You are currently viewing Jahresrückblick 2021

Jahresrückblick 2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt – Impfungen, neue Varianten und die Sorge wie es danach mit Wirtschaft und Gesellschaft weiter geht bestimmten die Schlagzeilen. Nach einem extrem starken Jahr 2020 mit einer Performance von +116% im Wikifolio und Euphorie bei vielen Tech- und E-Commerce-Werten werden die Aktien aufgrund von Inflations- und Konjunktursorgen eher gemieden. 2021 hat vor allem wieder einmal gezeigt, wie unberechenbar Börsen auf kurze Sicht seien können; dies könnte sich auch in 2022 weiter fortsetzen. Obwohl fast alle E-Commerce-Unternehmen die Marktschätzungen für den Umsatz vom Jahresanfang deutlich übertreffen konnten, sackten die Kurse größtenteils deutlich ab. Dies lag nach meiner Einschätzung vor allem an drei Faktoren:

  1. Neu gestartete Investitionsprogramme kamen bei den Anlegern überhaupt nicht gut an und sorgten für Verunsicherung, wie das langfristige Margenprofil wohl aussehen wird
  2. Inflation und Lieferkettenprobleme sorgten für höhere Kosten, die nur teilweise weitergegeben worden sind
  3. Das Sentiment (die Stimmung der Anleger) für den Bereich Wachstums- und E-Commerce-Aktien hat sich von sehr positiv (Ende 2020) auf sehr negativ umgekehrt

Nachfolgend möchte ich einmal grob auf die Unternehmensentwicklung der wichtigsten Wikifolio-Aktien eingehen:

Unternehmsbilanz

Hellofresh

Hellofresh hat nach dem hervorragendem Jahr 2020 nahtlos an die positive Entwicklung anknüpfen können. Mit rund 60% Umsatzwachstum (Markterwartungen zu Jahresbeginn: +15%) und einer deutlichen Weiterentwicklung des Produktportfolios (Fertiggerichte, Add-Ons, Hellofresh Market) sowie dem Eintritt in mehrere neue Märkte hat Hellofresh bewiesen, dass das Unternehmen keine Eintagsfliege ist und auch nach Corona weiter wachsen kann. Zudem ist man das wachstumsstärkste Unternehmen im Sektor und gewinnt weiter Marktanteile von der schwächelnden Konkurrenz, die sich nur mit Kapitalerhöhungen am Leben halten kann.

Die Entwicklung war so erfolgreich, dass man sich entschloss Investitionen in neue Fulfillmentcenter, geographische Expansion und den Ausbau des Produktportfolios noch weiter zu beschleunigen und ähnlich wie bereits 2018 vor allem das langfristige Wachstumspotential zu erhöhen. Doch ähnlich wie 2018 kamen die Pläne auch diesmal nicht gut an und es wurde sich vor allem auf die kurzfristig niedrigere Marge konzentriert. Dadurch hat die Hellofresh-Aktie ihre starken Gewinne abgegeben und erzielt 2021 nur eine einstellige Rendite.

2022 wird interessant zu sehen, wie sich die Kostenfaktoren Logistik und Beschaffung entwickeln werden (Kann Hellofresh steigende Lebensmittelpreise an die Kunden weiterreichen?) und wie der Start in Italien und Japan sowie der Ausbau des Produktportfolios gelingt. Die Vorstandsprognose könnte auch im nächsten Jahr wieder übertroffen werden, ab dem 2. Halbjahr sollte sich dann auch die operative Marge wieder in eine positive Richtung entwickeln können. Die Bewertung ist mit einem KUV von 1,5 für 2022 bei den Wachstumsaussichten und der langfristigen Marge noch einmal deutlich günstiger geworden. Ob dies bereits in 2022 wieder zu einer erfolgreichen Kursentwicklung führt bleibt abzuwarten, langfristig ist das Potential weiterhin sehr hoch.

