You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 04.01.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 04.01.2021)

Performance-Vergleich

Das neue Jahr fing mit denselben Themen an, mit dem 2020 geendet hat – Corona-Impfstoffe und Lockdown. Zu Beginn der Woche wurden in Deutschland die Corona-Beschränkungen bis mindestens Ende Januar verlängert, zudem kommt die Impfung schleppender voran als geplant. Diese Themen haben das Wikifolio zuerst auf einen neuen Höchststand steigen lassen, danach wurden die Gewinne jedoch wieder vollständig abgegeben. Das Wikifolio sank von 402,98€ auf 397,77€ – ein Minus von 1,3%. Der neue Vergleichsindex CDAX legte um 2,3% zu.

Für einzelne Aktien war das Plus sogar noch deutlich höher – Tesla stieg allein in dieser Woche um knapp 30%, Plug Power um über 70%, Bitcoin um über 40%. Die Aktien werden vor allem deshalb gekauft, weil sie steigen und nicht weil die Fundamentaldaten sich in dieser Woche so deutlich verbessert haben. Ein solcher Anstieg kann auch in den kommenden Wochen und Monaten noch weiter gehen, jedoch werden langfristig die Unternehmensumsätze und Gewinne wieder entscheidend sein. Börsenkorrespondent Markus Koch hat hierzu eine klare Einschätzung geliefert:

Hellofresh: Expansion nach Japan

Hellofresh hatte bereits zum Kapitalmarkttag im Dezember 2020 angekündigt die Expansion weiter voranzutreiben und dabei zukünftig auch den asiatischen Markt in Betracht zu ziehen. Nachdem die Ausweitung nach Nordeuropa in 2020 sehr erfolgreich lief, könnte Hellofresh seine Umsätze in Asien nochmal erheblich steigern. Mit Japan, Südkorea, Singapur und vielen anderen hochentwickelten Ländern bietet Asien ähnliche Chancen wie bereits der Markteintritt in die USA im Jahr 2013. Zuerst soll es wohl nach Japan gehen, wie eine offene Stellenanzeige als Business Development Manager zeigt.

Zudem wurde pünktlich zum 31.12.2020 die Übernahme von Factor75 abgeschlossen, mit der Hellofresh sein Angebot weiter ausbauet. Factor75 hat im vergangenen Jahr ca. 100 Mio. $ Umsatz gemacht und war eines der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Unternehmen in den USA.

Auch der Start ins Jahr 2021 verlief hervorragend und es konnten in der ersten Woche viele Neukunden gewonnen werden, die anscheinend ihre Neujahrsvorsätze direkt umsetzen wollten. Pünktlich dazu ist das neue Distributionscenter in den USA fertiggestellt worden, sodass die Neukunden auch ohne Einschränkungen bedient werden können.

Die langfristigen Aussichten werden in diesem Video noch einmal sehr gut dargestellt:

Kauf: Teladoc

Zu dem Kauf von Teladoc wird noch eine ausführliche Analyse in den nächsten Wochen kommen, daher werde ich hier nur eine grobe Übersicht für meine Kaufgründe geben. Wie der Name bereits vermuten lässt ist Teladoc ein Anbieter von Telemedizin. Via Telefon oder Videokonferenz können sich Patienten so bei den meisten Beschwerden von ausgebildeten Ärzten von zu Hause aus behandeln lassen und müssen nicht unnötig lange im Wartezimmer verbringen. Dies spart sowohl Zeit als auch Kosten ein, da Ärzte bereits alle Daten von den Patienten bereit haben und somit nicht ein Großteil der Zeit für die medizinischen Tests verloren geht. Daher ist Teladoc auch für Krankenkassen sehr interessant. Der Markt für Telemedizin wird zukünftig stark wachsen und Teladoc ist als Marktführer hervorragend positioniert.

Die größten Wachstumstreiber sind die Übernahme von Livongo, die vor allem im Bereich der chronischen Krankheiten aktiv sind, und die Internationalisierung (aktuell betreibt Teladoc sein Geschätsmodell fast ausschließlich in den USA). Im Gegensatz zu vielen anderen digitalen Geschäftsmodellen wird Teladoc in 2021 auf operativer Ebene profitabel sein und in 3-4 Jahre eine AEBITDA-Marge von ca. 20% erreichen. Der Markt ist noch in der Anfangsphase und wird sich über viele Jahre mit hohen Wachstumsraten von >30% steigern. Als US-Techunternehmen ist Teladoc natürlich höher bewertet als deutsche E-Commerce-Unternehmen, das KUV liegt bei ca. 15 für das Jahr 2021. Aufgrund der langfristig positiven Wachstumsaussichte, der Marktführerschaft und der hohen Margen ist die Bewertung jedoch noch vertretbar, auch im Vergleich zu anderen US-Tech-Unternehmen.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 19 Average: 4.9]

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Thomas

    Hi basti, danke! Aber woher weißt du, dass HF schon wieder viele Neukunden gewonnen hat? Vermutung wegen lockdown oder wie willst du das ableiten?

