Performance-Vergleich
Die vergangene Woche war durch eine weitergehende Sektorrotation geprägt, welche Wachstumstitel belasteten. Auch das Wikifolio blieb davon nicht verschont und verlor weiter an Wert. Unser Wikifolio verlor in der vergangenen Woche 6,2%, von 370,31€ ging es auf 347,27€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 0,5%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 15,7% seit Jahresbeginn (YTD: -13,8% Wikifolio; +1,9% CDAX).
Die schwierige Phase setzt sich also fort und erinnert immer mehr an das Szenario des zweiten Halbjahres 2018, als Tech-Titel ebenfalls aufgrund von ansteigenden Zinsen und einer Sektorrotation hin in klassische Industriewerte stark an Wert verloren. Selbst große und gestandene Unternehmen wie Amazon, Apple und Google verloren stark an Wert (-20% bis -35% in wenigen Monaten). Wer diese ebenfalls schwierige Phase ohne panikartige Verkäufe überstanden hatte wurde in 2019 mit deutlichen Gewinnen belohnt, der Nasdaq hatte eines der besten Jahre seiner Geschichte (+60% vom Tief 2018 bis zum Vor-Corona-Hoch).
Doch wie es kurzfristig weitergeht kann niemand seriös sagen oder prognostizieren, auch weil sehr viel Psychologie die kurzfristige Marktrichtung bestimmt. Daher bitte ich auch davon abzusehen in den Kommentaren nach dem 2-Wochenausblick für einzelne Aktien oder Indizes zu fragen, es ist schlichtweg nicht möglich dies zu prognostizieren. Fragen zur operativen Performance, einzelnen Aktien oder dem Wikifolio beantworte ich natürlich weiterhin gerne.
Ich selbst bin in der Vergangenheit sehr gut damit gefahren, dass ich bei allgemein pessimistischer Stimmung vieler Marktteilnehmer nachgekauft habe und habe deshalb auch diese Woche genutzt um weitere Anteile beider Wikifolios zu kaufen und meinen Bestand zu erhöhen (siehe Bild), ganz in dem Bewusstsein, dass es fast unmöglich ist den Tiefpunkt zu erwischen. So haben auch diesmal die Kurse nach meinem Kauf noch etwas nachgegeben, was auf langfristige Sicht jedoch wenig Relevanz hat. Dennoch sollte ist dies wie sonst auch immer natürlich nicht als Anlageberatung zu verstehen. Wenn man die allgemeinen Grundsätze der Aktienanlage (langfristige Anlage, nicht auf Kredit spekulieren, keine Hebelprodukte, kein dringend benötigtes Geld investieren) beachtet, dann sollte einem der Kurs in 2-3 Jahren (für den die Unternehmensentwicklung viel entscheidender ist als kurzfristige Zins- und Kursdiskussionen) wichtiger sein als der in 2-3 Wochen.

Vonovia: Q4-Zahlen
Nach den Zahlen von Hellofresh am Dienstag hat auch Vonovia am Donnerstag die Q4-Zahlen vorgelegt und dabei wieder einmal bewiesen, wie gut man durch die Corona-Krise gekommen ist, obwohl man Mieten teilweise ausgesetzt oder nicht erhöht hat und das Geschäft der haushaltsnahen Dienstleistungen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Den erhöhten Gewinn gibt man in Form einer 1,69€-Dividende an die Aktionäre weiter – dies entspricht aktuell einer 3,2%-Rendite bei einem sehr soliden und dennoch wachsendem Immobilienunternehmen.
Auch der Wert der Wohnungen stieg weiter an und wird laut dem Vorstand auch im Jahr 2021 – trotz steigender Zinsen – weiter ansteigen. Allein der Immobilienwert abzgl. Schulden wird Ende 2021 bei gut 65€/Aktie und damit knapp 30% über dem aktuellen Kurs liegen. Die steigenden Zinsen belasten aktuell nur minimal mögliche Anleiheemissionen. Für die geplanten Neuemissionen werden weiterhin deutlich weniger Zinsen am Markt fällig werden als für die auslaufenden Anleihen. Man spart also automatisch Geld ein. In Q2 wird zudem eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Mietendeckel in Berlin erwartet, welches diesen wieder kippen oder einschränken könnte.
