You are currently viewing Wikifolio-Update (Februar 2023)

Wikifolio-Update (Februar 2023)

Performance-Vergleich

Im Februar verlor unser Wikifolio 11,0%, von 153,48€ ging es auf 136,51€. Der Vergleichsindex CDAX verlor 0,2%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 10,0% seit Jahresbeginn (YTD: +0,4% Wikifolio; +10,4% CDAX).

Makroökonomische Situation

Im Februar haben sich vor allem zwei Dinge eindrucksvoll gezeigt: Zum einen wie schnell die Stimmung in einzelnen Bereichen drehen kann und zum zweiten wie sehr die Märkte und einzelne Branchen an den Inflationserwartungen hängen. War im Januar noch eine deutliche Entspannung an der Inflationsfront ausgemacht worden, machte sich im Februar nach teilweise überraschenden Wirtschaftsdaten (überraschend im Sinne von inflationärer als gedacht) wieder mehr Angst breit, dass die Zeit bis zum Erreichen von „normaler“ Inflation doch länger andauert. Positiv wirken aktuell jedoch die weiter ansteigende Verbraucherstimmung sowie die stark sinkenden Gaspreise, die selbst in Europa gar nicht mehr weit von dem Vorkrisenniveau liegen.

Auto1: Q4-Zahlen

Die von Auto1 vorgelegten Zahlen sowie der Ausblick entsprachen in etwa den zuletzt nach unten angepassten Erwartungen. Zwar bleibt das Jahr 2023 deutlich unter den Prognosen von vor 1-2 Jahren zurück, dies hatte sich jedoch wie bei so vielen Aktien des Sektors abgezeichnet. Die schlechte Verbraucherstimmung sowie allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit machen sich auch dadurch bemerkbar, dass der Gebrauchtwagen-Markt in Europa im letzten Jahr um 10% einbrach; Auto1 konnte seinen Absatz zumindest um 20% steigern.

Im Fokus für dieses Jahr steht vor allem die Profitabilität im 4. Quartal während der Absatz wohl stagnieren wird. Im Vergleich zu anderen Online-Gebrauchtwagenhändlern wie Carvana und Cazoo hat sich Auto1 jedoch gerade im Hinblick auf die Liquidität gut geschlagen und ist weit von der angespannten Lage der Konkurrenz entfernt – auch wenn eine Kapitalerhöhung oder Anleiheemission nicht ausgeschlossen ist. Die Notlage der Konkurrenz führt jedoch dazu, dass Auto1 seine Marktposition weiter ausbauen kann und nach dem Rückzug von Cazoo aus allen europäischen Ländern die klare Nummer 1 im Onlinebereich ist.

Mittelfristig wird es jedoch wichtig sein, wieder deutlich zweistelliges Wachstum (vor allem im Bereich Autohero) zu erreichen. Hierzu beitragen sollte zum einen eine allgemeine Erholung des europäischen Gebrauchtwagenmarktes und zum zweiten eine schrittweise Verschiebung in Richtung Online-Handel. Auto1 bzw. Autohero hat durch die hohen Marketinginvestitionen in der Vergangenheit bereits nach wenigen Jahren eine recht hohe Markenbekanntheit (20% Brand Awareness in der Zielgruppe) und sollte davon in Zukunft profitieren. Bereits in den vergangenen Quartalen konnte Autohero das Marketing deutlich zurückfahren – auch aufgrund der schwächelnden Konkurrenz – und trotzdem weiter wachsen.

Die Bewertung liegt aktuell bei rund 1 Mrd. €. Angesichts der mittelfristigen Aussichten – ich traue Auto1 ab 2024 wieder zweistellige Wachstumsraten und langfristig rund 5% FCF-Marge zu – erscheint in der Bewertung bereits viel negatives eingepreist.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 3 Average: 3.7]

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Paul

    Moin Moin Basti,

    wie schätzt du die HF Zahlen ein? Lässt du uns noch an deinen Gedanken teilhaben und gibst einen ausführlichen Kommentar?

    Mich besorgt, dass es im letzten Quartal weniger Kunden waren als im Vergleichsquartal. Ansonsten scheint das Unternehmen finanziell auf soliden Füßen zu stehen. Die Bewertung scheint aktuell gerechtfertigt meiner Meinung nach.

    Hat HF eine Strategie um das Kundenwachstum wieder zu beschleunigen?

    VG
    Paul

Schreibe einen Kommentar