    1. Bastian Brach

      Moin Thomas,

      das vermute ich aufgrund stark gestiegener Trenddaten (die in den vergangenen Monaten ein sehr treffsicherer Indikator waren), sowohl im Vergleich zum Jahresbeginn 2020 als auch im Vergleich zu Ende 2020.

      VG Basti

  2. Dieter

    Hallo Bastian,
    sehr interessante Analyse!
    Glaubst du, dass Hellofresh im ersten Quartal auch wieder 120% im Umsatz wachsen kann mit dem neuen Distributionscenter im Rücken?
    Gruß
    Dieter

    1. Bastian Brach

      Moin Dieter,

      in der aktuellen Lage ist das etwas schwierig zu prognostizieren, weil es auch davon abhängt wie schnell die maximale Kapazität des Distributionscenters erreicht wird, wie schnell die Produktivität der neuen Mitarbeiter das „normale Level“ erreicht und welche weiteren Distributionscenter noch in Betrieb genommen werden. Die Nachfrage ist auf jeden Fall weiterhin sehr hoch, was langfristig der wichtigste Faktor ist, 120% wird jedoch in Q1 nahezu unmöglich werden.

      Beim Kapitalmarkttag hatte Hellofresh von einer Verdopplung der Kapazität mit „linearem Verlauf“ bis Q1 2022 (im Vergleich zu den ca. 1 Mrd. € Umsatz in Q3 2020) gesprochen. Dies wäre eine maximale Steigerungsrate von gut 150 Mio. € pro Quartal. Für Q1 2021 würde dies also 1,3 Mrd. € bzw. 86% Wachstum YOY entsprechen. Im Vergleich zu den für das Gesamtjahr von HF angekündigten 20%-25% Wachstum oder der durchschnittlichen Analystenschätzung von gut 14% Wachstum ist dies jedoch immernoch deutlich mehr.

      Zum Vergleich: Amazon ist in den Jahren 2009 bis 2019 im Schnitt um gut 25% gewachsen und die Aktie hat in dieser Zeit 1500% gewonnen. Wenn Hellofresh eine solche Wachstumsrate langfristig erreichen kann, dann hat die Aktie noch sehr hohes Potential.

      VG Basti

  3. Bill

    Moin Basti,

    wie schätzt du auf Basis des in jüngster Zeit auf über 180 Euro gestiegenen Kurses die Teladoc Aktie jetzt ein? Hat sich an deiner Einschätzung dadurch etwas geändert? Der Anstieg ist ja schon signifikant in so kurzer Zeit.

    Viele Grüße
    Bill

    1. Bastian Brach

      Moin Bill,

      da es in den letzten Tagen keine entscheidenen Nachrichten vom Unternehmen gab, bleibt die Einschätzung operativ natürlich dieselbe. Als Kursziel hatte ich ja für dieses Jahr 210$ – 345$ genannt, aktuell liegt die Aktie bei 225$, also weiterhin deutliches Potential nach oben.

      Der Anstieg betrifft nicht nur Teladoc sondern auch viele andere US-Wachstumsaktien, die gerade „in Mode“ sind, trotzdem ist Teladoc für mich auch fundamental sehr interessant.

      VG Basti

  4. Markus

    Hi Basti, wie beurteilst du den eher durchwachsenen Start in das neue Jahr? Wir befinden uns im Lockdown mit Aussicht auf hartem Lockdown, Lockdown-Verlängerung, Schwierigkeiten beim Impfstart etc. und das Wikifolio schwächelt etwas… v.a. die großen Positionen wie HF, Home24 und dazu noch Vonovia… Danke für deine Einschätzung.

    1. Bastian Brach

      Moin Markus,

      mit der aktuellen Wikifolio-Performance bin ich natürlich nicht zufrieden, auch wenn -3% in 2 Wochen immer mal wieder vorkommen kann. Die Kursverluste können durch Gewinnmitnahmen oder Unsicherheit in der Zukunftsbeurteilung zustande kommen. Aktuell besteht aber eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geschäftsentwicklung der Unternehmen und der Kursentwicklung:
      – Lockdown wird wohl noch einige Zeit anhalten (Italien hat ihn bis April verlängert)
      – Hellofresh hat weiterhin mehr Nachfrage als Kapazität und gewinnt Kunden aktuell mit sehr geringen Marketingkosten
      – Home24 hat in Q4 ca. 60% Bestellwachstum YOY erreicht und ist ebenso stark in 2021 gestartet; zudem steht der IPO von Mobly an, der die deutliche Unterbewertung aufdecken könnte
      – Westwing hat seine Prognose im oberen Bereich erricht
      – Vonovia liegt aktuell fast 10% unter dem Nettovermögenswert der Wohnungen, auch hier besteht also Aufholpotential