Teladoc

Teladoc ist Anfang 2021 neu in das Wikifolio aufgenommen worden. Hintergrund war die starke Marktposition im Wachstumsmarkt Telemedizin sowie die positiven Aussichten aufgrund der Livongo-Übernahme, durch die Teladoc das Produktportfolio erweitern wollte. Doch leider ist eines der Risiken eingetreten, die ich bei der Analyse bereits als möglichen Verkaufsgrund genannt hatte („Zudem besteht ganz konkret das Risiko, dass die Zusammenführung von Teladoc mit Livongo nicht so gut funktioniert wie erhofft. So könnte das Synergie-Potential sowohl auf der Einnahmen- als auch Ausgabenseite überschätzt worden sein oder es gibt andere Probleme.“). Die Integration verlief deutlich schlechter als erwartet, es konnten bis jetzt nahezu keine Synergien gehoben werden und dadurch hat sich das Wachstum weiter verlangsamt. Auf dem kürzlich abgehaltenen Capital Markets Day hat man daher auch die Mittelfrist-Ziele einkassiert – solange das Unternehmen hier nicht wieder anziehendes Wachstum und die in Aussicht gestellten Synergien erzielt, werde ich die Aktie nur von der Seitenlinie beobachten.

In Zukunft werde ich bei solch großen Übernahmen erst einmal abwarten bzw. mit kleinerer Position einsteigen und schauen, ob sich die Versprechungen auch tatsächlich umsetzen lassen. Erst wenn dies gesichert und die Entwicklung positiv ist, werde ich größere Positionen aufbauen.

Home24

Die Entwicklung der Home24-Aktie in 2021 war eine der Enttäuschungen des Jahres. Obwohl das Unternehmen wohl rund 20% mehr Umsatz macht, als vom Markt noch zum Jahresanfang erwartet, belasteten Investitionen und steigende Input- und Frachtpreise die Margen. Dies allein wäre noch kein Problem gewesen, da es bereits Anzeichen gibt, dass sich die Lieferketten in den nächsten Quartalen wieder normalisieren und auch Rohstoffpreise von ihrem sehr hohen Niveau zurückkommen.

Doch in den letzten Wochen kamen neben den bestehenden Problemen noch eine Nachfrageschwäche hinzu (zumindest nach meinen Daten) und es besteht die Gefahr, dass sowohl Q4 als auch die nächsten Quartale signifikant unter der bisherigen Erwartung liegen werden, was sich dann auch negativ auf die Margen auswirken könnte. Daher habe ich zuletzt auch die Position reduziert, trotz der weiterhin niedrigen Bewertung. Eine Aufstockung kann ich mir erst wieder vorstellen, solange die Wachstumsraten wieder in die richtige Richtung zeigen.

In der Rückschau wäre dies natürlich auch vor einem Jahr hilfreich gewesen, allerdings waren da weder Lieferkettenprobleme noch Inflationssorgen absehbar gewesen. Dennoch hätte die Position nach dem starken Verlauf 2020 verkleinern sollen, um Gewinne mitzunehmen und die weitere Entwicklung nach Corona erst einmal abzuwarten.

Delivery Hero

Zu Delivery Hero hatte ich in diesem Jahr bereits viel geschrieben und die Entwicklung gefällt mir weiterhin sehr gut. Man wird seinen Außenumsatz (GMV) wohl um über 60% steigern und weitere Fortschritte in Richtung Profitabilität machen. Zudem läuft der Aufbau des Quick-Commerce-Standbeins sehr schnell voran, hier wird interessant sein, wie schnell man von Wachstum auf Profitabilität umsteuert. Im Restaurant-Business wurde der Richtungswechsel hin zu mehr Profitabilität spätestens mit der Aufgabe des Japan- und Deutschlandsgeschäfts deutlich. Hier erwarte ich weiterhin die Profitabilität im 2. Halbjahr 2022 bei weiterhin starkem Wachstum von >30% beim GMV und >50% beim Umsatz.

Auto1

Nach dem erfolgreichen Börsengang erfolgte bei Auto1 eine sehr schlechte Entwicklung was die Aktie angeht. Vom Hoch hat man sich mehr als halbiert und das obwohl Auto1 die beim IPO genannten Ziele erfüllt hat. Man ist weiter dabei den europäischen Marktführer für Gebrauchtwagen aufzubauen und hat mit Autohero eine starke Marke etabliert. Dies will man in 2022 weiter fortsetzen und die Marge im Autohero-Segment weiter steigern. Sollte dies gelingen, dann habe ich keine Zweifel an der positiven Entwicklung des Unternehmens.

Dennoch bleibt natürlich die Frage, ob die Bewertung nach dem IPO zu hoch war, bestehen. Aus meiner Sicht war dies nicht der Fall, dennoch werde ich zukünftig bei Börsengängen in neuen Segmenten (wie hier im Gebrauchtwagenbereich), die noch höhere Unsicherheiten bieten als IPOs in bestehenden Segmenten (wie About You), auch nur schrittweise einsteigen und einige Quartale abwarten, bis ich die Position dann größer aufstocke.

