You are currently viewing Jahresrückblick Teil 3: Hellofresh

Jahresrückblick Teil 3: Hellofresh

Position am Jahresbeginn

Bereits seit dem Start des Wikifolios ist Hellofresh eine der wichtigsten Positionen. Anfang 2019 lag die Aktie bei gerade mal 6€ und der Markt war sich sehr unsicher, ob das Unternehmen jemals profitabel sein wird. E-Commerce-Experten haben vor der Aktie gewarnt und bis zuletzt das Geschäftsmodell nicht richtig verstanden.

Auch nach dem starken Anstieg bis Anfang 2020 war ich aufgrund der geringen Bewertung (KUV 1,3) und dem starken Wachstum überzeugt, dass sich das Unternehmen positiv entwickeln wird. Dies sollte sich die ersten Wochen bestätigen und die Aktie stieg von 19€ auf 24€. Auch operativ lief es sehr gut, das Umsatzwachstum im Januar/Februar (also vor der Corona-Krise) betrug ca. 50%.

Auswirkungen der Coronakrise

Anfang März ist die Aktie mit dem Gesamtmarkt abgestürzt. 35% ging es in nur wenigen Tagen bergab; trotz stark steigender Website-Aufrufen und Suchanfragen, die einen stark steigenden Umsatz signalisierten. Da ich weiterhin von dem Geschäftsmodell überzeugt war und mich auch meine Analysedaten bestätigt haben, habe ich die günstigen Kurse von teilweise unter 20€ zum Ausbau der Position genutzt. Nachdem der erste große Schock überstanden war, hat der Markt damit angefangen zwischen den verschiedenen Branchen zu differenzieren: E-Commerce und Tech erlebten eine V-förmige Erholung, während Airlines, Kreuzfahrtgesellschaften und Ölfirmen sich von dem niedrigen Niveau nie wirklich erholen konnten.

Dennoch war damals eine hohe Unsicherheit im Markt und es war sehr schwierig konkrete Umsatzprognosen zu treffen. Auch meine Umsatzschätzung entpuppte sich im Nachhinein als deutlich zu gering, auch wenn diese bereits zum damaligen Zeitpunkt deutlich über den Analystenschätzungen lagen.

Um die sehr hohe Gewichtung langsam wieder abzubauen habe ich die darauffolgenden Monate in steigenden Kursen Anteile verkauft, damit das Wikifolio nicht zu sehr von Hellofresh allein abhängt.

Seitwärtsphase und Ausbruch

Anfang Juli erhöhte Hellofresh die eigenen Prognosen erneut. Mittlerweile war allen Anlegern klar, dass die Nachfrage nach Kochboxen sehr hoch war. Allein die Gründe dieser hohen Nachfrage wurden kontrovers diskutiert. Während viele Analysten davon ausgingen, dass allein der Lockdown in den Monaten März bis Mai für den Umsatzanstieg verantwortlich war und die Umsätze in Q3 wieder einbrechen würden, zeigten meine Analysedaten eine andere Entwicklung. Trotz der geringeren Restriktionen blieb die Nachfrage in Q3 genauso hoch wie bereits in Q2.

Daher beunruhigten mich auch die sinkenden Kurse in den Monaten August bis November nicht, eher boten diese einem als Anleger gute Nachkaufgelegenheiten. Anfang Dezember lud Hellofresh Analysten und interessierte Anleger zu dem jährlichen Kapitalmarkttag ein – dieses Jahr natürlich vollständig digital. Hier zeigte Hellofresh die langfristigen Chancen und eine ausgereifte Strategie auf, durch die man in nur wenigen Jahren 10 Mrd. € Umsatz jährlich und eine der besten Gewinnmargen im gesamten E-Commerce-Sektor erreichen will. Diese Aussichten überzeugten den Markt, die Aktie gewann in der Woche über 30% an Wert zu.

(Quelle: S.6 Hellofresh CMD 2020)

Fazit

Für Hellofresh lief das Jahr 2020 hervorragend. Nicht nur die Corona-bedingt hohe Nachfrage, sondern auch die operative Exzellenz führten zu stark steigenden Umsätzen und Gewinnen. Dadurch wird auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass Hellofresh in den DAX-40 im nächsten Jahr aufgenommen wird. Im Gegensatz zur gestern besprochenen Aktie der Global Fashion Group konnte ich bei Hellofresh ein deutlich besseres Timing der Käufe und Verkäufe erreichen. Dies gelang mir auch aufgrund der Analysetools, die selbst bei sinkenden Kursen Sicherheit über die künftige operative Entwicklung gegeben haben.

Aufgrund des überzeugenden Geschäftsmodell und des Informationsvorteils aufgrund der Analysemöglichkeiten (die weiterhin nicht von Marktteilnehmern/Analysten genutzt werden) bleibt die Position weiterhin die größte im Wikifolio. Zwar ist die Aktie nicht mehr so stark unterbewertet wie die letzten Jahre, dennoch ergibt sich aus meinem fairen KUV von 3,0-3,5 ein Kursziel zwischen 80€ und 90€. Dies entspricht einem Potential von 30%-45% für 2021.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 18 Average: 4.8]

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Rob

    Hi Basti,
    warum kaufst du heute Hellofresh nicht nach? Ist doch ein Luxusproblem, dass sie nicht mehr liefern können aufgrund den zu vielen Bestellungen…

    1. Bastian Brach

      Moin Rob,

      wie der Kommentar um 20:33 Uhr korrekt vermutet ist die Position mit ca. 30% aktuell bereits relativ groß. Zudem wird es bis Ende Januar (wo ich ein Update zum Q4 erwarte) wenig neue Infos geben. Falls die Aktie bis Mitte Januar noch weiter gefallen ist, dann würde ich über einen Nachkauf nachdenken.

      VG Basti

  2. Anonymous

    Denke die Position ist schon groß genug.
    Allerdings habe ich die Sorgen, dass die Leute die Aktie trotzdem verkaufen, weil sie einfach die vermeintlichen Corona Gewinner verkaufen.

  3. Anonymous

    Hallo und vielen Dank für die guten Artikel zu deinen Aktien. Welche Analysetools ziehst du bei deiner Bewertung heran bzw. welche würdest du empfehlen? Liebe Grüße AK

    1. Bastian Brach

      Moin,

      generell schaue ich auf App-Downloads, -Bewertungen, -Statistiken, Website-Zugriffe und verschiedene Trenddaten.
      Meine genauen Analyse-Tools und -Techniken werde ich jedoch nicht veröffentlichen.

      VG Basti

Schreibe einen Kommentar