- Turtle Beach ist ein 2005 gegründetes Unternehmen, welches sein Geld mit dem Verkauf von Gaming-Zubehör auf der ganzen Welt verdient
- Durch die Maßnahmen vieler Regierungen in Folge des Corona-Virus sind viele Menschen gezwungen zu Hause zu bleiben. Dies beschert Turtle Beach einen massiven Umsatzschub seit Mitte März (ähnlich zum Black Friday und Weihnachten), was der Turtle Beach Aktie deutliche Kursgewinne einbringen kann
- Die Umsatzschätzungen der Analysten für das aktuelle Jahr reflektieren den aktuellen Umsatzanstieg nicht. Die Turtle Beach Aktie hat daher hohes Überraschungs-Potential
- Durch den hohen Anteil an leerverkauften Aktien besteht erhebliches Potential auf einen Short Squeeze, sobald die Kurse erst einmal anfangen zu steigen
Geschäftsmodell
Turtle Beach ist ein klassisches produzierendes Unternehmen, welches Gaming-Zubehör selbst herstellt und dann auf der eigenen Website sowie den verschiedensten Elektronik-Märkten vertreibt. In 2019 erreichte Turtle Beach als Marktführer in den USA und Kanada 43% Marktanteil im Bereich Gaming-Headset. Man bietet dabei die gesamte Produktpalette von günstigen Einsteiger-Headsets bis zur solchen für E-Sportler an. Daneben bietet man zusätzlich PC-Mäuse und Tastaturen an, hier ist der Marktanteil jedoch deutlich geringer.

Das allgemeine Marktwachstum für Gaming-Zubehör schätzt Turtle Beach auf 18% pro Jahr, wovon man als Marktführer ebenfalls profitieren sollte. Bereits in 2018 explodierte die Aktie regelrecht von 0,24€ im März auf bis zu 27€ im August, was dem damaligen Fortnite-Hype geschuldet war. Dadurch stieg die Nachfrage nach Zubehör exponentiell an. In den Folgejahren bis jetzt normalisierte sich das Niveau der Turtle Beach Aktie langsam wieder auf um die 5€ aktuell.
Aktuelle Analystenschätzungen
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Analystenschätzungen vom 06.04.2020 (Quelle: marketscreener.com) und sind folgendermaßen zu interpretieren:
Unten sind die Umsatzschätzungen für das Jahr 2020 zu sehen. Es handelt sich dabei auf der kompletten Zeitachse um die Umsatzschätzungen für 2020 und nicht um die Entwicklung der tatsächlichen Umsätze. Die schwarze Linie zeigt die durchschnittliche Schätzung, die obere und untere graue Linie jeweils den höchsten bzw. niedrigsten geschätzten Umsatz. Die grauen Balken zeigen nur an wie viele Analystenschätzungen es gibt und kann hier unbeachtet bleiben.

Lesebeispiel: Im November 2018 lag die durchschnittliche Analystenschätzung für den Umsatz im Jahr 2020 bei 286 Mio. € und ist seitdem bis auf 219 Mio. € gesunken.
Die aktuellen Umsatzschätzungen liegen seit Monaten auf ungefähr demselben Niveau und die Auswirkungen durch Corona sind noch nicht berücksichtigt. Wenn man sich jedoch die Trends Daten anschaut, dann erkennt man den deutlichen Anstieg der Suchanfragen nach Turtle Beach. Die Nachfrage ist aktuell fast so hoch wie sonst nur am Black Friday oder kurz vor Weihnachten. Seit Mitte März hat sich die Nachfrage mehr als verdoppelt.
Short-Squeeze und Insiderkäufe
Ein weiterer Grund für meinen Optimismus sind die Insiderkäufer der Vorstände, die über 30.000 Aktien innerhalb seit Mitte März gekauft haben. Also genau dem Zeitpunkt, zu dem das Ausmaß der Coronakrise bekannt wurde. Der Vorstand hat in der Regel einen deutlich besseren Einblick in das eigene Unternehmen im Vergleich zu Analysten und kann daher deutlich besser abschätzen, wie sich die Geschäfte entwickeln werden.

Zusätzliches Potential ergibt sich aus der aktuell sehr hohen Leerverkaufsquote. Leerverkäufer leihen sich Aktien und verkaufen diese, um auf fallende Kurse zu setzen. Später muss die Aktie dann zurückgekauft und dem eigentlichen Inhaber zurückgegeben werden. Sollte es zu einer für den Markt überraschenden Umsatzsteigerung kommen, dann könnte der Kurs der Turtle Beach Aktie regelrecht explodieren, da sich die Shortseller schnell mit den Aktien eindecken müssen. Die Folge wäre ein Anstieg, wie man ihn auch bei Tesla am Anfang des Jahres sehen konnte. Aktuell sind 22,66% der Aktien leerverkauft und es würde mehr als 10 Tage dauern, um diese Aktien zurückzukaufen.

Fazit
Obwohl viele Unternehmen bereits vom Corona-Hype im Bereich Online-Gaming profitieren (Electronic Arts, Activision Blizzard,…) ist Turtle Beach noch nicht entdeckt worden. Die Daten zeigen einen deutlichen Nachfrageanstieg, der weiter anhalten dürfte. Gerade in den USA ist die Lage weiterhin sehr ernst und viele Leute bleiben selbst ohne Ausgangssperre freiwillig zu Hause. Über April hinausgehende Ausgangssperren dürften den tatsächlichen Umsatz weiter nach oben treiben. Einem hohen Potential stehen nur relativ geringe Risiken bei der Aktie gegenüber, da die aktuellen Umsatzschätzungen sehr gering gesetzt sind.
Wer ebenfalls massiv von der Corona-Krise profitiert ist Hellofresh. Die Analyse dazu finden Sie hier.
Diese Aktie befindet sich aktuell in meinem wikifolio. Eine Erklärung, was wikifolio überhaupt ist und wie du es am besten nutzt findest du hier.
Anmerkung: Ich habe heute meinen gesamten Bestand im Wikifolio verkauft.