About You

Zuletzt möchte ich noch auf About You blicken. Direkt nach dem IPO und auf den ersten Blick war die Aktie noch nicht wirklich interessant für mich, dies änderte sich allerdings mit sinkendem Kurs und detaillierter Analyse. Das Unternehmen ist im Heimatmarkt DACH bereits sehr profitabel und überträgt das Erfolgskonzept nun in andere europäische Staaten. Mit seinem Influencer-Marketing und dem Fokus auf jüngere Generation erreicht man außergewöhnlich hohe Wachstumsraten und hat zudem ein margenstarkes Tech-Segment aufgebaut. Sollte About You den eingeschlagenen Weg fortschreiben, kann ich mir eine ähnlich starke oder sogar stärkere Entwicklung als Zalando seit dem IPO 2014 vorstellen.

Wikifolio-Bilanz

Nach +76% in 2019 und +116% in 2020 hat das Wikifolio im 3. Jahr zum ersten Mal eine negative Rendite erzielt – auf die Gründe bin ich oben bereits eingegangen. Dies ist natürlich auch im Hinblick auf den allgemeinen Markt enttäuschend. Dieser konnte in 2021 um 14,0% zulegen (CDAX-Performance), während das Wikifolio um 19,7% sank. Auch die Tatsache, dass das Wikifolio damit die E-Commerce-Benchmark „Glore-Fonds“ von Jochen Krisch schlagen konnte (-22,6%) ist da nur ein schwacher Trost. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass Anlagen in einzelnen Branchen deutlich schwankungsanfälliger sind als der Gesamtmarkt, diese Tendenz wird sich wohl auch in Zukunft fortsetzen.

Mit Blick auf die Gesamtperformance seit Auflage liegt das Wikifolio trotz des schwachen Jahres weiterhin deutlich vor der Benchmark und konnte seit Ende 2018 insgesamt 223,7% bzw. 47,7% p.a. zulegen, während der CDAX insgesamt 49% bzw. 14,1% p.a. und der Glore-Fonds insgesamt 116,4% und 29,2% p.a. erzielte. Auch in Zukunft traue ich Wachstumsaktien im E-Commerce eine Outperformance gegenüber dem breiten Markt und mir eine Outperformance gegenüber dem E-Commerce-Markt zu, auch wenn dies nicht Jahr für Jahr gelingen wird.

Ich danke weiterhin allen Anlegern für das Vertrauen.

Blog 2022

Auch im neuen Jahr werde ich weiterhin regelmäßig Updates zum Wikifolio und den Unternehmen bringen, bereits im Januar geht es wieder los mit Unternehmensnachrichten. Die „faire Unternehmenswerte“ werde ich nach der Veröffentlichung aller Ganzjahreszahlen der Unternehmen aktualisieren. Zwischendurch hatte ich überlegt diese Rubrik komplett zu streichen, weil sie oft missverstanden wurde. Es handelt sich weiterhin nicht um Kursziele für den 31.12.2021 bzw. 2022, sondern um Bewertungsmaßstäbe, die ich in der aktuellen Phase für fair halte und die sich nach langfristiger Marge und Wachstumsaussichten richten. Es kann jedoch dennoch vorkommen, dass diese über Jahre nicht erreicht werden, weil die Aussichten vom Markt nicht oder falsch verstanden werden. Ich rechne jedoch damit, dass diese Bewertungen dann erreicht werden, wenn die einzelnen Unternehmen ihre Zielmarge erreichen, was jedoch auch noch Jahre in der Zukunft liegen kann. Dennoch denke ich, dass dies ein guter Maßstab für das Kurspotential sein kann und habe mich daher entschieden die Rubrik beizubehalten.

Ich habe mich auch über die vielen Kommentare, Kritik, Hinweise etc. gefreut. Allerdings war mein Ziel bei dem Einrichten einer Kommentarfunktion eher, dass man sich über die Unternehmensentwicklungen, Produkte, Erfahrungen, Konkurrenzvergleiche und weiteres austauscht. Es sollte gerade nicht zu einem der typischen Börsenforen werden, indem täglich über die Kursentwicklungen spekuliert und gerätselt wird, da hier der Mehrwert aus meiner Sicht nicht vorhanden ist. Daher werde ich in Zukunft Kommentare löschen, deren einziger Inhalt „Wieso steigt/sinkt Aktie XY?“ oder Abwandlungen davon sind. Zudem habe ich leider nicht die Zeit, mir jede vorgeschlagene Aktie anzuschauen. Ich freue mich aber weiterhin über interessante Diskussionen über die Entwicklung und Bewertung einzelner Unternehmen, die Qualität der Produkte, die Umsatz- und Kostenentwicklung, Konkurrenzvergleiche und alles weitere, was mit der operativen Entwicklung zu tun hat. Gerade der Austausch untereinander soll hier zukünftig im Vordergrund stehen.

