Blog
Im letzten Teil möchte ich noch einmal auf die gesamte Entwicklung im Jahr 2020 zurückblicken. Zuerst einmal vielen Dank an Sie, liebe Leser und Investoren, dass Sie sich mich seit dem Start des Wikifolios Ende 2018 und besonders seit dem Start dieses Blogs im März dieses Jahrs begleitet haben. Während sich zu Anfang nur wenige Anleger auf meine Website verirrten, sind es seitdem kontinuierlich mehr geworden und in den letzten Wochen verzeichne ich zwischen 500 und 1000 Aufrufe täglich – an besonderen Tagen sogar an die 2000. Vielen Dank auch an die vielen Kommentare und Bewertungen, die mir bei meiner Arbeit weiterhelfen.
Auch im Jahr 2021 werde ich wöchentliche Updates zum Wikifolio, Analysen und Ad-Hoc-Berichte verfassen, um Sie bestmöglich über den aktuellen Stand sowie mögliche Chancen und Risiken der Investments zu informieren. Zudem sind weitere Podcasts und Interviews geplant in denen ich noch ausführlicher auf die Strategie sowie einzelne Aktien eingehen kann.
Der beliebteste Artikel in diesem Jahr war übrigens „Corona-Impfstoff in Reichweite„.
Wikifolio
Die Entwicklung des Wikifolios war fast noch beeindruckender als die des Blogs. Nachdem das Jahr 2019 mit einer Rendite von +75% abgeschlossen wurde, liegt die Performance in diesem Jahr bei +110,9%. Eine außergewöhnliche Rendite, die sich so im nächsten Jahr wohl nicht wiederholen wird. Das 2021er Potential der drei größten Aktien im Wikifolio (Hellofresh, Vonovia und Home24) habe ich in den jeweiligen Jahresrückblicken zwischen 18% (Vonovia) und bis zu 45% (Hellofresh) geschätzt, also deutlich weniger als die mehreren 100% Wachstum, die einige Aktien in 2020 erreicht haben. Gerade wenn man erst ab März diesen Jahres den Weg zum Aktienmarkt gefunden hat könnte man denken, dass es jedes Jahr so stark läuft und Aktien regelmäßig Kursgewinne in der Größenordnung verzeichnen, allerdings sieht die Normalität meistens anders aus.
Mittlerweile sind auch die Bewertungen vieler Unternehmen – gerade im US-Tech-Bereich – sehr hoch. So warnt auch Branchen-Experte und Wikifolio-Kollege Stefan Waldhauser vor zu hohen Bewertungsmultiplen in diesem Segment. Daher fühle ich mich mit meiner Strategie weiterhin wohl, die auf wachsende, aber vergleichsweise niedrig bewertete Unternehmen zu setzen, bei denen das Rückschlagspotential nach meiner Einschätzung deutlich geringer ist. Zudem hilft mir die kontinuierliche Überprüfung meiner Unternehmen mithilfe meiner Analyse-Tools dabei mögliche operative Probleme zu erkennen und frühzeitig die Position zu reduzieren. Gerade im kommenden Jahr, wo die Aussichten nach dem Ende der Pandemie noch unklar sind und die meisten Marktteilnehmer nur raten können, ob der Umsatz von E-Commerce- und Digitalfirmen einen Dämpfer bekommt oder auf hohem Niveau bleibt, sind solche Daten extrem hilfreich. Dadurch kann ich frühzeitig mögliche Einbrüche erkennen und darauf reagieren oder die Aktienpositionen weiter ausbauen, falls der Umsatzeinbruch ausbleibt.
Auch mein seit 2015 bestehendes Wikifolio „Value- + Bollinger-Analyse (GER)“ hat ein hervorragendes Jahr hinter sich. Hier beträgt der Gewinn sogar +173,7% seit Jahresbeginn, was der offensiveren Aufstellung geschuldet ist. Hier handle ich zudem kurzfristiger und mit weniger Absicherung bzw. weniger soliden Werten wie Vonovia. Dieses Wikifolio existiert nun bereits seit über 5 Jahren und hat eine Gesamtperformance von +502,7% bzw. eine jährliche Performance von +40%. Dies entspricht über die gesamte Laufzeit eine Outperformance von +467,5%-Punkten gegenüber dem CDAX bzw. einer jährlichen Outperformance von +35%-Punkten.