Insgesamt also wieder einmal sehr solide Zahlen und ausreichend Potential, um diese auch zukünftig weiter zu verbessern. Risiken bestehen vor allem im politischen Bereich: Sollte sich eine rot-rot-grün Bundesregierung ankündigen müsste ich die Position überdenken, dies sieht aktuell jedoch nicht so aus, das Bündnis liegt laut Umfragen zwischen 42%-44%.
Kurze Einschätzung zu den größten Wikifolio-Werten
- Hellofresh: Mittlerweile liegt das cash-bereinigte KUV in etwa auf dem Niveau von vor der Coronakrise (2,1), obwohl man mittlerweile deutlich profitabler ist, mehr Marktanteile und aussichtsreiche Zukunftsprojekte hat.
- Vonovia: Dividendenrendite ist so hoch wie seit dem Einbruch zu Beginn der Coronakrise nicht mehr, am Jahresende wird der Nettowohnungswert knapp 30% über dem aktuellen Kurs liegen. Hieran hat sich der Kurs in der Vergangenheit orientiert.
- Home24: Das wachsende und profitable Europageschäft ist mittlerweile nicht einmal halb so hoch bewertet wie das Brasiliengeschäft Mobly, obwohl man 3-4 mal so hohe Umsätze macht. Würde man bereits in diesem Jahr statt Wachstum Profitabilität bevorzugen und die angestrebten Margen erreichen, würde man ein cash-bereinigtes KGV von nur 4 erreichen.
- Delivery Hero: Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung ist Delivery Hero kein reiner Coronagewinner. Die Situation für Essenslieferdienste in den Schwellenländern war eine völlig andere, da dort Restaurants teilweise auch für Lieferung gesperrt wurden, daher verzeichnete man in Q2 2020 auch einen enormen Bestelleinbruch (bis zu 50%). Zudem senkte man kurzfristig einige Gebühren. In diesem Jahr werden sich die Effekte umkehren und man wird ein sehr starkes Q2 verzeichnen.
- Teladoc: Die vergangenen Zahlen waren überzeugend. Dennoch sehe ich hier das größte kurzfristige Negativpotential, falls die Märkte (insbesondere der NASDAQ) weiter fallen sollten. Langfristig trotzdem eine sehr spannende Aktie.
- Westwing: Auch hier verliefen die ersten Wochen des neuen Jahres vielversprechend. Dennoch gefällt mir Home24 aufgrund der Strategie und der extrem niedrigen Bewertung besser. Dafür kann Westwing bereits mit hoher Profitabilität glänzen.
- Global Fashion Group: Der Kapitalmarkttag zeigte die langfristigen Wachstumschancen auf, die aufgrund der Marktgröße enorm sind. Dennoch ist auch die Bewertung mittlerweile auf fairem Niveau und ich sehe nicht eine starke Unterbewertung wie bei anderen Portfoliotiteln.
Hi Basti, danke für deine tollen Berichte. Eine kurze Frage zu H24: Im Zuge der Pandemie setzen ja auch die „normalen“ Möbelhäuser (z.B. Roller) ja auch verstärkt auf den Online-Vertrieb. Müssen sie ja auch… siehst du darin keine Gefahr, dass diese Online-Shops in Zukunft eine große Konkurrenz zu H24 darstellen werden? Weil es mag ja sein, dass in Zukunft mehr Möbel online gekauft werden, aber warum soll ich das bei H24 machen, wenn ich es auf roller.de auch machen kann und vielleicht mit Roller auch schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen (offline) gemacht habe?