Nachfolgend wünsche ich allen Lesern noch einen guten Rutsch und ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 25 Average: 4.7]

Dieser Beitrag hat 19 Kommentare

  1. Anonymous

    Moin Bastian,

    Home24: „zumindest nach meinen Daten“ – Was sind Deine Daten?

      1. Peter

        Hi Basti,
        Just Eat hat gerade ein schwaches Umsatzwachstum und eine schwache Auftragslage in q4 bekanntgegeben. Siehst du dies auch bei Delivery Hero in q4 so kommen? Man scheint sich ja in den letzten Wochen deutlich mehr auf die Profitabilität zu konzentrieren, fährt Gutscheine und das unprofitable Wachstum mit schlechten Kunden ziemlich zurück, laut Tweets von Östberg. Demnach könnte das Umsatzwachstum in q4 und darüber hinaus geringer ausfallen als erwartet. Wie ist deine Einschätzung dazu?

        1. Bastian Brach

          Moin Peter,

          das Wachstum wird sicherlich im Vergleich zu den Vorquartalen zurückgehen, was aber vor allem am Basiseffekt (Q4 2020 war extrem stark) liegt und alle Branchenplayer betrifft. Dennoch gehe ich von deutlich stärkerem Wachstum als Just Eat Takeaway aus – sowohl in Q4 als auch nächstes Jahr. Wenn man das obere Ende der Spanne erreicht, dann wäre dies ein sehr gutes Ergebnis. Wichtig ist vor allem das mittel- und langfristige Wachstum: Solange dies >30% bleibt und sich die Profitabilität weiter in die richtige Richtung entwickelt, sieht es weiter top aus.

          VG Basti

  2. BB_MemesFan

    Wo findet man denn dir „fairen Unternehmenswerte“? Dafür gibt es keine zentrale Page, sondern du aktualisiert sie in einem kommenden Blog-Update, korrekt?
    Danke dir und guten Rutsch

  3. David

    Hey Basti,

    danke erstmal für die ganze Arbeit dieses Jahr und deine Transparenz, die du immer an den Tag legst 🙂

    Wie schaust du auf das Jahr bei Lang und Schwarz zurück? Du hast diese ja in deinem eigenen Portfolio, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Glaubst du der Einbruch im August kann wieder ausgeglichen werden oder gar neue Allzeithochs in Zukunft erreicht werden? Die geforderten Nachzahlungen konnten ja über Rückstellungen gut gedeckt werden.

    Danke und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!

    1. Bastian Brach

      Moin David und Eric,

      ich hatte meine L&S-Position einige Wochen vor den Cum-Ex-Geschichten verkauft – allerdings aus purem Glück. Ich hatte damals damit gerechnet, dass die Wachstumsraten deutlich zurückgehen in H2 und wollte dies erstmal abwarten.
      Ich kann mir vorstellen, dass der Kurs sich erholt, sobald die Cum-Ex-Sache geklärt ist.
      Allerdings kam danach noch die Meldung, dass die EU erwägt Payment for Order Flow zu verbieten, was alle Broker betrifft. Trade Republic könnte hier jedoch besonders leiden, da eine Erhöhung der Ordergebühren von bsp. 1€ auf 4€ zu deutlich höheren Transaktionsrückgängen im Vergleich zu einer Erhöhung von 10€ auf 13€ führt.

      Dies will ich erst einmal abwarten, danach kann ich mir vorstellen wieder einzusteigen.

      VG Basti

  4. Eric

    …schließe mich gerne Davids Frage an. Bin ebenfalls dabei bei LuS und deine Ansicht interessiert mich auch brennend 😉

    Vielen Dank für deine Einblicke Basti im vergangenen Jahr – immer noch eine sehr beeindruckende Performance über einen längeren Zeitraum gesehen und dazu noch sehr transparent und informativ hier. Gutes Neues!

  5. Martin Biehler

    Hallo Basti,

    schätzt du den inzwischen auch in Europa regelrecht explosiv wachsenden Anbieter Shein als Bedrohung für die Geschäftsmodelle von Zalando und About You ein bzw. würdest du zumindest ein sich verlangsamendes Wachstum der europäischen Plattformen bedingt durch Shein erwarten? Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

    Ich wünsche dir ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022.

