You are currently viewing Wikifolio-Update (Woche vom 02.08.2021)

Wikifolio-Update (Woche vom 02.08.2021)

Performance-Vergleich

Die ersten großen Wikifolio-Unternehmen haben am Freitag ihre Zahlen gemeldet. Während die von Vonovia eher positiv aufgenommen wurden, gab es bei Auto1 Enttäuschungen über die gesenkte Margenprognose. Hellofresh hat zudem vorläufige Zahlen vorgelegt, hier gehe ausführlich nach Bekanntgabe der endgültigen Zahlen am Dienstag ein. In der vergangenen Woche verlor unser Wikifolio 0,8%, von 401,43€ ging es auf 398,31€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 1,4%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 15,2% seit Jahresbeginn (YTD: -0,6% Wikifolio; +14,6% CDAX).

Auto1: Q2-Zahlen

Auto1 hat am Freitag vorläufige Zahlen gemeldet und dabei seine Prognose dahingehend angepasst, dass man höhere Umsätze und Deckungsbeiträge, aber ein niedrigeres operatives Ergebnis erwartet. Man kommt mit dem Ausbau der Autohero-Plattform sehr gut voran und verstärkt deshalb die Investitionen in diesem Bereich (mein genereller Kommentar dazu). Die Investitionen dienen dabei der Verbesserung von mehreren Aspekten:

  1. Auto1 baut eigene Wiederaufbereitungswerkstätte auf, um die Aufbereitung selbst durchzuführen, anstatt diese teurer von Drittanbietern machen zu lassen. Dies wird langfristig die Marge erhöhen.
  2. Man bestellt weitere Glass-Trucks, die das Kundenerlebnis bei der Auslieferung deutlich verbessern und als fahrende Marketingkampagnen zusätzlich der Brand dienen
  3. Autohero verstärkt das Marketing, u. a. mit Trikotsponsoring von PSG und Hertha BSC (Fußball) sowie der DTM (Motorsport)

Bereits in Q2 konnte man aufgrund der höheren Verkaufszahlen und den Effizienzmaßnahmen den Deckungsbeitrag pro verkauftem Auto auf 363 erhöhen (+42% QoQ). Das langfristige Ziel liegt hier im Bereich von 3.000€ bzw. 25% vom Verkaufspreis. Das Autohero-Geschäft hat also noch einen weiten Weg vor sich und steht gerade erst am Anfang. Wichtigste Kennzahlen sind weiterhin die Anzahl der verkauften Autos sowie die Deckungsbeitragsmarge. Zudem wird man sich früher oder später gegen aufkommende Konkurrenz durchsetzen müssen, allerdings hat man bereits eine starke Marke und operative Prozesse aufgebaut, sodass man in einer sehr guten Ausgangsposition ist.

Booking: Q2-Zahlen

Auch Booking hat vergangene Woche seine Q2-Zahlen veröffentlicht und sieht weitere Fortschritte auf dem Weg in Richtung Pre-Pandemic-Levels. Allerdings lag die Anzahl der gebuchten Hotelübernachtungen in Q2 immer noch 26% unter Q2 2019 und die Delta-Variante führte zuletzt zu einer Abschwächung der Erholung. Die weitere Geschäftsentwicklung wird davon abhängen, wie stark die Reiselust und mögliche Restriktionen von Delta beeinträchtigt werden. Gerade im Hinblick auf den Herbst, der in 2020 zu einem starken Anstieg der Corona-Fälle geführt hat, fürchten viele Tourismusunternehmen Einschränkungen durch eine weitere Corona-Welle. Booking ist im Wikifolio weiterhin ein Gegengewicht zu den Corona-Profiteuren und ist auf dem aktuellen Kursniveau – etwas über dem Stand vor Corona – fair bewertet. Sobald Corona vollständig besiegt wurde sollten auch Kurse oberhalb von 2.000€ drin sein.

Uber: Q2-Zahlen

Uber ist zwar nicht im Wikifolio enthalten, ist jedoch aufgrund des Bereichs Uber Eats für Delivery Hero-Aktionäre sehr interessant zu beobachten. Insgesamt wuchs das Segment um 85% YOY, sogar um mehr als 100% außerhalb von USA und Kanada. Dabei erreichte man eine operative Marge / GMV von -0,2% und liegt damit bereits sehr nahe an der Profitabilität, die man für das gesamte Segment in Q4 diesen Jahres erreichen will. Auch zeichnet sich kein Einbruch nach der Wiedereröffnung in vielen US-Städten ab. Im Juli ist die Anzahl der Bestellungen um weitere 4% im Vergleich zum Juni gestiegen und deutet somit für Q3 ein weiterhin starkes Wachstum an.

Uber Eats konzentriert sich im Gegensatz zu Delivery Hero vor allem auf westliche Industrieländer, die traditionell sogar eine geringere Marge (aufgrund von höheren Arbeitskosten in Relation zum Bestellwert) aufweisen. Dennoch konnte Uber Eats für seine profitablen Länder bereits in Q1 2021 eine operative Marge / GMV von 4% verzeichnen, was nur leicht unter dem langfristigen Ziel von Delivery Hero (5% – 8%) liegt. Für mich ist das ein weiteres Indiz, dass Delivery Hero seine langfristig anvisierte Marge erreichen kann. Nach der Veröffentlichung der Q2-Zahlen von Delivery Hero werde ich noch einmal einen ausführlichen Blick auf die Marktsituation und den Konkurrenzkampf im Liefersegment geben.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 7 Average: 5]

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Max

    Hallo Basti,

    erstmal danke für deine informative Seite und dein Wikifolio. Mich würde mal interessieren, ob du privat exakt gleich bei der Aktienauswahl entscheidest oder da Unterschiede machst? Man sieht ja auch bei einigen Kommentaren hier, sobald die Performance ein wenig leidet, deine Prognosen gleich in Frage gestellt werden. „vielleicht hast dich ja doch geirrt…“ Ich bleib auf jeden Fall im Wikifolio von dir investiert. Danke

    VG
    Max

    1. Bastian Brach

      Moin Max,

      insgesamt ist mein privates Portfolio sehr ähnlich im Vergleich zu den Wikifolios, teilweise habe ich aber noch zusätzliche Aktien (wie bsp. Lang und Schwarz AG), die bei Wikifolio nicht handelbar sind.

      VG Basti

      1. David

        Hi Basti,
        ich verfolge deinen Blog jetzt schon etwas länger und finde deine Analysen super! Ich habe Lang und Schwarz bisher eher für ein MSW-Meme gehalten, aber jetzt lese ich hier, dass sogar du Aktien in deinem privaten Depot hast. Mich würde interessieren, was dein Kursziel für LuS ist?
        VG David

        1. Bastian Brach

          Moin David,

          ein Kursziel ist hier finde ich sehr schwierig zu sagen, aber mir gefallen die langfristigen Aussichten von Trade Republic (LS ist hier exklusiver Handelsplatz) und die weiterhin geringe Bewertung.

          VG Basti

  2. Jonas

    Wow, was für ein Tag. Danke für alles Basti! Klar, man braucht gute Nerven aber gründliche Analysen zahlen sich in den meisten Fällen aus. Man kann es dir gar nicht hoch genug anrechnen.

Schreibe einen Kommentar