Moin Robert,
die Entwicklung wird sicher so kommen wie du sie beschrieben hast: mehr und mehr klassische Möbelhäuser werden auch online ihre Produkte anbieten. Dies lässt sich in nahezu jeder Branche beobachten, allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass reine E-Commerce Player oftmals das bessere Angebot (bessere Websites und Logistik) haben, während den klassischen Unternehmen die Markenbekanntheit bleibt, die ein online Player mit der Zeit jedoch auch aufbauen kann.
Daher schaffen es E-Commerce-Unternehmen oftmals den Onlinemarkt zu beherrschen (Zooplus vs. Fressnapf online; Zalando vs. H&M; Amazon vs. Thalia online; Gorillas vs. Rewe online).
Also zusammengefasst: klassische Anbieter bieten auch immer mehr online an und profitieren von der Markenbekanntheit, bieten jedoch meist ein schlechteres Kundenerlebnis an und wachsen daher langsamer. Dennoch sollte man diesen Punkt im Auge behalten und die Marktanteile analysieren.
VG Basti
Hallo Basti.
Ich bin ein Fan deiner Wikifolios und verfolge was du so für Trades machst. Besonders gefällt mir, dass du deinen Aktivitäten stets kommentierst und begründest.
Die Stimmung schlägt aktuell ja etwas um wie du schreibst pro Value und vs. Wachstum/Tech. Du hast aber weiterhin bis auf Vonovia keine Position umgeschichtet, bzw. aufgebaut um „mit dem Wind zu segeln“. Machst du das aus der Überzeugung heraus, dass sich das Blatt bald wieder wendet oder ist der Zug zum Ausstieg jetzt eh schon vorbei und du bleibst deswegen drin? Mir ist klar dass sich fundamental an den Unternehmen nichts verändert hat dennoch wäre es doch eine Überlegung seine Strategie anzupassen oder?
VG Patrick
Hallo Basti, danke für deine stets guten Kommentare. Auch ich bin in deinem Wiki investiert und verfolge gespannt deine Strategie.
Habe auch ein wenig nachgelegt bei deinem Wikifolio, zieh weiter deine Strategie durch! Bin absolut überzeugt davon, dass du langfristig sehr erfolgreich sein wirst damit.
Hey Basti,
wie kommt’s, dass du persönlich so sehr viel mehr in das „kleinere“ deiner beiden Wikifolios investiert hast?
Moin Mira,
ich bin generell mit meinem eigenen Geld risikobereiter. Dies passt besser zu dem VBA-Wikifolio, dass etwas riskanter ist, aber langfristig voraussichtlich die höhere Rendite erzielt.
VG Basti
Und wieder ein totaler Zusammenbruch-Tag des WikiFolios. Schon seltsam, dass überhaupt gar keine Gegenbewegung erkennbar ist. Mich wundert einfach, dass anscheinend keiner das Potenzial von z.B. HF erkennen will. Ist ja jetzt keine Rocketscience auf google trends zu gehen und die Trenddaten 2021 nachzuschauen.
Sehr ärgerlich das ganze mittlerweile.
Schon sehr ärgerlich… habe Mitte Oktober 2020 hier investiert und bin jetzt wieder auf + / – Null. Ärgerlich dahingehend, weil ich viel Zeit investiert habe in welches Portfolio ich mein Geld investiere. Die Zeit hätte ich mir sparen können und einfach in eine (platt gesprochen) risikolose 0815-DAX-Aktie (z.B. VW, BMW, Dt. Bank, Allianz) investieren können und wäre jetzt deutlich besser dran und hätte mir auch viel stressige Tage sparen können.
Wenn sich das Blatt wieder dreht werde ich natürlich Abbitte leisten, aber aktuell ist das echt mehr als traurig. Ich verstehe einfach nicht, warum „der Markt“ so eine komplett andere Einschätzung zu den Aktien (H24, HF etc.) hat als du sie hast. Ich hoffe, dass du, dich besser auskennst als „der Markt“. Seit längerer Zeit sieht es leider nicht (mehr) danach aus.
Jan nicht böse gemeint, aber wie lange bist du am Aktienmarkt dabei? Du siehst doch, dass in den Branchen in denen Basti hauptsächlich investiert aktuell alle Werte verlieren, ungeachtet ihrer Qualität. Niemand kann alle kurzfristigen Tendenzen erahnen.
