Hellofresh hat heute seine Q3-Zahlen vorgelegt und gleichzeitig die Prognose für das Umsatzwachstum in 2021 erhöht – genau 4 Jahre nach dem erfolgreichen Börsengang im Jahr 2017. Seitdem hat sich viel getan: Hellofresh konnte seine Marktposition auf der ganzen Welt ausbauen und Konkurrenten verdrängen, Hellofresh hat sein Sortiment stetig erweitert und bietet so viel Auswahl wie noch nie, der Umsatz konnte mehr als ver-6-facht werden und man arbeitet mittlerweile hochprofitabel. Als logische Konsequenz konnte auch die Aktie vom Ausgabepreis über 600% an Wert gewinnen.
Auch die Q3-Zahlen reihen sich in die Erfolgsgeschichte nahtlos ein mit einem Umsatzwachstum von 45% im Vergleich zum Vorjahresquartal, weiterhin starken Bestellraten und einer mittlerer einstelliger Ergebnismarge. Bereits in den letzten Quartalen habe ich erläutert, dass Hellofresh in der aktuellen Zeit sehr stark auf Wachstum und Kapazitätsaufbau setzt, wodurch hohe Anlauf- und Expansionskosten entstehen. Dies sollte allerdings vor allem als Zeichen der Stärke interpretiert werden, weil man weiterhin sehr hohe Nachfrage nach dem Produkt sieht. Die hohen Einmalkosten werden ab H2 2022 langsam zurückgehen, ab dem man dann wieder zweistellige Margen erzielen könnte. Die Aktie liegt aktuell ca. 20% im Plus.
Es zeigt sich auch wieder einmal, dass nachrichtenlose Kursanstiege oder -rückgänge sowie Analystenkommentare nicht überinterpretiert werden sollten. Im Vorfeld der Zahlen waren sich die Analysten mit einer Konsensschätzung von 1,26 Mrd. € Umsatz einig, dass man einen massiven Nachfragerückgang (weit über die üblichen saisonalen Effekte hinaus) sehen wird, was zu einem Kursrutsch von 96€ auf unter 70€ geführt hat. Doch lagen die Analysten mit ihrer Schätzung um ganze 15% daneben – zum wiederholten Male. Mit meiner eigenen Schätzung bin ich sehr zufrieden:
„Durch die wegfallenden Beschränkungen dieses Jahr sowie der Tatsache, dass viele Menschen ihren Urlaub nachholen wird die Saisonalität wieder vorhanden sein und der Umsatz nach meiner Einschätzung wohl bei um die 1,45 Mrd. € liegen (Q2: 1,55 Mrd. €). Dies liegt jedoch im Rahmen der normalen Saisonalität und weit über der Analystenschätzung (1,26 Mrd. €). Die Kosten für Fulfilment, Marketing und Verwaltungskosten werden wohl leicht ansteigen, was auch durch den Aufbau mehrerer neuer Länder (Norwegen, Italien, Japan) sowie Produkten (Hellofresh Market, Green Chef UK, Factor75) zustande kommt. Dennoch wird man weiterhin deutlich positive operative Margen verzeichnen, die in Q3 wohl bei etwa 5-6% liegen wird.“
https://www.aktienalpha.de/ausblick-auf-q3/
Ausführlicher gehe ich nochmals nach dem Capital Markets Day auf Hellofresh ein, der Anfang Dezember stattfinden wird. Hier gibt es sicher viele neue Infos und langfristige Aussagen, wie Hellofresh sich in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird.
…und deshalb bin ich in diesen Wikis investiert! Es geht hier einfach fundiert und transparent zu. Durch die offene Kommunikation gewinne ich jedes mal mehr Vertrauen in die Wikis!
Danke! Und ich wünsche auch in meinem Interesse weiterhin viel Erfolg!!
Hallo Basti,
Ich bin hier seit einigen Monaten stiller Leser und möchte mich herzlich bei Dir bedanken. Durch Deine Analysen und Erklärungen habe ich sehr viel gelernt, insbesondere die Schätzung der Quartalszahlen ist der Wahnsinn! Wenn ich dann manche Kommentare lese, bewundere ich deinen Einsatz umso mehr.
Mach weiter so!
VG
Hi Basti,
auch ich bin stiller Leser, seit ca. Mai 2020. Seitdem bin ich, wie du, sehr auf den Bereich e-commerce fokussiert und lerne ständig neu dazu. Das vor allem durch deine tollen Analysen & bodenständigen Aussagen. Auch von mir ein großes Dankeschön an deine Hilfe. Mach weiter so! Gruß André
Hi Basti,
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur treffgenauen Prognose bei HF für Q3.
Wie machst Du die Prognose eigentlich? (Nur grob von der Vorgehensweise/Methodik her aus reinem Interesse)
Hast Du dir ein Modell gebaut was als Eingangsgrößen bestimmte Kennzahlen, wie z.B. Google Trend Daten verwendet und dann eine Funktion gebaut die diese Eingabedaten verarbeitet und als Ausgangsgröße den Umsatz liefert? Wahrscheinlich hast Du diese Funktion dann mittels historischer Daten auf die Zielgröße Umsatz kalibriert.
