Goodfood Market – Q3-Zahlen (und was diese für Hellofresh bedeuten)

Am 08.07. hat Goodfood seine Q3-Zahlen veröffentlicht (März-Mai 2020). Man konnte wie bei so vielen anderen E-Commerce-Unternehmen ebenfalls sehr gut den Corona-Effekt sehen. Die Zahlen lesen sich wie folgt:

  • 44% Kundenwachstum auf 272k Kunden
  • 72% Umsatzwachstum auf 87 Mio. CAD
  • 3,4%-Punkte geringere Bruttomarge (vor allem durch Einmalkosten und kurzfristig höheren Gehältern während der Pandemie)
  • 11,7%-Punkte höhere AEBITDA-Marge (vor allem durch geringere Marketingkosten)
Einzig die Bruttomarge („Gross Margin“) entwickelte sich negativ, allerdings sind diese Effekte nur temporär. (Quelle: S. 5 Q3-Präsentation)

Seit der ersten Analyse hat sich die Aktie gut entwickelt und ist von 3,98 CAD auf aktuell 6,02 CAD gestiegen (+51%). Zudem ist das Unternehmen auf dem Weg meine Erwartungen zu erfüllen (60% Umsatzwachstum auf 330 Mio. CAD im Kalenderjahr 2020, positives AEBITDA und eine Bewertung von 500 Mio. CAD). Das aktuelle Quartal sollte sich ebenfalls sehr gut, da ein Teil der Einmalaufwendungen bereits jetzt wieder wegfällt und somit die Verbesserung der Marge im Vergleich zum Vorjahr noch deutlicher ausfallen sollte als in Q3.

Bedeutung für Hellofresh

Die Corona-Pandemie scheint das Konsumverhalten der Menschen dauerhaft zu verändern. Während vorher die Skepsis gerade gegenüber der Online-Bestellung von Lebensmitteln groß war, bestellen mittlerweile immer mehr Konsumenten online und erleben positive Erfahrungen.

Statement von Goodfood zur Veränderung des Konsumentenverhaltens (Quelle: S. 11 Q3-Präsentation)

Es scheint also nicht so, dass die „Corona-Kunden“ nur kurzfristig auf Kochboxen zurückgreifen und jetzt wieder abspringen, sondern dauerhaft vom Service überzeugt werden konnten. Das widerspricht unter anderem auch den vielen Kritikern, die fest mit einem Absturz der Aktien rechnen, nachdem Corona endgültig besiegt wurde.

Im Conference Call von Goodfood wurde das auch nochmal bestätigt. Die Bestellfrequenz ist zwar vom Höhepunkt der Krise mit Lockdown und Co. etwas zurückgegangen, liegt jedoch dennoch deutlich über der Zeit vor Corona. Das entspricht auch dem, was Dominik Richter bei der Hellofresh Hauptversammlung gesagt hat: Durch die häufigen Bestellungen in der aktuellen Zeit gewöhnen sich Kunden an Hellofresh und integrieren die Kochbox fest in ihren Wochenplan, sodass man nur ungern wieder darauf verzichten will.

Man kann also gespannt sein, wie Hellofresh in Q2 abgeschnitten hat (Zahlen kommen Anfang August). Ich rechne mit einem sehr guten Ergebnis, jedoch aktuell noch nicht mit einer Prognoseerhöhung. Diese wird meiner Einschätzung nach wahrscheinlich mit den Q3-Zahlen kommen. Dennoch bietet die Aktie weiterhin ein hohes Potential und ist deshalb auch weiterhin am stärksten im Wikifolio gewichtet.

Ich freue mich über jede Bewertung, Anmerkung und Kritik:
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar