Unser Wikifolio profitierte diese Woche deutlich von dem Capital Markets Day von Hellofresh, der sowohl die Aktie als auch das Wikifolio auf ein neues Rekordhoch steigen ließ. Der Zuwachs lag bei 9,3%. Der Vergleichsindex Euro Stoxx 50 verlor 1,5%. Damit liegt die Outperformance aktuell bei gut 120% seit Jahresbeginn (YTD: 114,2% Wikifolio; -7,0% Euro Stoxx 50).
Hellofresh: Capital Markets Day
Das wichtigste Ereignis diese Woche war zweifelsohne der Kapitalmarkttag von Depotschwergewicht Hellofresh. In den vergangenen Monaten wurde Hellofresh oftmals als Corona-Aktie betitelt, die es schwer haben wird, auch nach der Krise weiter zu wachsen. Dies lastete auf der Performance – seit Juni bewegte sich die Aktie trotz mehrere Prognoseerhöhungen in einer Seitwärtsrange. Dass Hellofresh den Umsatz schon vor Corona schon deutlich steigern konnte (das durchschnittliche Umsatzwachstum 2014-2019 lag bei über 50%), wurde dabei völlig ausgeblendet.
Diese Fehleinschätzung ist nach dem Kapitalmarkttag von einigen Analysten und dem Markt insgesamt korrigiert worden. Die sehr selbstbewussten Ziele – 25% jährliches Wachstum und bis zu 20% operative Marge – und die Erklärung wie man diese erreichen will, haben zu einer Reihe von deutlichen Kurszielanpassungen geführt. Hellofresh´s größter Kritiker und Dauerskeptiker Marcus Diebel hat sein Kursziel von 35€ um knapp 60% auf 55€ angepasst, Kepler Cheuvreux hat das Kursziel sogar um mehr als 100% auf 96,40€ angehoben.
Für mich bleibt das Geschäftsmodell weiterhin sehr interessant und ich bleibe aktuell bei meinem fairen KUV von 3,0-3,5. Auf Basis eines 2021er Umsatz von 4,7 Mrd. € bedeutet dies eine Marktkapitalisierung von ca. 15 Mrd. €; das Potential liegt damit immer noch 40% über dem aktuellen Kurs. Den ausführlichen Bericht zum Kapitalmarkttag finden Sie hier.
AirBNB/DoorDash: IPO
In dieser Woche haben die Unternehmen AirBNB und DoorDash das positive Marktumfeld genutzt, um Milliarden an der US-Börse einzusammeln. Bei AirBNB war mir die Bewertung zum Ausgabepreis bereits deutlich zu hoch, DoorDash hätte ich zum ursprünglichen Ausgabepreis noch interessant gefunden und überlegt einzusteigen. Doch beide sind am ersten Handelstag regelrecht explodiert; DoorDash stieg um mehr als 80%, AirBNB mehr als 100%. Durch die hohe Bewertung sind damit beide Unternehmen trotz der spannenden Geschäftsmodelle uninteressant für ein Investment geworden.
Hallo,
was denkst du über ZAL? Hälst du das für überhitzt oder gehst du von weiterem Potential aus?
Danke
Moin,
Zalando wird in 2021 ein gutes Wachstum aufweisen – auch weil die Vergleichswerte zu Beginn der Corona-Krise sehr schwach waren. Das Unternehmen leistet sehr gute Arbeit und mir gefällt auch die langfristig ausgerichtete Plattformstrategie. Die Bewertung halte ich aktuell für angemessen bzw. etwas zu hoch im Vergleich zu anderen deutschen E-Commerce-Unternehmen, sodass ich das Kurspotential anderer Aktien höher einschätze. Daher befindet sich auch nur eine kleine Position im Wikifolio.
VG Basti