Ganz generell sind modellbasierte Prognosen für wichtige Kennzahlen natürlich unglaublich relevant um diese besser als der Markt einzuschätzen. Ich tippe, dass man so ein Modell auch mit mehr oder wenigem guten Aufwand als Machine-Learning Algorithmus betreiben oder einfach als ein Std. Regressionsmodell kann.
Die Modelle der anderen Analysten scheinen deinen unterlegen zu sein. Auch dazu herzlichen Glückwunsch!
Viele Grüße
Jan
Moin Jan,
ich hab meine ganzen Daten aus verschiedenen Quellen, die als Proxys für verschiedene Metriken dienen, und werte diese dann händisch aus. Da für jedes Unternehmen eine Funktion zu bauen wäre zu aufwendig, weil jedes Unternehmen anders beurteilt werden muss.
Vielleicht könnte man das irgendwie technisch abbilden, aber da bin ich nicht der richtige für und bisher klappt es auch händisch sehr gut.
VG Basti
Hi Basti,
bin auch nur stiller Leser, aber konnte durch deine sehr guten Analysen schon einiges an Gewinnen mitnehmen.
Vielen Dank dafür.
Wie stehst du zu Fashionette?
Siehst du da Potential?
Moin Max,
Fashionette hat soweit ich weiß erst die Prognose gesenkt, was kurz nach dem Börsengang immer ein schlechtes Zeichen ist. Ähnlich zu MrSpex.
Ich würde da eher ein paar Quartale abwarten, ob da noch was negatives nachkommt.
VG Basti
Hi Bastian, wie siehst du denn aktuell Zalando? Müsste ja auch in Frage kommen, hat immer noch super Wachstumszahlen (Fokus auf Wachstum, nicht auf Marge) und ist ja jetzt auch wieder billiger zu haben. Was meinst du?
Moin Stefanie,
Zalando an sich finde ich gar nicht schlecht, aber About You ist aus meiner Sicht aktuell deutlich attraktiver. Bei ähnlicher Bewertung bekommt man deutlich höheres Wachstum, das attraktive Tech-Business und die interessantere Marketingstrategie. Ich gehe aktuell davon aus, dass beide Unternehmen bereits 2023/24 eine ähnliche Marge erzielen könnten, daher ist About You aus meiner Sicht deutlich interessanter in dem Segment.
VG Basti
Hallo Bastian, mal eine Frage zu den Aktien, die für dich grundsätzlich „in scope“ sind. Mich würde deine Meinung zu Etsy interessieren, insb. da es ja auch eine typische e-Commerce-Firma ist und heute um knapp 20 % steigt. Bzw. generell eine extrem gute Performance seit Jahren hinlegt.
1) Hast / hattest du die Aktie auf deiner Watchlist? Bzw. wirst du jetzt auf die Watchlist nehmen?
2) Oder sagst du, dass so eine Aktie eh nicht in Frage für dich kommt, z.B. weil sie in der Vergangenheit schon mit extrem hohem KGV überbewertet war (und nach heute möglicherweise sogar noch mehr überbewertet ist) und sie für dich daher nicht in Frage kommt? Wobei die Kursentwicklung ja eigentlich sagt, dass sie (zumindest bisher) nicht überbewertet war oder?
Moin Thorsten,
ich hatte die Aktie auch mal kurz im Wikifolio und hab sie weiterhin auf der Watchlist. Das Geschäftsmodell ist auch weiterhin sehr stark, aber die Bewertung mittlerweile auch einfach sehr hoch mit einem KUV über 15.
Ich hatte eigentlich auch gedacht, dass sich die Abschwächung der Wachstumsraten von über 100% auf nur noch +18% und die Margenreduktion von 31% Q4 20 auf 26% Q4 21 mehr im Kurs bemerkbar machen, allerdings sind amerikanische Anleger wohl langfristiger orientiert als deutsche Anleger.
Sollte die Aktie nochmal zurückkommen, dann könnte ich mir hier auch einen Einstieg vorstellen, je nachdem wie ich dann die Wachstums- und Margenaussichten dann sind.
VG Basti
Hi Basti, machst du auch nochmal eine Einschätzung zu Vonovia? Das RRG-Gespenst ist weg und trotzdem steht der Kurs so niedrig wie kaum zuvor. Auch heute wieder 4 % im Minus. Für eine „langweilige“, defensive Aktie sicherlich nicht das, was man sich erhofft. Auch die Zahlen waren doch wieder top, ich frage mich ob wirklich das Thema „Mieten Regulierung“ noch der Grund ist, warum der Kurs nicht anspricht (seit langer Zeit…). Wie siehst du das? Herzlichen Dank!
Moin Marina,
die Einschätzung kommt mit dem Wochenbericht.
VG Basti