      Kurzfristig kann es immer mal wieder zu einer Diskrepanz zwischen Aktienkursentwicklung und Geschäftsentwicklung kommen. Langfristig kommt es jedoch auf die tatsächliche Geschäftsentwicklung an. So erreichte Hellofresh beispielsweise im Juli letzten Jahres bei 53,40€ einen vorläufigen Höchststand und verlor danach (trotz weiterer Prognoseerhöhungen und hervorragender operativer Entwicklung) bis Mitte November über 20% an Wert. Dann setzte plötzlich der Aufwärtstrend ein und die Aktie gewann wieder über 50% in 2 Monaten. Der Aktienkurs orientiert sich kurzfristig eher an Stimmungen und Meinungen der Anleger/Analysten, langfristig an der Unternehmensentwicklung. Daher wären Gewinnwarnungen und schlechte Aussichten deutlich negativer zu Beurteilen als vorübergehend geringere Kurse.

      Die nächsten Impulse kommen Anfang Februar von Home24 (IPO und vorläufige Zahlen) und Anfang März (Geschäftsberichte von Hellofresh, Vonovia, Westwing), da gehe ich von weiteren positiven Nachrichten aus.

      VG Basti

  5. Markus

    Hallo Basti,
    Danke für deine Erklärungen. Mir ist es trotzdem ein Rätsel, wie sich die Kurse der „Krisengewinner“ z.B. heute entwickeln. Dass sich Kurse an den Fundamentals langfristig entwickeln ist ja keine neue Erkenntnis – das wissen die Institutionellen ja auch. Und diese sind es ja, die den Kurs machen / beeinflussen. Also ich verstehe z.B. nicht, dass ein Insti heute HF für 60,60 verkauft, wenn er 1. vor ein paar Tagen auch für 66 verkaufen hätte können und 2. wenn der Kurs doch eh langfristig wieder Richtung 70 laufen wird. Also was ist deines Erachtens der Sinn von diesen „kurzfristigen“ Bewegungen? 🙂
    Danke!

    1. Bastian Brach

      Kurzfristige Bewegungen sind schwer bis unmöglich zu verstehen, deshalb versuche ich das erst gar nicht. Aber es ist für das Unternehmen und die Aktie in 6 bzw. 12 Monaten auch völlig egal, wie die Kursentwicklung heute war. Selbst zu Beginn von Corona sind die ganzen E-Commerce-Aktien ja gefallen, was bereits damals keinen Sinn ergeben hat.

      Daher konzentriere ich mich auch auf die langfristigen Aussichten, die Bewertung, das Umsatzwachstum und die Margen, dann kann man solche Kursverluste um einiges entspannter ertragen, weil man ein konkretes Ziel vor Augen hat. Diese Woche hat Hellofresh beispielsweise ein neues Distributionscenter eröffnet (https://assets.ctfassets.net/irplh84t0tdt/1ZHdnPZ7rylWRrrUGFk5fV/1af5598bb32987b91acea9c8ed8414e1/210111_Press_Release_New_Totowa_Distribution_Center_EN.pdf), insgesamt werden im Zeitraum Dezember 2020 bis März 2021 somit gleich 3 neue Distributionscenter in den USA eröffnet, weitere im internationalen Bereich. Operativ läuft es also weiter hervorragend.

      VG Basti

  6. Tom

    Hallo Basti, weißt du ob es bei HF immer noch so ist, dass sie teilweise Bestellungen ablehnen, da sie zu stark ausgelastet sind? Oder war das nur um den Jahreswechsel der Fall?

    1. Bastian Brach

      Moin Tom,

      das war nach meinen Informationen nur in der Woche zwischen Weihnachten und Silvester der Fall, weil über die Feiertage sowohl bei Hellofresh selbst als auch bei den Zustellern wenig Arbeitskräfte auf viel Nachfrage trafen. Mittlerweile geht alles wieder seinen geordneten Gang.

      VG Basti

  7. Gerhard Wesp

    Hallo Basti,

    waere ROKU ein Kandidat fuer Predictable Consumer Stocks?

    LG
    –Gerhard

    1. Bastian Brach

      Moin Gerhard,

      Roku ist sicherlich ein Unternehmen der Zukunft, dies sieht man an den hohen Margen und dem starken Wachstum. Allerdings ist die Bewertung auch extrem hoch mit einem 23er KUV. Das sind ganz andere Marktsegmente als die, welche ich abdecke und dort habe ich kein Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern. Daher finden sich solche extrem hoch bewerteten Aktien (bsp. auch Cannabis- und Wasserstoffaktien) aktuell nicht in meinem Wikifolio.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar