You are currently viewing Wikifolio-Update (April 2023)

Wikifolio-Update (April 2023)

Performance-Vergleich

Im April gewann unser Wikifolio 6,1%, von 129,64€ ging es auf 137,50€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 1,9%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 13,7% seit Jahresbeginn (YTD: +1,1% Wikifolio; +14,8% CDAX).

Makroökonomische Situation

Im April haben sich die Turbulenzen im Bankensektor fortgesetzt. Durch die (wahrscheinlich letzte) Zinsanhebung der FED in der aktuellen Woche ist die Differenz zwischen den Zinsen, die Anleger in Geldmarktfonds erhalten und denjenigen, die Regionalbanken zahlen können weiter angestiegen. Dies führt dazu, dass Gelder von den Regionalbanken abgezogen wird und die Angst nach einem Kollaps weiterer Banken zunimmt.

Die Inflation ist weiterhin deutlich rückläufig und könnte bereits für den Monat Mai (Veröffentlichung im Juni) bei unter 5% in den USA liegen. Die Normalisierung von Öl- und Gaspreisen hilft dabei genauso wie die schwächelnden Verbraucher, die aufgrund der hohen Inflation ihre Anschaffungen reduzieren. Weltweit sinken die Produzentenpreise (teilweise sogar auf negative Werte im Jahresvergleich) und nehmen damit ebenfalls Druck von den Unternehmen, ihre Preise weiter zu erhöhen.

Hinsichtlich des Verbrauchervertrauens scheinen wir den Tiefpunkt sowohl in Europa als auch in den USA hinter uns zu haben. Es bleibt zwar ein langer Weg bis zur Normalisierung, worauf sich die meisten Unternehmen jedoch eingestellt haben. Sollte diese Normalisierung schneller als gedacht voranschreiten, könnte es bei vielen Konsumaktien eine positive Überraschung geben.

Quartalsberichtssaison

Die Berichtssaison für Q1 ist in vollem Gange und die größten Unternehmen im Wikifolio haben bereits ihre Zahlen vorgelegt. Vor allem Uber, Delivery Hero und Auto1 konnten dabei überzeugen, bei Hellofresh und Amazon fielen die Zahlen gemischt aus. Neben den bereits veröffentlichten Analysen zu Delivery Hero und Hellofresh werden in den kommenden Tagen auch noch die restlichen relevanten Unternehmen aus dem Wikifolio ihren Bericht bekommen.

Neues Wikifolio

Wie bereits Anfang des Jahres angekündigt habe ich die letzten Monate daran gearbeitet ein neues Konzept für ein Wikifolio zu erstellen. Dieses sollte die Schwachpunkte aus dem aktuellen Wikifolio verbessern und wird sich folgendermaßen unterscheiden:

  • einzelne Werte dürfen mit maximal 10% gewichtet werden
  • Rund 2/3 des Portfolios soll in wachstumsstarke Unternehmen investieren
  • Rund 1/3 soll in etablierte und stabile Unternehmen investieren
  • Der Fokus bleibt weiterhin auf Konsumunternehmen
  • Regelmäßiges Rebalancing um das 2/3-zu-1/3-Verhältnis beizubehalten

Beispiele für etablierte und stabile Unternehmen aus dem Konsumbereich, die es ins Wikifolio geschafft haben sind LVMH, Costco, Hermes, Deutsche Post, Unilever. Dieser Anteil soll vor allem in Phasen wie 2022 für Stabilität sorgen und zusammen mit der Gewichtungsgrenze und dem Rebalancing die in der Vergangenheit hohe Schwankung des PCS-Wikifolios verringern. In der Testphase der ersten beiden Monate hat dies bereits vielversprechende Ergebnisse geliefert und die Schwankungen haben sich deutlich verringert.

dunkelgrün: Wikifolio „Konsumwerte – diversifiziert“; hellgrün: Wikifolio „Predictable Consumer Stocks“

Sobald genügend Vormerkungen vorhanden sind werde ich diese Wikifolio investierbar machen und natürlich auch wieder selbst Geld einzahlen (erkennbar am Real-Money-Status), sodass ich selbst an der Entwicklung beteiligt bin. Das PCS-Wikifolio bleibt weiterhin bestehen und ich bin weiter überzeugt von den hohen Potentialen der enthaltenen Aktien, möchte jedoch noch eine Alternative für diejenigen Anleger anbieten, denen die vergangenen Schwankungen deutlich zu hoch waren.

Hier geht es zum neuen Wikifolio

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 7 Average: 3.3]

Schreibe einen Kommentar