Performance-Vergleich
Nach den turbulenten letzten Wochen geht das Jahr so langsam zu Ende. Von Unternehmensseite ist die Nachrichtenlage recht dünn, trotzdem sind die Ausschläge bei Wachstumsaktien weiterhin hoch (hier mein Kommentar zur Entwicklung). Man wird sehen, ob sich die hohe Volatilität in 2022 weiter fortsetzt, oder ob sich die Anleger zukünftig wieder etwas beruhigen und mehr auf die Unternehmensdaten schauen werden. Dies wird das letzte Wikifolio-Update in diesem Jahr werden, zum Jahresende kommt jedoch wie letztes Jahr noch ein Rückblick auf die Entwicklungen der vergangenen 12 Monate. In den vergangenen Wochen verlor unser Wikifolio 12,5%, von 362,84€ ging es auf 317,64€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 1,8%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 34,0% seit Jahresbeginn (YTD: -21,2% Wikifolio; +12,8% CDAX).
Delivery Hero: Verkauf des Rumänien-Geschäfts
Vor wenigen Tagen wurde die geplante Übernahme des Rumänien-Geschäfts durch die Beteiligungsgesellschaft Glovo genehmigt. Nachdem der Großteil des Balkangeschäfts bereits in Q2 an Glovo gegangen ist wurde damit auch der letzte Schritt vollzogen. Glovo wird damit zum dominanten Player in der Balkan-Region und Delivery Hero erhält rund 170 Mio. €, die man in andere Teile des Unternehmens investieren kann, beispielsweise in die Expansion innerhalb Deutschlands.
2022 wird ein sehr interessantes Jahr für Delivery Hero: Neben dem weiteren Ausbau des Q-Commerce-Geschäfts steht die Profitabilität des Restaurantgeschäfts im Fokus. Im 2. Halbjahr 2022 könnten bereits die 3 größten Segmente (Asien, MENA, Europa) profitabel sein, während man in Süd- und Mittelamerika weiterhin stark investiert, sodass auch das Restaurantgeschäft insgesamt zum ersten Mal profitabel sein könnte. Ab 2023 wird dieses dann signifikante Erträge generieren, die man für den weiteren Ausbau des Q-Commerce-Geschäfts verwenden kann.
Die Konkurrenzlage verbessert sich zudem weiter und fast alle großen Food-Delivery-Unternehmen werden rationaler. So hat Uber Eats seinen Rückzug aus Hongkong angekündigt und will zudem seine Profitabilität schrittweise erhöhen, dasselbe gilt für Just Eat Takeaway und Grab Food. Dadurch könnten die Marketingausgaben so langsam verringert werden, was letztlich allen Unternehmen nutzt.
Hi Basti,
in den letzten Wochen wurde häufiger von Lieferproblemen und stornierten Bestellungen bei Hellofresh berichtet. Weißt du ob diese Situation weiterhin fortbesteht?
Zudem wurden als mögliche Ursache gesehen, dass entweder covidbedingt Mitarbeiter ausgefallen sind bzw. Center geschlossen wurden, oder aber dass einfach die Nachfrage wie im letzten Jahr sehr hoch ist. Weißt du auch hier mittlerweile mehr?
Weiterhin würde mich deine Einschätzung zum Einfluss von Omikron bzw möglichen Lockdowns und allgemeine Kontaktbeschränkungen auf den Umsatz, sowie die Marge und Marketingaufwendungen von Hellofresh im Dezember bzw Q4 interessieren.
Sorry für meine vielen Fragen und ein schönes Restwochenende dir.
Gruß Peter
Moin Peter,
die stornierten Bestellungen sind mittlerweile wieder vorbei, ob es letztlich an fehlenden Mitarbeitern oder zu hoher Nachfrage lag, kann man nicht sagen. Ist aber sicher kein schlechtes Zeichen und mittlerweile ja auch wieder normalisiert.
