Performance-Vergleich
Im Januar gewann unser Wikifolio 12,7%, von 136,14€ ging es auf 153,48€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 10,6%. Damit liegt die Outperformance aktuell bei 2,1% seit Jahresbeginn (YTD: +12,7% Wikifolio; +10,6% CDAX).
Makroökonomische Situation
Auf Seite der Gesamtwirtschaft bleibt das Jahr 2023 bisher so wie erwartet ein Tauziehen zwischen abflauenden Inflationsängsten und steigenden Rezessionsrisiken. Die weltweit zurückgehende Inflation – der Rückgang sollte sich ab März aufgrund des Basiseffektes noch einmal beschleunigen – stützt gerade Wachstumswerte, während die Sorgen vor einer Rezession bleiben. Die Unternehmensergebnisse bleiben bei vielen Unternehmen vorerst enttäuschend und auch die Aussichten für 2023 sehen keine merkliche Verbesserung.
Größter Treiber des Inflationsrückgangs war zuletzt noch der einbrechende Ölpreis, der seit Juni kontinuierlich sinkt und seitdem rund 40% verloren hat. Beim Gaspreis sieht der Rückgang noch drastischer aus, was sich bsp. sehr positiv auf den Preis für Düngemittel auswirkt, da Gas ein wichtiger Faktor in der Produktion darstellt. Dadurch sollten auch die Preise für Lebensmittel mit etwas Verzögerung wieder günstiger werden und ebenfalls zu einem Rückgang der Preissteigerungen helfen.

Kauf: Amazon
Neu ins Wikifolio aufgenommen wurden die Aktien von Amazon. Viel sagen zum Geschäftsmodell von Amazon muss ich denke ich nicht, dennoch werde ich natürlich erläutern wieso die Aktie jetzt interessant ist. Das Unternehmen drückt aktuell stark auf die Kostenbremse: Unrentable Distributionszentren werden geschlossen, Gebühren für Verkäufer auf der Plattform erhöht, das Personal abgebaut, Mindestbestellwerte erhöht (bsp. bei Amazon Fresh) und einige Projekte beendet (bsp. Supermärkte ohne Kassierer). Dies sollte mittelfristig zu deutlichen Steigerungen des Free Cashflows führen, der zuletzt aufgrund der hohen Investitionen sogar negativ war. Dieser könnte bereits nächstes Jahr aufgrund der Maßnahmen knapp 50 Mrd. $ erreichen bei einer Marktkapitalisierung, die aktuell bei rund 1 Bio. $ liegt.
Zudem hat Amazon eine ganze Reihe an Wachstumsfeldern. Vom weiteren Ausbau der E-Commerce-Plattform über das hochrentable Cloud-Geschäft AWS bis hin zum stark wachsenden Advertising-Business. Wichtig für die Zukunft wird vor allem das Wachstum von AWS sowie die Margen im E-Commerce-Business werden. Während AWS in 2023 nicht mehr so wachsen wird wie in den letzten Jahren, sollte das E-Commerce-Geschäft mittelfristig wieder positive Margen abwerfen. Ob langfristig Free-Cashflow-Margen von 10% oder höher möglich sein werden wird sich zeigen, allerdings halte ich das für recht wahrscheinlich und damit auch die Bewertung aktuell günstig.
Food Delivery: Update
Erste Ergebnisse haben bereits 2 Unternehmen aus dem Bereich Food Delivery geliefert. Diese zeigten deutlich den aktuellen Weg, den sowohl Deliveroo als auch Just Eat Takeaway haben zwar im Wachstum deutlich nachgelassen, haben gleichzeitig aber eine deutlich höhere Marge erreicht als bisher gedacht. Dies zeigt, dass die Rabatt- und Marketingschlachten erstmal vorbei sind und sich in den nächsten Jahren die tatsächlich möglichen Margen zeigen werden. Diese erreichen Food-Delivery-Unternehmen vor allem als klarer Marktführer in stabilen und reifen Märkten (bsp. Doordash USA, JET Deutschland/Niederlande, Uber Eats Australien/Frankreich, Delivery Hero MENA), daher ist die Marktführerschaft einer der wichtigsten Faktoren.
