You are currently viewing Wikifolio-Update (März 2023)

Wikifolio-Update (März 2023)

Performance-Vergleich

Im März verlor unser Wikifolio 5,0%, von 136,51€ ging es auf 129,64€. Der Vergleichsindex CDAX gewann 1,3%. Damit liegt die Underperformance aktuell bei 17,5% seit Jahresbeginn (YTD: -4,7% Wikifolio; +12,8% CDAX).

Makroökonomische Situation

Im März haben sich die Auswirkungen der einmalig schnellen Zinserhöhungen zum ersten Mal im Bankensektor gezeigt. Prominentestes Opfer war zum einen die Silicon Valley Bank, die durch einen koordinierten Bank-Run von einem Großteil der Startups, die dort ihre Konten hatten, in die Zahlungsunfähigkeit gerutscht war. Größere negative Auswirkungen auf die Startups konnte jedoch verhindert werden, da die Einlagen komplett (d.h. auch über die gesetzliche Einlagensicherung) vom Staat gesichert wurden. Grund für die Schieflage der Bank waren die gesunkenen Werte der langlaufenden Staatsanleihen, die die SVB in der Niedrigzinsphase gekauft hatte.

Durch den daraus entstehenden Vertrauensverlust – gerade gegenüber Banken – gerieten auch andere Banken in die Schusslinie, besonders solche die schon vorher angeschlagen waren. Die Credit Swiss musste in einer Wochenendaktion und mit Unterstützung der Schweizer Regierung von der UBS übernommen werden, um größere Schäden von schweizer Unternehmen und Bürgern abzuwenden.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Ereignisse den Pfad der Notenbanken beeinflussen und der Höhepunkt der Zinsen bereits früher ansteht als bislang gedacht. Die Märkte erwarten mittlerweile bereits zum Jahresende wieder sinkende Zinsen in den USA. Die Inflation ist in weiten Teilen der Welt weiterhin deutlich rückläufig, unter anderem wegen des Basiseffektes, der besonders seit März zum Tragen kommt. Dennoch ist weiterhin fraglich bei welchem Niveau sich ein vorläufiges Plateau ausbildet und ob die Zweitrundeneffekte die Inflation nochmal steigen lassen. Die USA scheinen hier aktuell besser aufgestellt zu sein als Europa und sollten schneller wieder zu einer „normalen“ Inflation zurückfinden können. Die Situation bleibt also angespannt.

Hellofresh: Kapitalmarkttag


Hellofresh hat vergangene Woche seinen diesjährigen Kapitalmarkttag abgehalten und dabei versucht zum einen die Entscheidungen und Ergebnisse der letzten 18 Monate zu erklären und zum zweiten die Strategie bis 2025 zu erläutern. Diese besteht grob gesagt aus drei Elementen: Stärkung der lange bestehenden Märkte, Aufbau und Skalierung der neuen Märkte/Marken, Expansion ins vielversprechende Ready-to-Eat-Segment. Damit will Hellofresh bis 2025 einen Umsatz von 10 Mrd. €, einen operativen Gewinn von 1 Mrd. € und einen Free Cashflow von mindestens 600 Mio. € erreichen. Den gesamten Kapitalmarkttag werde ich jedoch natürlich noch einmal ausführlich in einem separaten Beitrag besprechen und erläutern.

Shop Apotheke: JV in der Schweiz

Kurz vor Quartalsende hat die Shop Apotheke eine langfristige Zusammenarbeit mit dem schweizer Anbieter Galencia verkündet. Dabei sollen beide Online-Anbieter von Medikamenten ihre Aktivitäten in der Schweiz bündeln und so zur Nummer 1 vor Zur Rose (DocMorris) aufsteigen. Galencia hält künftig 8% an der Shop Apotheke und beide Unternehmen teilen sich die schweizer Aktivitäten zu 51% (SA) und 49% (Galencia) auf. Dadurch wird Shop Apotheke seinen Wachstumskurs fortsetzen und einen weiteren Schritt Richtung ganzheitlicher Online-Apotheke gehen.

Auch der Aktienkurs hat sich mittlerweile wieder deutlich erholt und nach einer langen Bodenbildung im ersten Quartal nahezu verdoppelt. Nach einem starken Wachstum während Corona kam dieses in 2021 ins Stocken (Q3 2021 sogar mit einem Umsatzrückgang) und konnte sich erst vor kurzem wieder. Zudem wächst auch die operative Marge nach einem zwischenzeitlichen Rückgang wieder und wird in 2023 wohl bei rund +1,5% vom Umsatz liegen. Aufgrund des wiedergekehrten Vertrauens wird Shop Apotheke aktuell mit einem EV/Sales-Verhältnis von über 1 bewertet (dies entspricht auch dem EV/S-Verhältnis von Zalando). Dies ist meiner Einschätzung nach auch ein guter Maßstab dafür, wie die Bewertung von gut geführten und langfristig attraktiven E-Commerce-Unternehmen mittelfristig wieder aussehen könnte.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 5 Average: 5]

Schreibe einen Kommentar