    Viele Grüße

    Martin

    1. Bastian Brach

      Moin Martin,

      ich hatte auch zuletzt das erste mal von Shein gehört. Tatsächlich würde ich das Unternehmen eher im Bereich Ultra-Fast-Fashion (ähnlich wie Primark) ansiedeln, dennoch steht die Marke natürlich mit Zalando und About You in Konkurrenz. Letztlich muss man die Entwicklung abwarten, inwieweit AY und Zalando davon beeinträchtigt werden. Insgesamt ist der Modemarkt jedoch aus meiner Sicht so groß, dass dort viele Anbieter aus unterschiedlichen Segmenten (Ultra-Fast-Fashion, Fast-Fashion, Nachhaltigkeit, Luxus, etc.) Platz haben.

      Ob Shein in einigen Jahren tatsächlich noch so verbreitet ist, ist auch fraglich, wenn man sich die Trends in Richtung Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen ansieht, wo Shein immer wieder in der Kritik steht, bsp. hier: https://www.youtube.com/watch?v=2Go4Npf1hYU

      VG Basti

  6. Chris

    Hallo Basti,
    wie schätzt du die Marge und den Umsatz von Hellofresh in Q4 ein? Glaubst du die Zahlen sind gut genug, bzw über den Schätzungen, dass Hellofresh eine Meldung im Januar dazu herausbringt?

    1. Bastian Brach

      Moin Chris,

      den Umsatz würde ich aktuell etwas über Q2-Niveau und die Marge etwas über Q3-Niveau schätzen. Ob ne Meldung im Januar kommt ist immer schwierig zu prognostizieren.

      VG Basti

      1. Peter

        Frohes Neues Basti,
        viel Erfolg im neuen Jahr. Deine Analysen sind Weltklasse, auch wenn es kurstechnisch im letzten Jahr nicht so richtig rund laufen wollte. Das kann 2022 eigentlich nur besser werden.
        Zum neuen Jahr habe ich gleich eine Frage mitgebracht:
        Wie schätzt du die Delivery Hero Übernahme von Glovo ein, also strategisch, vom Kaufpreis her, bezüglich der Kapitalerhöhung, sowie der überraschend hohen Verwässerung durch Aktienoptionen für Glovo Mitarbeiter?
        Gruß Peter

        1. Bastian Brach

          Moin Peter,

          dir auch ein frohes neues Jahr.

          Ich hab dazu bereits etwas auf Twitter geschrieben und werde noch einen ausführlichen Post hier auf Aktienalpha verfassen, sobald man am 11.01. mehr Informationen erhält.

          Kaufpreis sieht auf den ersten Blick völlig ok aus, aber ich gebe dir recht: Die Aktienoptionen für Glovo Mitarbeiter erscheinen mir auch recht hoch aktuell.

          VG Basti

      2. Daniel

        Hey Basti,

        Bin auch stark in deinem Portfolio investiert und glaube dass du Fehlprognose in 2022 hinter dir lassen kannst. Auch deine Kommunikation und Transparenz finde ich super. Weiter so.

        Viel Gesundheit und Erfolg in 2022.

        Mfg
        Daniel

  7. Alex

    Gibt es bei dir einen Punkt, ohne relevante neue Unternehmensinformationen, an dem du dein Risikomanagement anpasst? Das Klumpenrisiko mit 50% Portfolio-Investment in nur zwei Werte, die sich zudem in einem Abwärtstrend befinden, ist schon sehr fragwürdig. Da fällt es mir schwer, dein Portfoliomanagement nachzuvollziehen.

    1. Bastian Brach

      Moin Alex,

      der aktuelle Rückgang ist ja branchenweit und nicht aufgrund der Tatsache, dass einzelne Werte hoch gewichtet sind. Das sieht man beispielsweise auch daran, dass der Glore-Fonds (der breit über E-Commerce-Aktien gestreut ist) nahezu im Gleichschritt verliert wie mein Wikifolio.

      VG Basti

  8. Hannes

    Hi. Nachdem mir die letzten Wochen meine gesamten Gewinne des letzten Jahres genommen haben, wollte ich mal nachfragen ob du ein Ende des Abwärtstrends absehbar erkennen kannst. Ansonsten ein gutes und börsentechnisch bitte besseres 2022.

Schreibe einen Kommentar