Lukas, ich bin seit ca. 10 Jahr aktiv am Aktienmarkt.
Es geht hier nicht darum, dass erwartet wird, kurzfristige Tendenzen vorherzusagen. Das kannst du nicht, ich nicht und auch Basti nicht. Es geht z.B. um die Frage, warum der Markt das Potenzial von HF nicht erkennt. Das verstehe ich nicht und das macht mir Sorgen.
– Dass Restaurants offen sind und HF trotzdem weiter floriert ist ja eine Erkenntnis, die nicht nur wir beide und Basti wissen sondern, das würde ich ja erwarten, dass das andere auch wissen, die sich (u.a. hauptberuflich 24 / 7) mit der Materie beschäftigen.
– Dass die (Google) Trend-Daten, Download-Zahlen, Sensor Tower etc. auch für HF sprechen wissen wir beide und Basti auch. Trotzdem anscheinend die, die den Kurs machen (nicht wir beide…) anscheinend nicht. Ich würde gerne verstehen, warum nicht… wenn die „Kurs-machenden“ Parteien das (warum auch immer) nicht verstehen, ist meine Überlegung, ob ich mit der Dt. Post besser dran bin. Das ist nicht böse gemeint, aber diese Überlegung muss ich leider vornehmen, nachdem es ja schon auch um ein paar EUR geht.
Bin etwas frustriert, dass du dein Wiki gerade so herunterpurzeln lässt und keine Gegenmaßnahmen ergreift.
Schade um die Performance.
Hallo Basti, kann das sein das da die Luft raus ist? Sind ja fast lauter Coronagewinner. Bei guten Impfstoffnews sind sie immer gefallen und die Coronaverlierer gestiegen. Seit einiger Zeit fallen sie nur mehr. Die Börse handelt die Zukunft und Corona ist bald „vorbei“. Hellofresch hast du am 20.12.2018 mit Kurs 5,924 weit vor Corona gekauft. Dann ist Hellofresh zum Coronagewinner geworden und der Kurs ist sehr heftig gestiegen. Mit anderen Titeln ist es ähnlich gelaufen. Ich denke der Markt glaubt das dieser Trend jetzt vorbei ist, egal was die Zahlen sagen. Kann das sein oder irre ich mich da total? L.G Günter
Hallo Lieber,
Du irrst dich zwar nicht total, aber ganz recht hast du auch nicht. Tatsächlich profitieren Unternehmen wie Hellofrsh oder Home24 von der Corona Kriese. Jedoch zeigt sich eine ziemlich eindeutige Tendenz zu E-Commerce Unternehmen hör die doch mal die IR Calls an und lies dir die Geschäftsberichte durch. Bei Hellofresh geht man dieses Jahr wieder von einem Wachstum über 25% aus. Es mag ja durchaus sein, dass diese Unternehmen gerade zu Unrecht abgestraft werden, wenn man allerdings einen Blick in die Zukunft wirft, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass sich diese Trends auch langfristig durchsetzen. Der Markt ist halt leider manchmal strunzdumm und pendelt sich erst mit der Zeit richtig ein. Das kann man in der langen Geschichte der Aktienanlage immer wieder beobachten. Für mich persönlich sind es hervorragende Zeiten um meine Positionen auszubauen. Ich habe gestern noch einmal meine Home24 und meine Hellofresh Position jeweils um 5% ausgebaut. Außerdem: Jeder der sein Geld anlegt ist erwachsen. Solltet ihr euer Geld halt in ein Wikifolio anlegen und das halbiert sich die Woche drauf, dann müsst ihr gar nicht so herumjammern oder Schuldzuweisungen in den Raum werfen. Je höher die Rendite, desto höher auch das Risiko. Wenn euch die Volatilität eines Wikifolios zu hoch ist kauft euch doch einen ETF auf den MSCI World. Diversifiziert mehr. Ganz einfach
* Lieber Günther naürlich
Hallo Bacardi,
danke für deine Antwort.