Die Entwicklung des investierten Kapitals lag ebenfalls bei beiden Wikifolios weit über meinen Erwartungen. Mehr als 15 Mio. € im Wikifolio „Predictable Consumer Stocks“ und gut 1,5 Mio. € im Wikifolio „Value- + Bollinger-Analyse (GER)” sind eine tolle Leistung. Zudem wurde unser Wikifolio in den Monaten August bis Oktober drei Mal hintereinander zum Bestseller-Wikifolio gekührt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Ziele 2020
Die Rubrik mit den operativen Zielen für die einzelnen Unternehmen habe ich im Juni 2020, also mitten in der Corona-Krise veröffentlicht, als weder klar war, wie lange die Einschränkungen des öffentlichen Lebens andauern werden, noch wie sich die Wirtschaft insgesamt erholen wird. Daher waren auch sowohl meine Prognosen als auch die der Analysten noch recht konservativ. Tatsächlich liegen die Ergebnisse der Unternehmen deutlich über den damaligen Schätzungen, einzig bei Vonovia habe ich die Werte für Nettovermögenswert und EBITDA fast punktgenau getroffen. Bei Hellofresh, Westwing und Home24 lagen diese deutlich höher als angenommen, bei der Global Fashion Group aufgrund ungünstiger Währungsentwicklungen beim Umsatz etwas niedriger.
Ich werde diesen Abschnitt wohl im neuen Jahr durch neue Ziele ersetzen, die sich jedoch auf die Umsatzmultiple beziehen werden, die ich auch in Analysen regelmäßig anspreche. Dies wurde auch öfter bereits in den Kommentaren gewünscht, auch um auf einen Blick zu überprüfen wie viel Potential ich noch für die jeweilige Aktie sehe.
Frohe Weihnachten
Dies wird der letzte Beitrag für dieses Jahr sein; ein Wochenrückblick lohnt sich aktuell ohnehin nicht, da es kaum relevante Neuigkeiten am Kapitalmarkt gibt. Ich wünsche Ihnen auch in dieser ungewöhnlichen Zeit ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Danke für deine Arbeit und frohe Weihnachten!
Vielen Dank, George.
Auch von mir Dank für die Arbeit, besinnliche Festtage und ein gutes neues Jahr mit mindestens genau so viel Erfolg (ich partizipiere ja daran ;-))
LG Wolfgang
Auch dir vielen Dank und schöne Feiertage.
VG Basti
Lieber Basti, absolut beeindruckende Arbeit! Alles, aber auch wirklich alles richtig gemacht.
Da freut sich auch der treue Anleger 😀
Die besten Wünsche für das neue Jahr, bleib schön gesund! LG aus HH-Nordwest Marcus
Danke für deine tolle Arbeit und ein frohes neues Jahr!
Auch von mir die besten Wünsche für 2021.
Weiter so, ein toller Blog.
Vielen Dank auch an euch, Ute, Christoph und Marcus!
Frohes Neues!
Klasse Performance – auf das es so weitergeht!
🙂
Hallo Basti,
dir ein frohes neues Jahr und nochmals Gratulation zu deiner Performance! Verfolge dein Wikifolio bereits seit Ende 2019 und fand deinen Ansatz damals schon sehr spannend, aber irgendwie auch logisch. Deine Blogartikel finde ich super, vielen Dank dafür! Da ich damals neu an der Börse war, hatte ich mich mit meinen Investitionen aber erstmal zurückgehalten und nach und nach einige deiner Positionen hinzugekauft (allerdings nicht in dem „Ausmass“). Bei Degiro ist es ja, soweit ich weiss, noch nicht möglich, Wikifolios zu handeln.
Heute hast du ja Teladoc hinzugefügt, wir lesen ja bestimmt am Wochenende über die Hintergründe, bin gespannt!
LG Matthias