You are currently viewing Hellofresh: Q1-Zahlen

Hellofresh: Q1-Zahlen

Nachdem die vorläufigen Zahlen zusammen mit der Prognoseerhöhung bereits Mitte April veröffentlich wurden, hat Hellofresh diese Woche die finalen Zahlen publiziert. Q1 2021 war von einigen außergewöhnlichen Ereignissen geprägt: Zum einen hat man 4 neue Fulfillmentcenter in Betrieb genommen, zum anderen wurden die Beschränkungen in den USA (u. a. Restaurantschließungen) größtenteils zurückgenommen. Trotzdem hat man das größte Kundenwachstum jemals erzielt und die operative Marge über 10% halten können, wobei Q1 traditionell das schwächste Quartal ist.

Das Kundenwachstum seit Q4 2020 war gleichmäßig auf beide Segmente aufgeteilt, was ebenfalls dafür spricht, dass große Kündigungswellen nach Corona ausbleiben werden. Dennoch wird man die Marketingausgaben wieder erhöhen müssen, um das hohe Wachstum aufrecht zu erhalten. In Q1 betrug die Marketingkostenquote 15,1% und liegt damit am unteren Ende der prognostizierten Spanne für 2021. Hellofresh läuft also weiterhin hervorragend, die aktuelle Prognose wird wahrscheinlich noch übertroffen werden, sodass man Wachstumsraten von ca. 50% für dieses Jahr erzielen wird. Zur Erinnerung: Mitte letzten Jahres wurde von einigen Marktteilnehmern noch ein Umsatzrückgang in diesem Jahr befürchtet.

Auch die Konkurrenz im Kochboxenbereich hat man deutlich übertroffen und sich somit mehr Marktanteile gesichert: Blue Apron ist nur um 27% gewachsen, Marley Spoon um 83%, Hellofresh um 116%. Dies ist besonders erstaunlich, da kleinere Unternehmen generell höhere Wachstumsraten erzielen sollten als größere. Dennoch schaffen es die beiden Unternehmen (110 Mio. € bzw. 77 Mio. € Quartalsumsatz) weder beim Umsatzwachstum noch bei der Marge gegen Hellofresh (1,4 Mrd. € Quartalsumsatz) zu bestehen.

Der Fokus dieses Jahr liegt weiterhin auf Wachstum. Dafür etabliert man die bereits vorhanden Marken Everyplate und GreenChef in weiteren Märkten, expandiert in neue Länder, baut HellofreshMarket aus und eröffnet neue Fulfillmentcenter. Trotz dieser hohen Investitionen und Aufbaukosten wird man über 10% operative Marge erzielen, was das zukünftige Potential unterstreicht. Hellofresh ist besser denn je auf die Zukunft vorbereitet und angesichts des stark wachsenden eFood-Markt, der starken Marktstellung und der hohen Margen weiterhin unterbewertet. Mit einem KUV unter 2 und einem KGV von ca. 25 ist man wie ein gering wachsendes Unternehmen in einem gesättigten Markt bewertet, daher sehe ich auch zukünftig sehr hohes Potential in der Aktie. Nachfolgend ist noch einmal meine erste Analyse zu Hellofresh aus Mai 2020 angehängt: https://www.aktienalpha.de/hellofresh-aktie/

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 12 Average: 5]

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Flo

    Tolles Update! Ich kann mir diesen Abverkauf nach solch grandiosen Zahlen einfach nicht erklären. Trotz den Öffnungen in den USA ein so starkes Wachstum, das sollte doch eigentlich alle Kritiker verstummen lassen. Aber naja, so günstige Einstiegskurse wird es bei der Aktie nicht mehr lange geben, also einfach nochmal zuschlagen 😀

  2. Frank

    Hallo Bastian. Danke dir für den tollen Bericht zu HF. Kommt eigentlich auch wieder der übliche Wochenbericht? Finde es immer ganz spannend zu sehen die Performance im Vergleich zum anderen Index sowie im Zeitablauf.

Schreibe einen Kommentar