Die Zukunft wird es zeigen, viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Interessant, wie die Leute agressiv werden, sobald es heruntergeht. Was? Aktien können auch fallen? Im Ernst??? Einige hier klingen wie frustrierte Kinder mit einem kaputten Spielzeug. Investiert wird hier auf lange Sicht (> 1-2 Jahre). Wenn jemand in den nächsten Stunden seinen Einsatz verdoppeln möchte, sollte er eher ins Casino gehen. Notieren Sie auch, dass viele anderen Wikifolios sind in den letzten Wochen stark gefallen.
@ Fabrice: Hier wird keiner aggressiv – deine rhetorischen Fragen sind hier übrigens auch ziemlich fehl am Platz.
Der Punkt ist einfach, dass Leute, die in Bastis Wikifolio investieren die Hoffnung / Erwartung haben, dass eine gewisse Rendite dabei rauskommt. Ansonsten kann man sich das ja sparen, dann kann man sein Geld auch in den DAX investieren und gemütlich seine durchschnittlichen 7 % im Jahr machen. Ich denke das ist jedem bewusst und jeder hat natürlich selbst auch die Wahl, keiner zwingt uns in das Wikifolio zu investieren.
Die entsprechende Rendite im Wikifolio wird leider mittlerweile nicht mehr erfüllt, was dazu führt, dass Fragen gestellt werden. Ich finde die Frage aber mehr als berechtigt, warum in keinster Weise in den letzten Wochen (Ver-)Käufe getätigt wurden – mit Ausnahme des DH-Kaufs am 12.02…. oder ein Anteil in Value-Aktien geschichtet wurde (zumindest vorübergehend). Ich möchte z.B. Bastis Strategie verstehen und davon dann abhängig machen ob / wieviel ich in das Wikifolio investiere.
Basti bittet ja übrigens sogar darum, dass „Kritik“ geäußert wird – dass diese in 2021 bei einer Rendite von – 30 % etwas „strenger“ formuliert wird, wie die Kritik wenn das Wikifolio auf Allzeithoch steht ist doch klar.
Komisch, niemand beklagt sich heute… 🙂
Und wieder verstehst du nicht um was es geht. Schade.
Im „Aufschwung“ letztes Jahr wurden zig (m.E. sehr erfolgreiche) Transaktionen durchgeführt. Davon ist jetzt in der „schwierigen“ Phase nichts zu sehen. Bei dieser Frage geht es nicht darum, ob H24 mal 10 % nach unten und dann 10 % nach oben geht. Es geht z.B. darum, warum nicht stärker in old economy Aktien umgeshiftet wurde / wird. Die Tatsache, dass Vonovia ja einen hohen Anteil im Wikifolio hat, zeigt ja, dass man gegen solche Aktien zur „Absicherung“ nicht abgeneigt ist… also: Warum nicht für ein paar Tage / Wochen / Monate Risiko rausnehmen und mal auf old economy setzen? PS: Das hat auch nichts mit der langfristigen Strategie zu tun, wir wissen alle, das eCommerce Jahrzehnte gut laufen wird.
Ich sehe das auch nicht als unsachliche Kritik, sondern finde die Frage warum man nicht kurzfristig ein wenig rebalanced schon sehr berechtigt.
Bin einfach blöd, tut mir leid, kluger Mann. Kann nix mehr dagegen machen. Vielleicht hörst Du darauf zu reagieren?
Und wieder glänzt du mit einem Kommentar, der uns hier nicht weiterbringt. Wenn du was beitragen willst, dann mach das. Wenn du nicht verstehst um was es geht, dann halte dich doch bitte einfach raus. Ich persönlich würde gerne sinnvoll hier diskutieren mit Basti und anderen Investoren ins WikiFolio. Wenn du dich selbst als „blöd“ bezeichnest dann bringt das hier ja nichts in der Diskussion.