Um diesen in einzelnen Ländern nachzuverfolgen, eignen sich zum Teil auch Daten von Drittanbietern wie MeasurableAI. Diese haben vergangene Woche ihren Report für die Region Südostasien veröffentlicht, welche zeigen, dass Delivery Hero in Märkten wie Hong Kong und den Philippinen klarer Marktführer ist sowie Marktführer in Taiwan und Malaysia; einzig in Thailand und Singapur hat der Konkurrent Grab die Nase vorn. Meine komplette Einschätzung zu dem Report kann auf Twitter nachgelesen werden:
Hi Basti, wie schätzt du aktuell HelloFresh ein? Während der Gesamtmarkt gut gestiegen ist und viele gebeutelte Aktien wie Zalando zuletzt kräftig zulegen konnten, kommt HelloFresh kaum von Fleck bzw. der starke Anstieg Mitte Januar ist wieder komplett abverkauft worden.
Hi Emre,
aktuell fehlt vielen Investoren das Vertrauen in Hellofresh. Kann das Unternehmen tatsächlich zweistellig wachsen und operative Margen von 10%+ erreichen? Diese Frage ist bei Hellofresh aktuell schwer zu beantworten und während andere Unternehmen der Branche wie Zalando, Shop Apotheke, Delivery Hero und Co. wieder deutlich positiver gesehen werden – u. a. weil der Tiefpunkt des Umsatzwachstums bereits erreicht wurde – ist Hellofresh hier im zeitlichen Ablauf etwas zurück. Durch das Abomodell wirken die für Kundenakquisition schwachen Quartale ab Q2 2022 bis wohl Q1 2023 noch deutlich nach. Ab Q2 diesen Jahres erwarte ich wieder ein besseres Kundenwachstum YoY.
Ich hatte ja bereits in den vergangenen Berichten geschrieben, dass ich bei Hellofresh kein gutes Q4 22 und Q1 23 erwarte, gleichzeitig sehe ich aber weiterhin das Ziel von zweistelligem Wachstum und 10%+ operativer Margen erreichbar. Die Inflation geht deutlich zurück und die Konsumentenerwartungen erholen sich von historischen Tiefständen. Konkurrent Marley Spoon erwartet trotz drastischem Sparprogramm weiterhin Umsatzwachstum bei steigenden Margen. Bei Hellofresh fallen dieses Jahr zudem einige Investitionen weg, die 2022 noch für hohen Kosten gesorgt haben (Japan, Bau neuer Produktionsstätten, hohe Transportkosten).
Im Verlaufe des Jahres (ich erwarte ab Q2) sollten sich diese positiven Rückenwinde bemerkbar machen, das abgelaufene Quartal sowie das aktuelle dürften jedoch noch durchwachsen bis schlecht ausfallen.
VG Basti
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Heißt also abwarten und weiter günstig einsammeln 🙂
Hi Basti
Früher hast du ja auch oft dein „fairen“ Kurs für HF durch den KGV Vergleich mit angegeben. Wie sieht dieser denn aktuell für HF ungefähr aus? Was kann hier, sobald die „besseren“ Quartale ab Q2 wieder vor der Tür stehen, als fairer Wert gesehen werden? 2020 waren das ja noch knapp 46€ meine ich, wie sieht es nun nach den Corona Jahren aus?
VG
Moin Leon,
zu Hellofresh und der Bewertung werde ich nach den Q4-Zahlen etwas schreiben. Die Bewertung hängt vor allem vom zukünftigen Wachstum, der mittelfristigen Marge und natürlich auch Makro-Faktoren wie Zinsniveau ab. Letzteres hat sich in den letzten 12 Monaten wie bereits öfter angesprochen verschlechtert, sodass die relative Bewertung bezogen auf Gewinn oder Umsatz auch niedriger sein wird.
VG Basti