Performance-Vergleich
In der vergangenen Handelswoche vom 04.05. bis zum 10.05. hat unser Wikifolio angetrieben von Quartalszahlen einen hervorragende Steigerung von 194,11€ auf 208,70€ gesehen, was einem Anstieg von 7,5% entspricht. Damit erreichte das Wikifolio die magische Marke von 100% Rendite nach weniger als eineinhalb Jahren in einem anspruchsvollen Börsenumfeld. Der Euro Stoxx 50 musste vergangene Woche einen Rückgang von 0,7% erleiden.
Der Gewinn seit Jahresbeginn beträgt 17,0%. Der Vorsprung vor dem Euro Stoxx 50 (-22,5%) ist nach etwas mehr als 4 Monaten des Jahres 2020 auf knapp 40%-Punkte angewachsen. Wenn man sich die Performance seit dem Start des Wikifolios anschaut, dann sieht man den Unterschied noch deutlicher. Während der Euro Stoxx 50 durch die Auswirkungen der Coronakrise sogar in die Verlustzone gerutscht ist, steigt das Wikifolio nach einem kurzen Rückgang während der ersten Panikwelle schnell wieder auf neue Höchststände.

Hellofresh: Alle Erwartungen getoppt
Hellofresh hatte bereits am 30.03. einen starken Umsatz- und Ergebnisanstieg für das erste Quartal in Aussicht gestellt. Doch selbst die angepassten Schätzungen der Analysten wurden nochmal deutlich übertroffen – obwohl der Corona-Effekt erst seit Mitte März erkennbar war.
Mehr als 1,2 Mio. neue Kunden, 66% Umsatzsteigerung und eine um 15,2%-Punkte (!) verbesserte operative Marge stehen letztlich zu Buche. Zudem hat man den Ausblick für das Gesamtjahr deutlich angehoben: 40%-55% Umsatzwachstum lautet das neue Ziel für 2020 (vorher: 22%-27%).
Zudem sei angemerkt, dass die Marge durch verschiedene Faktoren noch negativ beeinflusst war:
- Kurzfristige Preiserhöhungen bei Lebensmitteln
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in den Fabriken
- Gehaltserhöhung der Fabrikmitarbeiter während Corona
Wenn diese Einmaleffekte ab Q3/Q4 wieder wegfallen sollten, dann kann die Deckungsbeitragsmarge weiter erhöht werden. Trotz der negativen Faktoren zählt Hellofresh aktuell natürlich zu einem der Corona-Profiteure, den schlecht informierte Marktteilnehmer und Analysten noch vor wenigen Wochen deutlich unterschätzt hatten.
Die Aktie machte nach den Quartalszahlen einen deutlichen Sprung und konnte diesen am Donnerstag sogar noch ausbauen, sodass ein Wochenplus von +14,7% erzielt wurde. Auch die langfristigen Perspektiven sehen weiter sehr vielversprechend aus. Dennoch habe ich den Anteil im Wikifolio leicht reduziert, da eine Gewichtung von 35% zu viel wäre. Die Zukunft ist nicht vorhersehbar und es kann immer zu unerwarteten Rückschlägen kommen, deswegen ist hier eine Begrenzung auf jeden Fall sinnvoll.
Vonovia: Alles wie immer
Auch unser zweitgrößter Wert hat am Dienstag die Quartalszahlen veröffentlicht, die der Vorstandsvorsitzende Rolf Buch in einem Wort passend beschrieben hat: Unspektakulär.
Die Mietsteigerungen bewegen sich weiter im Bereich 3%-4%, die Zukäufe werden gut integriert und man erwartet einen weiteren Anstieg der Immobilienwerte. Nach der halbjährlich stattfinden Bewertungsrunde im Juni sollte sich der Nettoinventarwert auf ca. 55€ belaufen und damit noch weit über dem aktuellen Kurs liegen.
Im Nachhinein war der Kursrückgang in der allgemeinen Corona-Panik anscheinend völlig überzogen und die Auswirkungen auf das Geschäft von Vonovia sind so minimal, dass auch das im Februar markierte Rekordhoch von 54€ noch in diesem Jahr erreicht werden könnte.
Turtle Beach: Potential ausgeschöpft
Am Donnerstag nach Börsenschluss hat auch der Hersteller für Gaming-Zubehör seine Geschäftszahlen vorgestellt. Diese lagen jedoch unter meinen Erwartungen, sodass ich das weitere Potential als begrenzt einschätze. Nachdem die Aktie seit der Aufnahme in unser Wikifolio über 90% zugelegt hat (auch durch eine starke Eindeckung von Leerverkäufern), überwogen eindeutig die Risiken eines zukünftigen Rückschlags, sodass der Verkauf nicht schwerfiel.
Euronav: Spekulation ist nicht aufgegangen
Neben den zahlreichen positiven Wertentwicklungen gab es auch Rückschläge zu vermelden. Anfang der Woche habe ich eine kleine Position bei dem Tanker-Unternehmen Euronav aufgebaut. Euronav verdient sein Geld mit dem Verleih von Öl-Tankern.
Nachdem der Ölpreis deutlich gefallen und sich die Spreads zwischen den unterschiedlichen Lieferzeitpunkten deutlich erhöht haben, stieg die Nachfrage nach Tankern stark an. Es wurde teilweise mehr als das fünffache der normalen Miete gezahlt, um von den niedrigen Ölpreisen zu profitieren.
Die Spekulation ist jedoch nicht aufgegangen und daher habe ich die Position mit einem Verlust auch schnell wieder geschlossen.
600.000€: Danke an alle Investoren
Nachdem vor vier Wochen die halbe Million an investiertem Kapital geknackt wurde, folgt nun bereits die nächste 100.000er Marke. Dadurch kann unser Wikifolio aktuell sogar die Auszeichnung „Bestseller“ erreichen und gehört somit offiziell zu einem der beliebtesten Wikifolios der gesamten Plattform.

Im Update der letzten Woche finden Sie eine Erklärung der aktuellen Strategie, die auch weiterhin beibehalten wird. Falls Sie sich für den Newsletter registrieren wollen, so können Sie dies auf der rechten Seite der Website tun. Sie erhalten dann einmal wöchentlich die Zusammenfassung der wichtigsten Beiträge, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Schöne Beschreibung! Weiterhin wünsche ich viel Erfolg – mir sind die 19% Gebühren nur etwas zu hoch 😉
Danke Andreas für deinen Kommentar 🙂
Ich freue mich natürlich auch über jeden Nicht-Investierten, der sich auf meinem Blog oder auf Wikifolio Anregungen zu Aktien holen will.
Zum Thema Gebühren: diese sind bereits im Wikifolio eingepreist, sodass die angegebene Rendite auch der tatsächlichen Rendite der Investoren entspricht.
Hallo,
ein guter Artikel mit vielen inspirierenden Einblicken …interessantes Wikifolio … schaue hier häufiger mal vorbei …
Schöne Grüße
Uwe
Danke für deinen Kommentar, Uwe.
Ja das stimmt. Auch mit den Gebühren ist deine Performance top.