Wie du siehst gibt es durchaus mehrere Investoren in das WikiFolio, die die Frage gestellt haben, ob man nicht stärker in old economy umschichten sollte. Das hat bei weitem nix damit zu tun, ob es jemand besser könnte als Basti oder ob ich im Casino mehr Rendite schaffen kann.
Beispiel Vonovia: Ja, die Aktie ist auch gefallen die letzten Monate. Trotzdem hat sie ein niedrigeres Beta als die „Coronagewinner“. Das Potenzial besteht lt. Basti ja noch bis 67 EUR Ende 2021. Warum also nicht mal beispielsweise diese Aktie etwas stärker gewichten (Devise: Kurspotenzial vorhanden und Risikoverringerung).
Ich denke Aktionär sollte einfach sein Wikifolio erstellen und uns zeigen, wie es geht. Wenn es in die Top 10 gelangt, werde ich davon kaufen und ihn jeden Tag loben. Versprochen 🙂
die Frage an sich (warum man nicht eben mal kurz umschichtet) finde ich zwar auch legitim, aber aus meiner Sicht lautet die einfache Antwort: weil das eben eine andere Strategie wäre.
Und wer sagt, dass die besser performt? Schaut euch mal den Zweijahreschart von HF an – wie oft hätte man da wegen fallenden Kursen wohl schon umschichten müssen? Und hätte man das Timing jedes mal perfekt hinbekommen? Wären die Alternativen jedes mal besser gewesen – und wenn ja, welche wären es überhaupt jeweils? Im Nachhinein im Chart an der Spitze zu sagen ‚hier hätte man doch aussteigen müssen‘ ist immer einfach, aber der Filter, der das zuverlässig erkennt, ist mir noch nicht bekannt. Zumal man ja auch wieder einsteigen möchte nach der kurzen Korrektur – und natürlich bitteschön niedriger als man rausgegangen ist…
Ich fühle mich jedenfalls sehr wohl mit Bastians Strategie, die fairen Werte zu bestimmen, möglichst viele Infos zur aktuellen Lage zu verarbeiten, und in zeitlich längerfristige Trends zu investieren. Neue Impfstoff-Zulassung – Kurssturz? Alle Welt denkt, vom einen auf den anderen Tag ist nur noch bei Value-Aktien was verdient – Kurssturz? Irgendeine Kennzahl ist wieder um paar Promille gestiegen – Kurssturz? So what! Solange das Unternehmen solide ist, die aktuellen Daten und Bewertung passen, und der grundsätzliche Trend noch steht, kann man es einfach aussitzen und hat (meine Hypothese) unterm Strich sogar weniger Stress und mehr Performance.
Ach ist doch immer dasselbe. Im Nachhinein war nun jedem klar, dass HF/DeliveryHero genau jetzt kassieren und man hätte vor paar Wochen umschichten müssen! Damals war natürlich auch völlig klar, dass VW die beste Aktie zu kaufen ist. Hier wurde also sehr viel liegen gelassen!
Bei den Impfstoffen geht es mächtig voran! Das wird eine Interessante Sache mit diesem Wikifolio. Da kommen sicher gute Einstiegskurse!
Die Frage ist eher warum man bei einer Strategie >50% in einen Sektor investiert? Klar ist die Chance dann größerer, aber leider wird dies durch ein überproportionales Risiko erkauft. Ist der Sektor gefragt -> Jackpot
Hi Basti, analysiert du eigentlich in Facebook Gefällt mir-Klicks von Hellofresh? Also z.B. „jeden Tag kommen (immer noch) ca. 1.000 neue Klicks dazu, was ein Indiz dafür ist, dass in einer ähnlichen Geschwindigkeit wie vor x Monaten Geschäft generiert wird“. Oder ist dir das zu vage? Danke!
Moin Rob,
das hatte ich eine ganze Zeit lang mal analysiert und ausgewertet, allerdings war die Korrelation dort fast nicht vorhanden und man konnte keinen zusätzlichen Nutzen aus der Verwendung der Like-Zahlen ziehen, daher hab ich das wieder eingestellt.
VG Basti