Home24: Butlers-Übernahme und Anpassung der Position

Home24 hat gestern Abend die Übernahme des stationären Händlers Butlers vermeldet. Butlers ist in Europa vertreten (überschneidet sich größtenteils mit den Ländern von H24) und erzielt 2021 rund 95 Mio. € Umsatz und ist profitabel. Der letzte im Handelsregister zu findende Konzernabschluss ist aus dem Jahr 2019, indem 80 Mio. € Umsatz bei einer operativen Marge von rund 3% zu finden sind. Der Kaufpreis beträgt 49 Mio. € (+ max. 21 Mio. € erfolgsabhängige Zahlungen) und 4% neu auszugebene Aktien (was aktuell einem Gegenwert von 13 Mio. € entspricht. Insgesamt wird man also rund 70 Mio. € zahlen, was mir für einen überwiegend stationären Händler zu viel erscheint. Zwar stellt der Vorstand Synergiepotentiale in Aussicht, allerdings bleibt abzuwarten ob diese tatsächlich gehoben werden können.

Zudem haben sich die Daten für Home24 in den letzten Wochen zunehmend eingetrübt. Hatte ich nach dem 3. Quartal noch damit gerechnet, dass sich die übliche Saisonalität (die man vor Corona beobachtet hat) einstellt und nach dem schwachen Sommerquartal ein besseres Q4 erzielt, rechne ich nun mit einem Verfehlen der eigenen Prognose. Die Daten zeigen nämlich ein schwaches Bild vom bisherigen Weihnachtsgeschäft; ein weiterer Rückgang der Wachstumsraten war zwar erwartet worden, die Deutlichkeit ist aber doch überraschend. Was der Grund hierfür ist kann man nur spekulieren: Inflationssorgen der Bevölkerung, Konsumrückhaltung oder die Tatsache, dass in den letzten Quartalen viele Vorzieheffekte beim Möbelkauf stattgefunden haben könnten mögliche Erklärungen sein.

Aufgrund der Unsicherheit was die aktuellen Probleme angeht, habe ich die Position erst einmal reduziert. Dies mag vielleicht erst überraschend kommen, aber aufgrund der Tatsache, dass die Daten der letzten Woche deutlich schlechter ausgefallen sind als von mir erwartet und es sich möglicherweise nicht nur um vorübergehende Probleme handeln könnte (im Gegensatz zu Lieferkettenproblemen und einer hohen Vergleichsbasis aus dem Coronajahr), sondern aktuell ein Nachfrageproblem zu erwarten ist, halte ich es erstmal für die beste Lösung einen Teil der Aktien zu verkaufen und zu warten, bis sich die Nachfrageprobleme verbessern. Dahingehend wirkt der Kauf von Butlers zur aktuellen Zeit eher wie ein Verzweiflungskauf. Die geringe Bewertung zusammen mit langfristig positiven Trends bleibt auch weiter erhalten und falls man 1. Die aktuellen Probleme gelöst, 2. Im 2. Halbjahr 2022 wieder solides Wachstum verzeichnet (was aktuell leider unwahrscheinlicher geworden ist) und 3. Butlers erfolgreich integriert hat, kann ich mir auch wieder vorstellen die Aktie nachzukaufen.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 15 Average: 3.3]

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Julia

    Hi Basti,
    siehst du auch bei Westwing so schwache Daten und eine Prognoseverfehlung?

    1. Bastian Brach

      Moin Julia,

      Westwing sieht aktuell besser aus. Liegt evtl. daran, dass Westwing weniger auf Paid-Marketing setzt.

      VG Basti

  2. Konrad

    Hi Basti,
    Du schreibst du rechnest mit einem Verfehlen der eigenen Prognose – meinst du aus deinen Daten kann man eine quantitative Aussage ableiten wo genau man landen wird?

    VG
    Konrad

    1. Bastian Brach

      Moin Konrad,

      ich gehe davon aus, dass man leicht unter der eigenen Prognose landen wird, jedoch mit weiterem Abwärtspotential für das kommende Jahr (welches deutlich schlechter starten würde als von mir gedacht).

      VG Basti

  3. MrZed

    Fröhliche Weihnachten! Danke Basti und auf ein Gutes 2022!

  4. Alex

    Hoffe wir mal, dass du nicht im Tief verkauft hast …

  5. Tass

    glaube mittlerweile, dass Zalando die aufkauft und das der Exitplan ist. Deswegen auch der Zukauf, damit Zalando die kaufen muss. Was denkst du dazu Bastian?

    1. Bastian Brach

      Moin Tass,

      also Zalando sehe ich nicht als potentiellen Käufer, die haben mit Möbeln ja nix am Hut.

      Könnte mir trotzdem vorstellen, dass Home24 aufgekauft wird, aktuell ist dies aber ein Unternehmen, was auch operativ Sorgen bereitet. Demgegenüber steht aber natürlich auch eine Bewertung, die bereits sehr niedrig ist.

      VG Basti

        1. Bastian Brach

          Zalando Lounge ist aber dennoch auf Mode bezogen und hat mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen, zumindest soweit ich weiß, erstmal nix zu tun.

          1. tass

            in der lounge gibt es möbel sowie einrichtungsgegenstände.

          2. Bastian Brach

            Ah stimmt, danke für den Hinweis.

            Hatte ich so noch nicht gesehen vorher.

Schreibe einen Kommentar