Ob Corona nochmal einen wirklich großen Einfluss hat wage ich zu bezweifeln, ich würde eher davon ausgehen, dass Hellofresh weiter wächst und evtl. kommen ein paar Kunden wegen Omikron dazu, aber großartig positiven Einfluss dürfte das nicht mehr haben.
VG Basti
Hi Basti,
Hellofresh bietet doch für die Erstbestellung durchgängig 60 bis 80€ Rabatte an und schaltet ständig online Werbung (z. B. Youtube mobile). Bei ZU hoher Nachfrage würde es doch gar kein Sinn machen mit viel Geld noch mehr Kunden zu locken, die man dann nicht bedienen kann.
In meinen Augen sind die Rabattaktionen und Werbeanzeigen relativ gute Indikatoren für die Einschätzung der aktuellen Nachfragesituation. Wie siehst du das?
VG Wlad
Moin Wlad,
mittlerweile scheint das kurzfristige Logistikproblem gelöst zu sein.
Rabattaktionen können eine gute Indikation sein, wobei du auch bedenken muss, dass du viel öfter HF-Werbung siehst, wenn du dich beispielsweise mit der HF-Aktie beschäftigst und eine Stichprobe n=1 auch immer sehr wenig Aussagekraft hat.
VG Basti
Moin Basti!
Ein Wunsch, sofern Interesse in dieser Community bestünde: Und du überhaupt Zeit & Lust hättest, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. Du hast ja früher auch verstärkt mit Bollinger im anderen wiki gehandelt.
Hast du selbst für dich entdeckt, dass es einfach den zeitlichen Aufwand nicht lohnt bezogen auf ein Langfrist-Invest? Oder was ist der genaue Grund, warum das im predictable nicht berücksichtigt wird?
Neben Bollinger könnten (vielleicht nur theoretisch?) ja auch klassische MACD oder sonstige Indikatoren zumindest den temporären Fall abfedern?!
Grüße, Toni
PS: Ich komme erneut auf das Thema, weil ich einfach mal mit dem SMA 10 oder 20 bei HF rumgespielt habe.
Bei einer stark volatilen Aktie wie HelloFresh scheint das (zufällig oder vielleicht nur in diesem kleinen Zeitfenster?) gut zu funktionieren…
Moin Toni,
Charttechnik hatte ich früher in meine Investitionsentscheidungen mit einbezogen, mittlerweile halte ich das für unsinnig.
1. Wenn Charttechnik funktionieren würde, dann würden Computer die Muster, Widerstandslinien und Unterstützungen viel besser sehen, als Privatanleger hätte man da keinerlei Chance zu profitieren.
2. Ich hatte das am Anfang auch so gedacht, allerdings findest du wahrscheinlich genauso viele Fehlsignale wie richtige Signale. Man kann vorher einfach nicht sagen, was eintrifft. Ich könnte dir allein bei deutschen Aktien sicher 20 Beispiele nennen, wo eine Aktie im letzten Monat anders reagiert hat als nach Charttechnik vorgesehen.
3. Wenn es funktioniert, dann bin ich sicher nicht der beste darin, ich würde also keinerlei Mehrwert damit im Wikifolio schaffen.
Ich halte mich mittlerweile „relativ einfach“ daran, dass ich mich auf die besten Unternehmen mit guter Bewertung konzentriere und die Positionen dann anpasse, wenn die Aktie (ohne negative News) gefallen ist oder (ohne positive News) stark gestiegen ist.
VG Basti
Hallo Basti,
wie schätzt du die Marge und den Umsatz von Hellofresh in Q4 ein? Glaubst du die Zahlen sind gut genug, bzw über den Schätzungen, dass Hellofresh eine Meldung im Januar dazu herausbringt?
Vielen Dank Basti für deine ausführliche Antwort.
Ich wünsche dir und allen hier frohe und möglichst erholsam gesunde Feiertage.
Grüße, Toni
Dir auch fröhliche Weihnachten!